Kletterhortensie umpflanzen: So gelingt der Standortwechsel
Kletterhortensien verschönern mit ihrer Blütenpracht viele Gärten. Ein Standortwechsel ist möglich, sollte aber zum optimalen Zeitpunkt und mit der richtigen Vorbereitung erfolgen.
Optimale Jahreszeit zum Umpflanzen der Kletterhortensie
Der ideale Zeitpunkt, um Kletterhortensien umzupflanzen, ist entweder im späten Herbst oder im zeitigen Frühjahr. Der Spätherbst (Oktober bis November) ist günstig, da die Pflanzen ihre Blätter bereits verloren haben und sich auf die Wurzelbildung konzentrieren können. Zu dieser Jahreszeit ist der Boden kühl, aber noch nicht gefroren, was den Wurzeln Zeit gibt, sich einzufinden.
Alternativ bietet sich das zeitige Frühjahr (März bis Anfang April) an. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Hortensien noch in der Ruhephase und können am neuen Standort anwurzeln, bevor der Austrieb beginnt. Wichtig ist dabei, dass der Boden frostfrei ist, um Beschädigungen der empfindlichen Wurzeln zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Pflanze nach dem Umsetzen nicht sofort starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Vermeiden Sie das Umpflanzen im Sommer, da die Pflanzen dann in voller Blüte stehen und ihre gesamte Energie in die Blütenbildung stecken. Ein Standortwechsel würde zu erheblichem Stress führen und die Pflanze stark schwächen.
Auswahl des passenden Standortes
Ein geeigneter Standort ist entscheidend für das Gedeihen Ihrer Kletterhortensie. Idealerweise wählen Sie einen halbschattigen bis schattigen Platz. Direkte Sonneneinstrahlung sollte nur in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden erfolgen, um Verbrennungen an den Blättern zu vermeiden.
Der Boden am neuen Standort sollte locker und durchlässig sein, um die Wurzelbildung zu fördern. Ein humusreicher und nährstoffhaltiger Boden ist ideal, während kalkarme und leicht saure Bedingungen (pH-Wert zwischen 4,5 und 6,5) optimal sind. Achten Sie darauf, dass der Standort windgeschützt ist, um die Haftwurzeln der Pflanze vor Beschädigungen zu bewahren. Falls kein Klettergerüst vorhanden ist, sorgen Sie für eine geeignete Rankhilfe wie ein Spalier (14,00€ bei Amazon*) oder Seile.
Stellen Sie sicher, dass der neue Standort ausreichend Platz bietet, damit die Hortensie wachsen kann, ohne benachbarte Pflanzen zu beeinträchtigen. Ähnliche Bodenverhältnisse wie am bisherigen Standort erleichtern die Eingewöhnung der Pflanze.
Vorbereitung des neuen Standortes
Um Ihrer Kletterhortensie den Übergang zu erleichtern, bereiten Sie den neuen Standort sorgfältig vor. Graben Sie ein ausreichend großes Pflanzloch, das etwa doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelballen der Pflanze. Dies gibt den Wurzeln genügend Raum, sich auszubreiten.
Falls der Boden schwer und lehmig ist, mischen Sie grobkörnigen Sand bei, um ihn aufzulockern. Bei bereits sandigem Boden ist die Zugabe von Laub- oder Rindenhumus sinnvoll, um die Nährstoffversorgung zu verbessern. Gießen Sie das Pflanzloch gründlich, damit der Boden gut durchfeuchtet ist, bevor die Pflanze eingesetzt wird.
So gehen Sie vor:
- Pflanzloch vorbereiten: Heben Sie ein Loch aus, das etwa doppelt so groß ist wie der Wurzelballen.
- Drainage sicherstellen: Bei schwerem Boden kann eine Schicht aus grobem Sand oder Kies am Boden des Pflanzlochs helfen, Staunässe zu verhindern.
