Anthurie

Anthurie: Giftig für Menschen und Tiere?

Anthurien sind beliebte Zimmerpflanzen mit auffälligen Blüten, aber sie enthalten auch Kalziumoxalat-Kristalle, die bei Verzehr oder Hautkontakt zu Reizungen führen können. Dieser Artikel informiert über die Giftigkeit von Anthurien, Symptome einer Vergiftung und gibt Tipps zur Prävention.

Giftigkeit der Anthurie

Anthurien sicher platzieren, um gesundheitliche Risiken zu minimieren und Schäden zu vermeiden

Giftigkeit der Anthurie

Anthurien, oft auch als Flamingoblumen bezeichnet, enthalten in allen Pflanzenteilen unlösliche Kalziumoxalat-Kristalle und Oxalsäure, die leicht giftig sind. Diese Substanzen sind besonders konzentriert in den Blättern und Hüllenblättern und wirken als natürlicher Abwehrmechanismus gegen Fressfeinde. Beim Verzehr oder Hautkontakt können sie gesundheitliche Beschwerden verursachen. Es ist daher ratsam, Anthurien außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren zu platzieren.

Symptome einer Anthurienvergiftung

Eine Anthurienvergiftung kann eine Reihe von Symptomen hervorrufen, abhängig von der aufgenommenen Menge und dem betroffenen Pflanzenteil. Besonders häufig sind:

  • Gastrointestinale Beschwerden: Diese äußern sich in Übelkeit, Erbrechen und Durchfall aufgrund der Reizung des Verdauungstrakts.
  • Schluckprobleme: Schwellungen und Schmerzen im Mund- und Rachenbereich können das Schlucken erschweren.
  • Vermehrte Speichelproduktion: Durch die Reizung der Schleimhäute wird oft vermehrter Speichel produziert.
  • Hautreaktionen: Hautkontakt mit dem Pflanzensaft kann Rötungen, Juckreiz und Blasenbildung verursachen.
  • Blutungen: In schweren Fällen können besonders bei Kleintieren Blutungen im Magen-Darm-Trakt auftreten.

Die Symptome klingen in der Regel innerhalb von ein bis zwei Stunden ab. Falls sie jedoch bestehen bleiben oder sich verschlimmern, ist ärztliche Hilfe zwingend erforderlich.

Erste Hilfe bei einer Anthurienvergiftung

Sollten Sie oder Ihr Haustier Teile der Anthurie verzehrt haben, ist rasches Handeln wichtig. Trinken Sie sofort viel Wasser, um die Giftstoffe zu verdünnen und aus dem Körper zu spülen. Wenn der Pflanzensaft auf die Haut gelangt ist, sollten Sie die betroffene Stelle gründlich mit Wasser abspülen.

Beobachten Sie mögliche Symptome wie Übelkeit, Erbrechen oder Schluckbeschwerden. Wenn innerhalb von 20 Minuten keine Beschwerden auftreten, sind in der Regel keine weiteren Maßnahmen notwendig. Bei Verschlimmerung oder anhaltenden Beschwerden sollten Sie sofort ärztliche Hilfe suchen. Für Haustiere gilt dasselbe, und es ist ratsam, umgehend einen Tierarzt aufzusuchen.

Anthurien und Haustiere

Haustiere können empfindlich auf die in Anthurien enthaltenen Giftstoffe reagieren

Anthurien und Haustiere

Besonders bei Haustieren sollten Sie vorsichtig sein, Anthurien im Haus zu haben. Hunde, Katzen, Kaninchen und andere Kleintiere können empfindlich auf die Kalziumoxalat-Kristalle und Oxalsäure reagieren. Symptome einer Vergiftung bei Tieren umfassen Erbrechen, Durchfall, übermäßigen Speichelfluss und Schluckbeschwerden.

Wenn Ihr Haustier Pflanzenteile der Anthurie verschluckt hat, bieten Sie ihm sofort reichlich Flüssigkeit an und suchen Sie umgehend einen Tierarzt auf. Nehmen Sie, wenn möglich, ein Stück der Pflanze oder ein Foto davon mit, um die Diagnose zu erleichtern.

Präventionsmaßnahmen

Eine sorgfältige Platzierung der Anthurien schützt Kinder und Haustiere vor Vergiftungen

Präventionsmaßnahmen

Um Vergiftungen durch Anthurien zu vermeiden, sollten Sie einige wichtige Maßnahmen beachten:

  1. Positionierung der Pflanzen: Stellen Sie Anthurien außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. Ein erhöhter Standort wie ein Regal oder eine Hängeschale ist ideal.
  2. Sichere Handhabung: Tragen Sie Handschuhe beim Umtopfen oder Schneiden, um Hautkontakt zu minimieren. Entsorgen Sie abgeschnittene Pflanzenteile sofort, und gießen Sie die Pflanzen regelmäßig.
  3. Neuzugänge überwachen: Stellen Sie neue Anthurien zunächst in einem separaten Raum auf und beobachten Sie, ob Ihre Haustiere Interesse zeigen.
  4. Aufklärung: Informieren Sie Ihre Kinder über die Giftigkeit der Anthurie und erklären Sie ihnen, dass sie die Pflanze nicht berühren oder Teile davon in den Mund nehmen dürfen.
  5. Sichere Standorte wählen: Platzieren Sie Anthurien in Bereichen, zu denen Haustiere keinen Zugang haben, und düngen Sie die Pflanzen regelmäßig.

Diese Maßnahmen helfen, das Risiko von Vergiftungen deutlich zu reduzieren, während Sie die Schönheit Ihrer Anthurien sicher genießen können.

Bilder: Kerstin Waurick / iStockphoto