Anthurie

Flamingoblume im Badezimmer: Warum ist das ideal?

Die Flamingoblume, auch bekannt als Anthurie, ist eine ideale Zimmerpflanze für das Badezimmer. Sie bevorzugt die dort herrschende Luftfeuchtigkeit und bringt mit ihren farbenfrohen Hochblättern tropisches Flair in jeden Sanitärbereich. Dieser Artikel informiert über die optimale Pflege der Flamingoblume im Badezimmer.

Warum die Flamingoblume ideal für das Badezimmer ist

Flamingoblumen bringen mit ihren leuchtenden Hochblättern exotischen Charme ins Badezimmer

Warum die Flamingoblume ideal für das Badezimmer ist

Die Flamingoblume ist besonders gut für das Badezimmer geeignet, weil sie eine Luftfeuchtigkeit von 60 % und mehr sowie Temperaturen zwischen 20 und 25 °C bevorzugt. Diese Bedingungen werden in Badezimmern durch die tägliche Nutzung meist erreicht. Zudem bringt die Pflanze durch ihre beeindruckenden Hochblätter, die das ganze Jahr über in leuchtenden Farben erstrahlen, einen exotischen Touch in Ihren Sanitärbereich.

Ein weiterer Vorteil der Flamingoblume ist ihre Fähigkeit, Schadstoffe wie Formaldehyd und Ammoniak aus der Luft zu filtern. Diese luftreinigenden Eigenschaften tragen zu einem gesünderen Raumklima bei. Die Pflanze kommt auch mit weniger direkter Sonneneinstrahlung aus, was sie ideal für Badezimmer mit mäßigem Tageslicht macht.

Wichtig ist, dass die Flamingoblume nicht auf kalten Fliesen steht, um Staunässe und Wurzelfäule zu vermeiden. Stellen Sie die Pflanze auf einen Untersetzer oder in einen Übertopf, um ihre Wurzeln zu schützen.

Lesen Sie auch

Die perfekten Standortbedingungen im Badezimmer

Für prächtiges Wachstum sind ideale Lichtverhältnisse und hohe Luftfeuchtigkeit entscheidend

Die perfekten Standortbedingungen im Badezimmer

Damit Ihre Flamingoblume im Badezimmer prächtig gedeiht, sollten folgende Standortbedingungen erfüllt sein:

  • Lichtverhältnisse: Die Pflanze bevorzugt helles, indirektes Licht. Ein Platz in der Nähe eines Fensters nach Osten oder Westen ist ideal. Direkte Mittagssonne sollte vermieden werden. In Badezimmern ohne ausreichend Tageslicht können Sie auch Kunstlicht einsetzen.
  • Temperaturen: Optimal sind konstante Temperaturen zwischen 20 und 25 °C. Kurzfristig kann die Pflanze auch kühlere Temperaturen von bis zu 16 °C tolerieren, was die Blütenbildung anregen kann.
  • Hohe Luftfeuchtigkeit: Als tropische Pflanze liebt die Flamingoblume hohe Luftfeuchtigkeit. Unterstützen Sie diese, indem Sie die Blätter regelmäßig mit kalkarmem Wasser besprühen oder Wasserschalen im Raum aufstellen. Vermeiden Sie dauerhaft nassen Wurzelballen.
  • Keine Zugluft: Zugluft kann die Pflanze stressen und zu Blattverfärbungen führen. Stellen Sie die Flamingoblume daher nicht in die Nähe ständig geöffneter Türen oder Fenster.
  • Geeignete Erde: Verwenden Sie eine lockere, gut durchlässige Blumenerde, um Staunässe zu vermeiden. Eine Schicht Blähton oder Kies am Boden des Pflanzkübels kann die Drainage verbessern.
So gießen Sie Ihre Flamingoblume richtig

Gießen Sie Ihre Flamingoblume, wenn die Erde leicht angetrocknet ist

So gießen Sie Ihre Flamingoblume richtig

Die Erde der Flamingoblume sollte gleichmäßig feucht, aber niemals nass sein. Lassen Sie die oberste Erdschicht leicht antrocknen, bevor Sie erneut gießen. Verwenden Sie zimmerwarmes, kalkfreies Wasser, da die Pflanze empfindlich auf Kalk reagiert.

Ein guter Zeitpunkt zum Gießen ist, wenn sich die Erde etwa ein bis zwei Zentimeter tief trocken anfühlt. In den Wintermonaten können Sie die Gießmenge reduzieren, da die Pflanze dann weniger Wasser benötigt. Achten Sie darauf, dass das Wasser nach dem Gießen vollständig ablaufen kann, um Staunässe zu vermeiden.

  • Wassermenge: Gießen Sie moderat und regelmäßig, in der Wachstumsphase etwa ein- bis zweimal pro Woche.
  • Winterpflege: Im Winter reicht es meist aus, die Pflanze einmal pro Woche zu gießen.
  • Luftfeuchtigkeit: Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Besprühen der Blätter mit kalkarmem Wasser, vor allem in den trockenen Wintermonaten.
Düngung: Was Sie beachten sollten

Eine regelmäßige Düngung sichert eine üppige Blütenpracht während der Wachstumsphase

Düngung: Was Sie beachten sollten

Für eine reichhaltige Blütenpracht ist eine regelmäßige Düngung während der Wachstumsphase von Frühling bis Herbst unerlässlich. Verabreichen Sie alle zwei Wochen einen Flüssigdünger für blühende Zimmerpflanzen und dosieren Sie diesen zur Hälfte der Herstellerempfehlung, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Eine alternative Methode ist die Verwendung eines Langzeitdüngers (9,00€ bei Amazon*) in Pelletform. Stecken Sie diesen im Frühjahr und im Sommer in die Erde. Der Dünger gibt kontinuierlich Nährstoffe ab, sodass Sie sich um die regelmäßige Düngung keine Sorgen machen müssen.

