Klatschmohn

Klatschmohn im Garten: Tipps zur Pflege und Vermehrung

In freier Natur tanzen die roten Blüten des Klatschmohns nur noch selten über Wiesen und Felder. Grund genug, der einjährigen Sommerblume im naturnahen Garten ein Zuhause zu bieten. Die folgenden Antworten auf häufige Fragen zeigen auf, wie unkompliziert sich die zarte Schönheit gibt.

AUF EINEN BLICK
Wie pflegt man Klatschmohn optimal?
Klatschmohn benötigt für optimales Wachstum einen sonnigen, windgeschützten Standort mit lockerem, durchlässigem und nährstoffreichem Boden. Minimalpflege beinhaltet das Gießen bei Trockenheit, gelegentliches Düngen und das Abschneiden verwelkter Blütenstängel.

Klatschmohn richtig pflanzen

Fertig herangezogene Mohnblumen können ab Mitte April gepflanzt werden, sofern die Witterung mitspielt. Solange die Eisheiligen noch mit einer nächtlichen Anwesenheit drohen, sollte die Blume nicht ins Freiland gesetzt werden. Während Sie die Beeterde jäten und harken, darf sich der Wurzelballen mit Wasser vollsaugen. Heben Sie kleine Löcher aus im Abstand von 45-55 cm und mischen den Aushub mit Kompost und Hornspänen. Topfen Sie anschließend den jungen Klatschmohn aus und setzen ihn bis zum unteren Blattpaar in die Erde. Nach dem Angießen trägt eine Mulchschicht aus Laub, Rindenmulch oder Grasschnitt zum vitalen Wachstum bei.
weiterlesen

Klatschmohn pflegen

Das minimale Pflegeprogramm einer Mohnblume ist selbst von Hobbygärtnern mit knapp bemessener Zeit ausgezeichnet zu bewältigen. Von diesen überschaubaren Maßnahmen ist die Rede:

  • Klatschmohn bei Trockenheit unmittelbar an die Wurzeln gießen
  • In magerer Erde oder im Topf von April bis Ende der Blütezeit alle 4 Wochen düngen
  • Blütenstängel abschneiden, sobald sie verwelkt sind

Lesen Sie auch

Da Klatschmohn sich mit prall gefüllten Samenkapseln selbst um die Vermehrung kümmert, verbleiben die letzten Blüten der Saison im Beet. Nachdem die Blütenblätter abfielen, reifen die Kapselfrüchte und platzen auf, sodass sich die feinen Samen im Garten verteilen.

Welcher Standort ist geeignet?

Wird die Mohnblume täglich über etliche Stunden von den Sonnenstrahlen verwöhnt, gibt sie am Standort ihr Bestes. Im Halbschatten bleibt der Blütenflor in der Regel hinter den Erwartungen zurück. Eine windgeschützte Lage beugt zerzausten Blütenköpfen vor, sodass ein Standort vor der Südwand des Hauses klug gewählt ist. Damit die lange Pfahlwurzel ungehindert bis 1 Meter tief das Erdreich erobern kann, sollte der Boden locker, durchlässig und reich an Nährstoffen sein.

Der richtige Pflanzabstand

Bei einer durchschnittlichen Wuchshöhe von 30 bis 80 cm mit einem horstartigen Habitus, empfehlen wir einen Pflanzabstand von 45 bis 55 cm. Arrangieren Sie Klatschmohn in kleinen Tuffs mit jeweils 5-10 Exemplaren, kommen die bezaubernden Schalenblüten eindrucksvoll zur Geltung.

Welchen Boden braucht die Pflanze?

Klatschmohn gedeiht in jeder guten Gartenerde. Von seiner schönsten Seite zeigt sich das Mohngewächs, wenn ihm eine sandig-lehmige bis kiesig-lehmige und kalkhaltige Bodenbeschaffenheit geboten wird. Da Staunässe der schlimmste Feind einer Mohnblume ist, sollte die unmittelbare Nähe zu einem Gewässer vermieden werden. Kultivieren Sie die Mohnblume im Balkonkasten oder Kübel, gedeiht diese wunderbar in gängiger Blumenerde auf Kompostbasis, angereichert mit einer Handvoll Vitalkalk.

Was ist die beste Pflanzzeit?

