Ist ein moderater Blattverlust normal?
Jede Kamelie wird im Laufe ihres Lebens immer wieder Blätter verlieren, das ist ganz normal. Ein Kamelienblatt lebt nur etwa drei Jahre während die Pflanze selbst uralt werden kann. Solange abfallende und austreibende Blätter sich in etwa die Waage halten, sollten Sie sich keine Sorgen machen. Anders sieht es natürlich aus, wenn Ihre Kamelie übermäßig Blätter verliert und langsam kahl wird.
Warum verliert die Kamelie so viele Blätter?
Übermäßiger Blattverlust kann unterschiedliche Ursachen haben, meistens sind jedoch Pflegefehler dafür verantwortlich. Zu viel oder zu wenig gießen wirkt sich ebenso nachteilig aus wie falscher Dünger oder zu viel davon. Auch Frost kann der Kamelie schaden.
Kontrollieren Sie auch, ob Sie Ihrer Kamelie wirklich einen geeigneten Standort gegönnt haben. Sie braucht viel Licht, wenig Wärme und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Im gut geheizten Zimmer fühlt sich eine Kamelie nicht wohl. Das zeigt sie mitunter durch gelbe Blätter oder übermäßigen Blattverlust. Möglicherweise liegen die Ursachen auch schon länger zurück, die Kamelie ist diesbezüglich recht nachtragend.
Schritt für Schritt gegen Blattverlust:
- Standort prüfen: genug Licht, Frischluft und ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit?
- Erde prüfen: Staunässe oder sehr trockene Erde?
- auf Schädlinge überprüfen: Läuse, Dickmaulrüssler?
- Wurzeln prüfen: verfault oder erfroren? Larvenbefall?
- Ursache bekämpfen
Was kann ich für meine Kamelie tun?
Stellen Sie die Ursachen für das Abwerfen der Blätter so schnell wie möglich ab. Gönnen Sie Ihrer angeschlagenen Kamelie dann eine Ruhepause. Ist die Erde nass, dann verzichten Sie auf das Gießen bis die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist.
Tipp
Je früher Sie die Ursache für den Blattverlust bei Ihrer Kamelie bekämpfen (zum Beispiel durch Absammeln von Larven an den befallenen Wurzeln), desto eher können Sie Ihre Kamelie retten.