Ältere Buchen nicht mehr umpflanzen
Eine ältere Buche sollten Sie nicht mehr umpflanzen. Es ist kaum möglich, das Wurzelwerk der Buche unbeschädigt aus dem Boden zu holen, ohne dabei den ganzen Garten umzugraben.
Zum einen wird dafür technisches Gerät benötigt, denn eine ältere Buche ist sehr schwer und lässt sich nicht so einfach bewegen. Je nach Größe des Baums können dafür ein Erdbagger und sogar ein Kran notwendig sein.
Zum anderen leidet das Wurzelwerk massiv unter dem Ausgraben. Je mehr Wurzeln abgebrochen werden, desto schlechter wächst die Buche an ihrem neuen Standort wieder an.
So pflanzen Sie eine junge Buche um
Steht die Buche erst wenige Jahre am Platz, klappt es mit dem Umpflanzen meist besser.
- Neues Pflanzloch vorbereiten
- Buche beschneiden
- Baum mit möglichst allen Wurzeln ausgraben
- mit Erde auf ein Tuch z. B. Bettlaken (94,00€ bei Amazon*) setzen
- Buche am neuen Standort einsetzen
- Erde antreten
- Stützpfahl anbringen
- Buche gut wässern
- nicht düngen!
Achten Sie darauf, dass Sie die Wurzeln nicht abknicken. Geknickte Wurzeln schneiden Sie besser ab.
Treten Sie die Erde nicht zu fest an, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Schlämmen Sie den Baum gut ein, damit er schneller anwächst. Vermeiden Sie dabei aber Staunässe. Düngen sollten Sie die Buche erst im darauffolgenden Jahr.
Buchen umpflanzen nur während der Ruhezeit
Der richtige Zeitpunkt ist für eine erfolgreiche Verpflanzung der Buche Voraussetzung. Das Umpflanzen sollte nur während der Ruhezeit vorgenommen werden.
Pflanzen Sie die Buche deshalb am besten im Herbst um. Notfalls können Sie das Umpflanzen auch noch im zeitigen Frühjahr bis zum Februar erledigen.
Der Austrieb von Blättern und Blüten beginnt im März. Dann sollte die Buche nicht mehr verpflanzt werden.
Tipp
Wenn es sich nicht vermeiden lässt, eine ältere Buche umzupflanzen, beauftragen Sie einen Fachbetrieb. Landschaftsgärtner verfügen nicht nur über das notwendige Fachwissen. Sie haben auch die entsprechenden Geräte, mit denen das Umpflanzen einer Buche gelingt.