Ab April bietet der Fachhandel vorgezogene Jungpflanzen im Container an, die Sie sogleich ins Beet oder den Topf pflanzen können. Sofern Sie Klatschmohn per Aussaat im Garten ansiedeln möchten, erstreckt sich die Pflanzzeit von Mitte März bis Ende Mai. Eine Herbstaussaat im September/Oktober resultiert in einer extra frühen Blüte, ist indes durch die Unbilden winterlicher Witterung regelmäßig bedroht. Entscheiden Sie sich für eine Aussaat im Herbst, kommen Sie daher um einen Winterschutz des Saatbeetes in Form von Stroh, Reisig oder Gartenvlies nicht herum.

Wann ist Blütezeit?

Klatschmohn stellt seine leuchtend roten oder weißen Blüten von Mai bis Juli zur Schau. Eine endständige Einzelblüte überdauert 2 bis 3 Tage, um anschließend zu verwelken. Da sich über die gesamte Blütezeit immer wieder neue Blütenstände entwickeln, setzt sich der farbenfrohe Zauber nahtlos fort. Schneiden Sie verwelkte Blütenstängel ab, locken Sie zusätzliche Klatschmohne hervor. Sofern Sie eine Selbstaussaat dieser prächtigen Sommerblume wünschen, sollte ihr indes Gelegenheit gegeben werden, die Samenstände auszubilden. In diesem Fall dürfen die verwelkten Blüten am Ende des Sommers nicht abgeschnitten werden.
weiterlesen

Klatschmohn richtig schneiden

Nach einem Rückschnitt im Sinne eines Form- und Erhaltungsschnitts, verlangt Klatschmohn als einjährige Sommerblume nicht. Nehmen Sie sich indes die Zeit, verwelkte Blütenstängel abzuschneiden, wird die Mühe mit einer langen Blütezeit belohnt. Sollten Sie sich im Herbst gestört fühlen von dem abgestorbenen Laub, schneiden Sie es bodennah ab. Bitte bedenken Sie den toxischen Gehalt des Milchsaftes und ziehen zur Sicherheit Handschuhe an, um keine Hautirritationen auszulösen.

Klatschmohn gießen

Mit kurzzeitiger Trockenheit weiß sich Klatschmohn zu arrangieren, wohingegen Staunässe das vorzeitige Ende der stimmungsvollen Blütenpracht bedeutet. Gießen Sie die Naturschönheit bei sommerlicher Trockenheit, wobei ein gezielter Beschuss mit dem Gartenschlauch zu vermeiden ist. Idealerweise geben Sie das Wasser aus der Tülle der Gießkanne direkt an die Wurzeln. Im Topf und Blumenkasten wird demgegenüber regelmäßig gewässert, da die Blume hier ihre Pfahlwurzel nicht bis zum Grundwasser ausstrecken kann, wie im Gartenboden.
weiterlesen

Klatschmohn richtig düngen

Am nährstoffreichen Standort erübrigt sich die Gabe von Dünger, da hier der Tisch für Klatschmohn reich gedeckt ist. Im Zweifel verleiht eine Startdüngung im April mit Kompost und Hornspänen der Mohnblume den erwünschten Wachstumsschub. Sollte sich das Erdreich als zu sauer erweisen, sorgen Sie mit einer wiederholten Gabe von Kalk oder Gesteinsmehl für Abhilfe. Im Topf oder Balkonkasten verabreichen Sie alle 4 Wochen bis zum Ende der Blütezeit einen Flüssigdünger für Blühpflanzen (9,00€ bei Amazon*) in verdünnter Konzentration.

Klatschmohn vermehren

Die Vermehrung von Klatschmohn gelingt ohne viel Federlesens mittels Direktaussaat ins Beet. Bereiten Sie am sonnigen, nährstoffreichen Standort ein feinkrümeliges Saatbeet vor. Sobald die Temperaturen ab Mitte März die 15-Grad-Marke übersteigen, säen Sie die feinen Samen weitwürfig aus. Mischen Sie diese zuvor mit ein wenig Vogelsand, verteilen die Samen sich besser. Übersieben Sie das Saatgut dünn mit feiner Erde, Sand oder Vermiculite. Nachdem das Substrat mit Wasser überbraust wurde, breiten Sie vorsichtshalber ein engmaschiges Netz darüber aus. Innerhalb von 8 bis 14 Tagen dürfen Sie sich über die ersten Keimlinge freuen.
weiterlesen

Klatschmohn im Topf

Im Topf zieht Klatschmohn mit seiner malerischen Blüte alle Blicke auf sich. Damit er diesen Zauber über viele Wochen des Sommers verbreitet, dreht sich in der Pflege alles um die folgenden Maßnahmen:

  • Trocknet das Substrat an, wird unmittelbar an die Wurzeln gegossen
  • Von April bis zum Ende der Blütezeit alle 4 Wochen flüssig düngen in verdünnter Konzentration
  • Verwelkte Blütenstängel sogleich abschneiden, um eine Nachblüte hervorzulocken

Lassen Sie die letzten Mohnblüten im Topf stehen, bis sich die Samenkapseln entwickelt haben. Darin befindet sich wertvolles Saatgut für die nächste Blumengeneration.

