Lavendel-Schädlinge erkennen & bekämpfen: Tipps & Hilfe
Lavendel ist zwar aufgrund seiner ätherischen Öle relativ robust, aber dennoch anfällig für bestimmte Schädlinge und Pilzkrankheiten. Dieser Artikel stellt häufige Probleme vor und gibt Tipps zu ihrer Vorbeugung und Bekämpfung.

Der richtige Schutz hält Lavendelpflanzen gesund und schädlingsfrei
Häufige Schädlinge an Lavendelpflanzen
Auch wenn Lavendel mit seinen ätherischen Ölen generell widerstandsfähig ist, gibt es einige Insekten, die der Pflanze Schaden zufügen können. Beachten Sie die folgenden Hinweise, um Ihren Lavendel gesund zu halten.
Gallmücken

Eine rechtzeitige Entfernung befallener Teile verhindert die Ausbreitung der Gallmücken
Gallmücken sind winzige Insekten, die in den Blüten und jungen Trieben der Lavendelpflanze Gallen (Schwellungen) verursachen. Befallene Teile sollten frühzeitig entfernt werden, um eine Verbreitung zu verhindern.
Vorbeugung und Bekämpfung
Fördern Sie Nützlinge wie Marienkäfer und Florfliegen im Garten. Kontrollieren Sie regelmäßig die Pflanzen und entfernen Sie befallene Teile. Bei starkem Befall können biologische Schädlingsbekämpfungsmittel hilfreich sein.
Blattkäfer
Blattkäfer sind leicht an ihrer glänzenden Färbung zu erkennen und fressen häufig die Blätter der Lavendelpflanze bis auf die Blattadern ab.
Vorbeugung und Bekämpfung
Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig und fördern Sie natürliche Feinde wie Vögel. Sammeln Sie Käfer und Larven ab. Bei starkem Befall unterstützen biologische Insektizide die Bekämpfung.
Wicklermotten-Raupen
Die Raupen der Wicklermotte befallen junge Triebe und Blüten, indem sie diese aushöhlen.
Vorbeugung und Bekämpfung
Überwachen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig und entfernen Sie betroffene Teile, um die Ausbreitung zu verhindern. Nützlinge wie Schlupfwespen und Raubmilben sowie biologische Schädlingsbekämpfungsmittel können effektiv gegen einen starken Befall helfen.

Feuchte Bedingungen erhöhen das Risiko von Pilzkrankheiten bei Lavendel erheblich
Pilzkrankheiten an Lavendelpflanzen
Feuchte Bedingungen können Lavendel anfällig für verschiedene Pilzkrankheiten machen, insbesondere für die Stängelfäule durch Phoma lavandulae und die Blattfleckenkrankheit (Septoria lavandulae).
Stängelfäule durch Phoma lavandulae
Diese Krankheit tritt bei feuchtem Wetter auf und verursacht braune bis schwarze Flecken an den Trieben, die die Pflanze schließlich austrocknen lassen.
Vorbeugung und Bekämpfung
Sorgen Sie für gute Luftzirkulation um die Pflanzen und vermeiden Sie es, die Blätter beim Gießen zu benetzen. Entfernen Sie Falllaub und abgestorbene Pflanzenteile regelmäßig. Befallene Pflanzenteile sollten sofort entfernt und entsorgt werden. Bei starkem Befall können Fungizide notwendig sein.
Blattfleckenkrankheit durch Septoria lavandulae

Ein sonniger Standort reduziert das Risiko von Pilzkrankheiten bei Lavendel
Hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt diese Pilzkrankheit, die durch kleine, dunkelbraune Flecken auf den Blättern zu erkennen ist.
Vorbeugung und Bekämpfung
Pflanzen Sie Lavendel an einem sonnigen Standort mit guter Luftzirkulation und entfernen Sie regelmäßig altes Pflanzenmaterial. Bei starkem Befall kann der Einsatz von Fungiziden erforderlich sein.
Durch die Einhaltung oben genannter Maßnahmen können Sie das Risiko eines Schädlings- oder Pilzbefalls erheblich reduzieren und für gesunde, blühende Lavendelpflanzen sorgen.