Im Herbst nicht völlig herunterschneiden
In der Regel handelt es sich, wenn die Rede von Japanischen Pfingstrosen ist, um so genannte Baum-Pfingstrosen, auch als Strauch-Pfingstrosen bezeichnet. Solche Pfingstrosen bestehen mehrere Jahre und sind heutzutage gewöhnlich veredelt. Im Gegensatz zu den Stauden-Pfingstrosen werden diese Exemplare im Herbst nicht vollständig heruntergeschnitten.
Manchmal ist ein Schnitt notwendig
Strauch-Pfingstrosen wie die Japanische Pfingstrose brauchen keinen Rückschnitt. Mit der Zeit sollte dennoch ab und an die Schere verwendet werden. So sollten Sie zu alte, schwache, blühfaule, sich kreuzende Triebe entfernen. Der beste Zeitpunkt dafür ist im Frühjahr vor dem Austrieb. Alternativ kann der Reinigungsschnitt schon im Herbst erfolgen.
Doch nicht nur um unerwünschte Triebe zu entfernen, sollte die Schere zum Begleiter werden. Auch welke Blüten sollten abgeschnitten werden, um die Pflanze zu schonen. Die Samenbildung kostet ihr ansonsten viel Kraft.
Bei Bedarf: Im Herbst nur bis zur Knospe zurückschneiden
Wenn Sie glauben, Ihre Japanische Pfingstrose könnte einen Schnitt gebrauchen, um wieder in Form zu kommen, können Sie sie leicht zurückschneiden. Dem Wuchs kann damit Einhalt geboten werden und eine kompakte Form wird gefördert.
Im Herbst nehmen Sie eine scharfe Gartenschere zur Hand und schneiden die Triebe bis zur ersten Knospe zurück. Das genügt! Wenn Sie die Knospen abschneiden, entfernen Sie damit auch die Blüten für die nächste Saison!
Weitere Gründe, warum ein Schnitt angebracht sein kann
Auch dann ist ein Schnitt sinnvoll:
- zur Gewinnung von Stecklingen für die Vermehrung
- um erfrorene Triebe zu entfernen
- um erkrankte Pflanzenteile zu entfernen
Tipp
Da diese Gewächse zu Grauschimmel neigen, sollten Sie das Schneidwerkzeug nach jedem Gebrauch gut reinigen, um eine Krankheitsübertragung zu vermeiden!