Im Winter benötigt die Flamingoblume keinen Dünger, da sie sich in einer Ruhephase befindet. Achten Sie darauf, dass die Erde leicht feucht bleibt, damit die Pflanze die Nährstoffe optimal aufnehmen kann.

Umtopfen: Wann und wie es gemacht wird

Das Umtopfen sollte im Frühjahr erfolgen, da dies die beste Zeit für das Wachstum und die Regeneration der Pflanze ist. Jüngere Flamingoblumen profitieren von einem jährlichen Umtopfen, während bei älteren Pflanzen ein Intervall von zwei bis drei Jahren ausreichend ist. Wenn Ihre Flamingoblume bereits in einem Topf mit einem Durchmesser von etwa 25 cm sitzt, reicht es oft aus, jedes Jahr nur die oberste Erdschicht zu erneuern.

So topfen Sie die Flamingoblume um:

  1. Vorbereitung: Verwenden Sie qualitativ hochwertige, gut durchlässige Blumenerde. Ziehen Sie Handschuhe an, da der Pflanzensaft Hautreizungen verursachen kann.
  2. Pflanze aus dem alten Topf entfernen: Nehmen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Topf, indem Sie die Erde rund um die Wurzeln leicht drücken und lockern.
  3. Wurzeln inspizieren und reinigen: Entfernen Sie lose Erde von den Wurzeln und prüfen Sie diese auf Fäulnis. Schneiden Sie beschädigte Wurzeln mit einem sauberen, scharfen Messer ab.
  4. Teilung (optional): Bei groß gewachsenen Pflanzen oder solchen mit bewurzelten Seitentrieben können diese jetzt vorsichtig vermehrt und einzeln eingetopft werden.
  5. Einsetzen in den neuen Topf: Verwenden Sie einen nur wenig größeren Topf als den vorherigen und fügen Sie eine Drainageschicht am Boden hinzu. Setzen Sie die Pflanze ein und füllen Sie die Zwischenräume mit Erde. Drücken Sie die Erde leicht an.
  6. Angießen: Gießen Sie die Pflanze mit zimmerwarmem, kalkarmem Wasser, um die frische Erde zu befeuchten und die Wurzeln zum Einwachsen zu animieren.

Schneiden: Ein Muss für schöne Blüten

Das Schneiden der Flamingoblume ist wichtig, um ihre Schönheit und Gesundheit zu erhalten. Obwohl die Pflanze keinen regelmäßigen Rückschnitt benötigt, sollten Sie in bestimmten Fällen zur Schere greifen:

  1. Verwelkte Blüten entfernen: Schneiden Sie verblühte Blüten nah an der Basis ab, um die Bildung neuer Blüten zu fördern.
  2. Gelbe oder braune Blätter entfernen: Entfernen Sie abgestorbene oder unansehnliche Blätter kurz über dem Boden.
  3. Sparriges Wachstum korrigieren: Entfernen Sie lange, dünne Triebe, die durch ungenügende Lichtverhältnisse entstanden sind.

Verwenden Sie stets saubere, scharfe Werkzeuge wie Gartenscheren oder Messer, um die Pflanze nicht zu beschädigen.

Krankheiten und Schädlinge: Vorbeugen und bekämpfen

Obwohl Flamingoblumen robust sind, können sie dennoch von Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Hier sind die häufigsten Probleme und wie Sie ihnen vorbeugen sowie sie bekämpfen können:

Häufige Krankheiten und deren Vorbeugung

  • Wurzelfäule: Diese tritt auf, wenn die Wurzeln zu lange in feuchter Erde stehen. Lassen Sie überschüssiges Wasser nach dem Gießen immer ablaufen und verwenden Sie gut durchlässige Erde.
  • Blattfleckenkrankheit: Vermeiden Sie feuchte, schlecht belüftete Bedingungen, die Pilzbefall begünstigen. Sorgen Sie für gute Belüftung und vermeiden Sie ständig nasse Blätter.

Häufige Schädlinge und deren Bekämpfung

  • Spinnmilben: Diese Schädlinge treten bei niedriger Luftfeuchtigkeit auf. Besprühen Sie die Pflanze regelmäßig mit Wasser und erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit.
  • Schildläuse und Wollläuse: Entfernen Sie Läuse mit einem feuchten Tuch und verwenden Sie bei hartnäckigem Befall ein leichtes Schädlingsspray.
  • Thripse: Achten Sie auf silbrig glänzende Fraßspuren und erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit im Raum.

Allgemeine Tipps zur Vorbeugung

  • Überprüfen Sie Ihre Pflanze regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen.
  • Sorgen Sie für ausreichende Luftfeuchtigkeit, besonders im Winter.
  • Stellen Sie sicher, dass die Pflanze gut belüftet ist, um Schimmel und Pilzbefall zu vermeiden.

Durch diese vorbeugenden Maßnahmen und regelmäßigen Kontrollen bleibt Ihre Flamingoblume gesund und kräftig.

Bilder: larisikstefania / stock.adobe.com