Knöterich im Kübel: Ist das möglich und wie pflegen?
Sofern Fassaden, Mauern, Zäune o. ä. schnell begrünt werden sollen, ist der Schlingknöterich oft die erste Wahl. Die Kletterpflanze wächst äußerst rasant und schafft bis zu einem Meter Wachstum – pro Tag. Das enorme Wachstum hat allerdings auch Nachteile, denn Knöterich wuchert im Handumdrehen selbst sehr große Flächen komplett zu, kann starke Schäden anrichten und lässt sich nur schwer wieder entfernen. Aufgrund seiner Wuchsfreude ist eine Kübelhaltung nur schwer möglich.
Knöterich eher ungeeignet für Kübelhaltung
Knöterich wächst nicht nur oberirdisch enorm und kann in nur einem Jahr bis zu 15 Meter in die Höhe ranken, sondern reckt sich auch unterirdisch entsprechend sowohl in die Tiefe als auch in die Breite. Knöterichwurzeln können mehrere Meter tief reichen und sind zudem breit und weit verzweigt. Aufgrund des starken Wurzelwachstums werden der Kletterpflanze jegliche Pflanzgefäße schnell zu klein, so dass sie mit einem mickerigen Wachstum, einen nicht zufriedenstellendem Blatt- oder Blütenschmuck oder gar mit gelben, abfallenden Blättern reagiert.
Kletterpflanzen für den Kübel
Sofern es Ihnen nur um eine kräftige und schnelle Belaubung geht, so haben Sie unter den Kletterpflanzen viele Auswahlmöglichkeiten. Sehr gut geeignet sind beispielsweise einjährige Sorten, die im Frühjahr ausgesät werden und schnell Zäune, Mauern etc. blickdicht begrünen. Soll es eine immergrüne Pflanze sein, so eignen sich Efeu oder Immergrünes Geißblatt. Auch Feuerbohnen oder Clematis sind für einen solchen Zweck gut geeignet. Vorsicht beim beliebten Hopfen, auch diese Pflanze neigt zum Wuchern.
Knöterich im Kübel kultivieren
Überzeugen Sie die Alternativen nicht und soll es unbedingt Knöterich sein? Unter bestimmten Voraussetzungen lässt sich auch diese Kletterpflanze im Kübel kultivieren, wobei die wichtigste in der Größe des Pflanzgefäßes besteht: Knöterich braucht einen möglichst weiten und tiefen Topf, ein einfacher Balkonkasten ist nicht ausreichend. Der Kübel sollte mindestens 45 Liter fassen, besser noch mehr.
Kübelknöterich richtig pflegen
Ansonsten sollten Sie bei der Pflege des Kübelknöterichs folgende Punkte beachten:
- Verwenden Sie nährstoffreiche Erde.
- Sorgen Sie dafür, dass die Pflanze möglichst hell steht.
- Der Kübel jedoch sollte im Schatten, d. h. kühl, stehen.
- Decken Sie die oberste Erdschicht mit Mulch ab.
- Sorgen Sie für eine gute Drainage.
- Gießen Sie viel und reichlich – an warmen Tagen mindestens zwei Mal täglich.
- Düngen Sie in der Wachstumsphase mit Grünpflanzendünger (8,00€ bei Amazon*).
- Düngen Sie während der Blütezeit mit Blühpflanzendünger.
- Schützen Sie den Topf im Winter.
- Schneiden Sie die Pflanze regelmäßig und kräftig!
Tipps & Tricks
Falls Sie Knöterich zur Balkonbegrünung einsetzen wollen, so ist davon nur abzuraten – ganz besonders dann, wenn Sie in einer Mietswohnung wohnen. Knöterich wächst nicht nur schnell, sondern weist auch eine enorme Zerstörungskraft auf, was Ihnen im Ernstfall teuer zu stehen kommen kann.