Wann muss man die Kalanchö schneiden?
Schneiden Sie die Kalanchö, wenn die unteren Blätter fallen. Gehen Sie nur so weit, dass ihr Auge, die verdickte Stelle, stehen bleibt. An dieser Stelle treibt die Kalanchö wieder neu aus. Die regelmäßigen Schnitte verhindern einen ausufernden Wuchs.
Verblühtes ausputzen
Ja nach Art bilden blühende Kalanchoen aufrecht stehende Dolden mit kleinen Blüten oder sanft herabhängenden Glöckchen. Machen Sie bitte nicht den Fehler, die ganze Dolde abzuschneiden, nur weil die ersten Blüten verblühen. Gehen Sie besser folgendermaßen vor:
- Einzelne Blütenköpfchen vorsichtig zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen und ausknipsen.
- Erst wenn alles abgeblüht ist und keine Knospen mehr gebildet werden, Dolde etwa einen Zentimeter über der letzten Blattachsel abschneiden.
- Verwenden Sie hierzu ein scharfes Messer und keine Schere, damit die dicken, fleischigen Stängel nicht unnötig gequetscht werden.
Durch diese Maßnahme lässt sich die Blütezeit erheblich verlängern.
Gelb gewordene Blätter abschneiden
Die Randblätter der Kalanchoe trocknen gelegentlich ein und werden unansehnlich. Dies ist dem natürlichen Alterungsprozess geschuldet und kein Grund zur Sorge. Schneiden Sie diese Blätter regelmäßig heraus, damit sie nicht zur Brutstätte für Krankheitserreger werden.
Rückschnitt der Kalanchoe
Ein Rückschnitt ist nur erforderlich, wenn die Pflanzen im unteren Bereich verkahlen. Er dient in diesem Fall der Verjüngung, denn die Pflanze treibt dann kräftig und dicht nach.
Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
- Bei blühenden Kalanchoe-Arten erst nach der Blüte schneiden.
- Die Stiele so einkürzen, dass sich noch ein Auge (verdickte Stelle) am Stiel befindet. Hier treibt die Pflanze frisches Grün.
- Verzweigte Stiele können Sie alternativ über einer Blattachse abtrennen.
- Auch hier gilt: Sauberes und sehr scharfes Schnittwerkzeug verwenden.
Rückschnitt nicht wegwerfen
Nun haben Sie eine Menge Blätter, die Sie hervorragend für die Vermehrung durch Blatt- oder Triebstecklinge verwenden können. Diese wurzeln sehr leicht an, sodass die Nachzucht auch ungeübten Pflanzenfreunden problemlos gelingt.
Tipp
Trotz Rückschnitt blüht die Kalanchoe nicht, sondern bildet nur jede Menge Grün? Vermutlich steht die Pflanze während des Winters in einem Raum, in dem abends das Licht brennt. Die Kurztagspflanze sollte von November bis Februar nicht länger als sieben bis neun Stunden von Licht beschienen werden, denn nur dann blüht sie zuverlässig.