Geranien richtig einpflanzen und pflegen
Seitens der Gartencenter und Blumenhändler wird oft behauptet, Geranien würden nicht viel Pflege brauchen: Das Gegenteil ist der Fall. Damit die Pflanzen den ganzen Sommer hindurch üppig blühen und zum Hingucker werden, müssen Sie sie regelmäßig gießen, düngen und zudem Verblühtes und Vertrocknetes ausputzen. Geranien brauchen viel Feuchtigkeit und zählen zu den Starkzehrern, zugleich sollten Sie sie aber auch nicht überschwemmen bzw. überdüngen – dies führt nur zu diversen unschönen Krankheiten. Schon beim Einpflanzen können Sie direkt auf das Wohlbefinden der Pflanzen Einfluss nehmen.
Wahl des Standorts
Dazu gehört zunächst einmal die Wahl des passenden Standorts. Ideal für Geranien sind Balkone, die in Richtung Süden, Südwest oder Südost ausgerichtet sind und somit den ganzen Tag in der Sonne liegen. Außerdem brauchen die sonnenhungrigen Pflanzen möglichst viel Wärme und bei anhaltend regnerischer Witterung einen guten Schutz.
Geranien bevorzugen nährstoffreiches Substrat
Als Substrat bevorzugen Geranien eine nährstoffreiche und gut durchlässige Erde. Im Handel können Sie spezielle Geranienerde erwerben, die direkt auf die Bedürfnisse der Blumen abgestimmt ist. Sie können sich die benötigte Erde aber auch selbst anmischen, wofür Sie
- 1 Teil Komposterde
- 1 Teil Blumenerde
- sowie 1 Teil Perlite (oder ein anderes Tongranulat)
benötigen.
Nicht zu früh auf den Balkon stellen
Weiterhin ist es notwendig, Geranien nicht zu früh im Jahr auf den Balkon zu stellen. Die Pflanzen sind sehr empfindlich gegenüber Kälte und sollten daher nicht vor den Eisheiligen (etwa Mitte Mai) ins Freie. Außerdem neigen Geranien dazu, bei Temperaturen unter 10 °C einfach das Wachstum einzustellen.
Geranien mit anderen Blumen kombinieren
Manche Balkongärtner mögen es pur und pflanzen Geranien solo – oft einfarbig oder verschiedene Farben gemixt. Sehr beliebt ist dabei die Kombination aus roten und weißen Geranien, wie man sie auch von den üppigen Geranienbepflanzungen in Bayern und Tirol kennt. Die Blumen lassen sich jedoch mit zahlreichen anderen Blütenpflanzen wunderbar kombinieren:
- Verbenen
- Zauberglöckchen
- Petunien
- Vanilleblumen
- Elfenspiegel
- Männertreu
- Schleierkraut
- Margeriten / Bornholm-Margeriten
- Campanula
Dabei können Sie kräftig hängende und stehende Sorten miteinander mischen. Wichtig ist nur, dass die Pflanznachbarn die gleichen Bedürfnisse im Hinblick auf Standort, Substrat und Pflege haben.
Tipp
Wenn Sie die Geranien in einen Balkonkasten setzen wollen, wählen Sie möglichst ein Modell mit Untersetzer. So kann überflüssiges Wasser ablaufen und Ihre Geranien bekommen keine nassen Füße.