36 Artikel zu Buche
-
Buche: Einheimischer Laubbaum – Blätter, Früchte & mehr
Rinde Rinde der Rotbuche (Fagus sylvatica) mit Flechten am Grüntalkogel, Österreich. Foto: GT1976 | Lizenz: CC BY-SA 4.0 | Quelle:…
-
Wollläuse als Feinde der Buche: Erkennen, bekämpfen und vorbeugen
Wie können Wollläuse an der Buche eliminiert werden? Wollläuse lassen sich an einer Buche mithilfe von Nützlingen…
-
Ulme und Buche: Erkennen Sie den Unterschied!
Wie können Ulme und Buche leicht unterschieden werden? Die Ulme hat im Gegensatz zur Buche doppelt gesägte,…
-
Wucherung an der Buche: Gallwespe oder Gallmücke?
Tritt die Gallwespe an der Buche auf? Gewöhnlich treten Gallwespen nicht an Buchen auf, sondern es handelt…
-
Riesenporling an der Buche – bedenklicher Schwächeparasit
Ist der Riesenporling für die Buche bedenklich? Da der Riesenporling die Wurzeln sowie die Stammbasis der Buche…
-
Die Buche verliert ihre Blätter im Sommer: Das steckt dahinter!
Weshalb verliert die Buche ihre Blätter im Sommer? Häufig stecken hinter dem Blattabwurf im Sommer Trockenstress und…
-
Buche – nicht immer, aber oft trägt sie rote Blätter
Welche Buche trägt rote Blätter? Die Blutbuche, die auch als Purpurbuche bezeichnet wird, trägt im Austrieb rote…
-
Die Rinde an der Buche platzt auf: Ursachen und Maßnahmen
Warum platzt die Rinde der Buche auf? In den meisten Fällen platzt die Rinde einer Buche auf,…
-
Eine Buche radikal schneiden: Zeitpunkt, Vorgehen und Gründe
Wie schneidet man eine Buche radikal zurück? Eine Buche wird zwischen Februar und März bei Bedarf bis…
-
Pilzbefall an der Buche: Erkennen und behandeln
Was tue ich bei einem Pilzbefall an einer Buche? Zunächst sollte herausgefunden werden, ob es sich um…
-
Die Buche blutet: Nicht immer harmlos
Was steckt dahinter, wenn eine Buche blutet? Dem Bluten einer Buche liegt meist ein radikaler Rückschnitt zugrunde,…
-
Buche im Topf: Richtig pflanzen und pflegen
Wie wird eine Buche im Topf gepflegt? Eine Buche im Topf sollte regelmäßig gegossen, einmal monatlich gedüngt…
-
Borkenkäfer an der Buche: Schadbild, Folgen und Vorbeugung
Wie erkenne ich einen Borkenkäferbefall an der Buche? Einen Befall an der Buche durch den Borkenkäfer (Buchenborkenkäfer)…
-
Ein Baumpilz an der Buche – dieser kann es sein!
Welche Baumpilze kommen an der Buche vor? An einer Buche können Schadpilze auftreten wie der Zunderschwamm, der…
-
Bucheckern lecker verwenden
Botanisches Portrait von Bucheckern Als Bucheckern werden die Nussfrüchte von Buchen (botanisch Fagus), genauer gesagt von Rotbuchen bezeichnet. Denn die…
-
Buchensamen: Aussaat, Verwendung & mehr
Bucheckern reifen von September bis November in einem stacheligen Fruchtbecher heran Beschreibung und Vorkommen Bucheckern, die Früchte der Rotbuche (Fagus…
-
Buchenkeimlinge erfolgreich ziehen: Anleitung & Tipps
Was ist ein Buchenkeimling und wie entsteht er? Ein Buchenkeimling ist das junge Pflänzchen, das aus einem…
-
Buchenwurzeln: Stärke & Anpassung im Wald
Herzwurzelsystem: Stabilität und Flexibilität Die Rotbuche beeindruckt durch ihr Herzwurzelsystem, das sich durch mehrere kräftige Hauptwurzeln auszeichnet. Diese wachsen sowohl…
-
Buche umpflanzen: Anleitung für den optimalen Standortwechsel
Wann sollte man eine Buche umpflanzen? Der optimale Zeitpunkt, um eine Buche umzupflanzen, liegt zwischen Ende Oktober und Ende Februar.…
-
Buchen-Standort: So wählen Sie den idealen Platz
Gut wasserversorgte Böden sind ideal für das Wachstum der Buche Standortansprüche der Buche Die Buche bevorzugt Standorte mit atlantischem Klima,…