- Bodenverbesserung: Mischen Sie den Aushub mit Laub- oder Rindenhumus, um die Bodenqualität zu verbessern.
- Wässern: Gießen Sie das Pflanzloch gründlich.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umpflanzen
- Vorbereitung der Pflanze: Lösen Sie die oberen Ranken und schneiden Sie diese bis auf etwa 50 Zentimeter zurück. Dies reduziert die Verdunstungsfläche.
- Wurzelballen freilegen: Wässern Sie den Boden um die Kletterhortensie gründlich. Graben Sie dann einen großzügigen Kreis um den Wurzelballen und stechen Sie tief, um möglichst viele Wurzeln zu erhalten.
- Umpflanzen vorbereiten: Heben Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Boden. Beschädigte oder abgebrochene Wurzeln sollten Sie sauber abschneiden. Wickeln Sie den Wurzelballen für den Transport in eine Folie.
- Pflanzloch am neuen Standort ausheben: Graben Sie ein Pflanzloch, das doppelt so groß ist wie der Wurzelballen. Lockern Sie den Boden am Grund und an den Seiten des Lochs.
- Pflanzung der Kletterhortensie: Entfernen Sie die Folie vom Wurzelballen und setzen Sie die Kletterhortensie in das vorbereitete Pflanzloch. Füllen Sie das Loch mit dem zuvor ausgehobenen Erdgemisch auf und treten Sie die Erde vorsichtig fest.
- Gießen und Mulchen: Gießen Sie die Kletterhortensie gründlich an. Bedecken Sie den Wurzelbereich mit einer Schicht Laub- oder Rindenmulch.
Pflege nach dem Umpflanzen
Nach dem Umpflanzen benötigt die Kletterhortensie besondere Aufmerksamkeit:
- Wasserbedarf decken: Sorgen Sie in den ersten Wochen nach dem Umpflanzen für regelmäßige und ausreichende Bewässerung. Die Erde sollte stets mäßig feucht sein.
- Kalkfreies Wasser verwenden: Gießen Sie die Kletterhortensie bevorzugt mit kalkfreiem Wasser wie Regenwasser.
- Bodenfeuchtigkeit erhalten: Eine Mulchschicht aus Laub- oder Rindenmulch hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und Unkrautwachstum zu unterdrücken.
- Nährstoffversorgung: Düngen Sie die Kletterhortensie im Frühjahr mit reifem Kompost und Hornmehl oder einem speziellen Hortensiendünger.
- Schattieren bei starkem Sonnenlicht: Schützen Sie die Pflanze in den ersten Wochen vor intensiver Sonneneinstrahlung.
Rückschnitt nach dem Umpflanzen
Nach dem Umpflanzen empfiehlt sich ein Rückschnitt, um das Anwachsen zu unterstützen. Kürzen Sie die Triebe der jungen Kletterhortensie um etwa ein Drittel zurück. Dies reduziert die Verdunstungsfläche und fördert die Entwicklung neuer Wurzeln.
Für ältere Pflanzen ist ein stärkerer Rückschnitt geeignet, jedoch sollte dieser nicht bis ins mehrjährige Holz erfolgen, da die Kletterhortensie am vorjährigen Holz blüht. Ein moderater Rückschnitt fördert die Verzweigung und hilft, eine gesunde Struktur zu bewahren.
Gliedern Sie den Rückschnitt in folgende Schritte:
- Zeitpunkt für den Rückschnitt: Führen Sie den Schnitt im Spätwinter oder frühen Frühling (zwischen Februar und März) durch.
- Rückschnitt der Triebe: Kürzen Sie die jungen Triebe um etwa ein Drittel.
- Entfernung von beschädigten Trieben: Schneiden Sie abgebrochene, beschädigte oder abgestorbene Triebe vollständig ab.
Durch diese Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Kletterhortensie nach dem Umpflanzen kräftig anwächst und im kommenden Jahr zahlreiche Blüten bildet.