Giftigkeit

Klatschmohn ist giftig in allen Teilen. Insbesondere der weiße Milchsaft enthält eine hohe Dosis toxischer Alkaloide. Wird eine größere Menge der Samen verzehrt, kommt es zu beträchtlichen Magen- und Darmbeschwerden. In erster Linie fallen Kinder der leuchtend roten Verführung zum Opfer, stopfen sich die Blüten und Samen in den Mund. Das Resultat sind Magenschmerzen, Erbrechen und Durchfall. Ähnlich ergeht es Haustieren und Weidevieh sowie Pferden. Kultivieren Sie Klatschmohn daher einzig in Lagen, wo Kindern und Tieren der Zugang zur Blume nicht möglich ist.
weiterlesen

Wie ernte und säe ich Samen von Klatschmohn?

Hat ein Klatschmohn sein diesjähriges Blütenfestival beendet, fallen die verwelkten Blütenblätter ab und es entwickelt sich die Samenkapsel. Hat diese ihren Reifezustand erreicht, erkennen Sie im Deckel der Kapsel mehrere kleine Löcher. Schneiden Sie die Kapsel vorsichtig ab und legen diese in ein feines Teesieb, damit die winzigen Samen nicht verlorengehen. Am windgeschützten, trockenen Platz holen Sie das Saatgut aus der Kapsel heraus. Jetzt obliegt es Ihrer Entscheidung, ob Sie die Samen sogleich im Beet aussäen oder bis zum folgenden März warten. Der Ablauf der Aussaat verläuft auf jeden Fall in diesen Schritten:

  • Am sonnigen, windgeschützten Standort die Erde jäten, von Steinen und Wurzeln säubern
  • Zuerst mit der Harke, später mit dem Rechen den Boden feinkrümelig aufbereiten
  • Die Samen weitwürfig aussäen, um sie dünn mit Sand, Erde oder Vermiculite zu übersieben

Nachdem Sie das Beet mit feiner Brause befeuchteten, breiten Sie ein engmaschiges Netz aus, weil andernfalls die Samen im Schnabel pickender Vögel oder im hungrigen Magen tierischer Gartenbewohner landen. Bei einer konstanten Temperatur von 15-20 Grad Celsius, setzt die Keimung innerhalb von 8-14 Tagen ein. Halten Sie während dieser Zeit das Beet frei von Unkraut und konstant leicht feucht.
weiterlesen

Welche Wirkung üben Klatschmohnblüten aus?

Wenngleich die Schulmedizin es vehement abstreitet, schwören Heilkundler seit Generationen auf die beruhigende Wirkung von Klatschmohnblüten. Getrocknet und zubereitet als Tee, beschwichtigen Mohnblüten ein angespanntes Nervenkostüm ohne schädliche Nebenwirkungen. Allerdings enthält die Pflanze keinerlei Morphin, wie es bei Schlafmohn der Fall ist. Sammeln Sie die Blüten, sobald diese sich entfaltet haben. Trocknen Sie die Ernte am luftigen, nicht allzu hellen Ort. Mit etwas Glück bleibt die rote Farbe erhalten. Mitunter färben sich die Blütenblätter hingegen gräulich, was ihrer Wirksamkeit keinen Abbruch tut. Übergossen mit kochend heißem Wasser, lassen Sie den Tee 15 Minuten ziehen und genießen ihn in kleinen Schlucken. Wer unter Hautproblemen leidet, wäscht sich wiederholt mit dem Tee, um sich Linderung zu verschaffen.
weiterlesen

Schöne Sorten

  • Angels Choir: Prächtige Sorte mit leuchtend roten, üppig gefüllten Blüten
  • Cabrita: Historische Sorte von 1800 mit rein weißen Schalenblüten, ideal für den romantischen Bauerngarten
  • Pierrot: Rote Schalenblüten mit augenfälligen schwarzen Flecken zeichnen diese Sorte aus
  • Ladybird: Grazile Zwergsorte mit roten, schwarz gezeichneten Schalenblüten; ideal für den Balkonkasten und Kübel
  • Seidenmohn: Großblumige Mischung roter, weißer und rosafarbener Blumen mit gefüllten Blüten