Kletterhortensie

Kletterhortensie: Krankheiten erkennen und behandeln

Kletterhortensien sind zwar robust, können aber dennoch von Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Dieser Artikel stellt häufige Probleme vor und gibt Tipps zur Vorbeugung und Behandlung für gesunde, blühfreudige Pflanzen.

Krankheiten bei Kletterhortensien

Frühes Erkennen von Krankheiten trägt zur Gesundheit der Kletterhortensien bei

Krankheiten bei Kletterhortensien

Auch Kletterhortensien können verschiedenen Krankheiten zum Opfer fallen. Im Folgenden werden einige der häufigsten Krankheiten beschrieben und wie Sie sie erkennen und behandeln können.

Blattfleckenkrankheit

Die Blattfleckenkrankheit wird oft durch verschiedene Pilze verursacht und zeigt sich durch dunkelbraune bis schwarze Flecken auf den Blättern. Diese Flecken haben häufig einen dunkleren Rand.

Behandlung: Entfernen Sie die betroffenen Blätter, um die Ausbreitung zu verhindern. Ein Fungizid kann bei starkem Befall hilfreich sein.

Grauschimmel (Botrytis cinerea)

Grauschimmel äußert sich als dichter, grauer, oft staubiger Belag auf Blüten, Blättern und Stängeln. Besonders bei feucht-warmen Bedingungen ist dieser Pilz aktiv.

Behandlung: Schneiden Sie infizierte Pflanzenteile sofort ab und entsorgen Sie diese. Gießen Sie die Pflanze nur von unten, um die Blätter trocken zu halten.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Krankheiten

Vorbeugende Maßnahmen gegen Krankheiten

Eine gute Standortwahl minimiert das Risiko von Pilzkrankheiten bei Hortensien

Um Krankheiten vorzubeugen, sollten optimale Wachstumsbedingungen geschaffen werden:

  • Standortwahl: Ein luftiger, halbschattiger Standort hilft, Pilzkrankheiten zu minimieren.
  • Bodenbeschaffenheit: Ein leicht saurer Boden mit guter Drainage ist ideal.
  • Richtige Bewässerung: Vermeiden Sie Staunässe und verwenden Sie kalkfreies Wasser.

Mit diesen Maßnahmen minimieren Sie das Risiko von Krankheiten und fördern eine gesunde Kletterhortensie.

Schädlinge bei Kletterhortensien

Auch robuste Kletterhortensien können von verschiedenen Schädlingen befallen werden

Schädlinge bei Kletterhortensien

Auch robuste Kletterhortensien können von Schädlingen befallen werden. Hier sind einige häufige Schädlinge und wie Sie ihnen begegnen können.

Dickmaulrüssler

Der nachtaktive Dickmaulrüssler hinterlässt buchtenförmige Fraßspuren an den Blättern. Seine Larven fressen an den Haarwurzeln, was die Pflanze schwächt.

Behandlung: Sammeln Sie die ausgewachsenen Käfer von Hand ab. Biologische Nematodenpräparate (7,00€ bei Amazon*) können gegen die Larven im Boden eingesetzt werden.

Schildläuse

Schildläuse

Ölbasierte Sprays sind wirksam gegen die hartnäckigen Schildläuse an Pflanzen

Schildläuse sind oft an der Rinde und den Blattunterseiten zu finden. Sie schützen sich durch ein hartes Schild.

Behandlung: Entfernen Sie die Läuse von Hand mithilfe eines stumpfen Messers oder einer Bürste. Ölbasierte Sprays verschließen die Atemwege der Läuse und töten sie ab.

Schnecken

Schnecken können vor allem in feuchten Bedingungen zu einer Plage werden, da sie junge Triebe und Blätter bevorzugen.

Behandlung: Sammeln Sie die Schnecken am besten früh morgens oder nach einem Regen manuell ab. Verwenden Sie physische Barrieren wie Schneckenzäune oder -kragen.

Mit gezielter Behandlung dieser Schädlinge können Sie die Gesundheit und Vitalität Ihrer Kletterhortensien sicherstellen. Achten Sie stets auf Anzeichen von Schädlingsbefall und handeln Sie frühzeitig, um größeren Schaden zu vermeiden.

Bilder: DAwee / Shutterstock