Viele beliebte Zimmerpflanzen sind Euphorbien
Da Euphorbien in der Regel keinen Frost vertragen, sind sie hierzulande geradezu für einen sonnigen Platz auf der Fensterbank prädestiniert. Einige Sorten wissen sogar die bei direkter Sonneneinstrahlung auftretende Hitze direkt hinter dem Fensterglas zu schätzen und nehmen Pflegefehler wie unregelmäßiges Gießen nicht sonderlich übel. Kein Wunder also, dass innerhalb dieser Pflanzengattung einige der überhaupt beliebtesten Zimmerpflanzen zu finden sind, beispielsweise:
- die Dreikantige Wolfsmilch
- der Wolfsmilch-Kaktus
- der Weihnachtsstern
Diese Wolfsmilcharten sind nicht nur im gut sortierten Pflanzenfachhandel zu finden, sondern lassen sich zumeist auch besonders einfach selbst vermehren.
Vorsicht im Umgang mit Euphorbien
So viel Begeisterung man für die exotische Schönheit diverser Arten der Euphorbia auch aufbringen mag, so sollte man sich niemals über die von diesen Pflanzen potenziell ausgehende Gefahr hinwegtäuschen lassen. Insbesondere beim Schnitt einer Euphorbia ist auf geeignete Schutzmaßnahmen vor dem giftigen Pflanzensaft zu achten. Da dieser latexartige Milchsaft schon bei kleinen Verletzungen der Pflanzen austreten kann, sollten Wolfsmilchgewächse für Haustiere und kleinere Kinder unerreichbar positioniert werden. Bei Kontakt mit dem Milchsaft ist dieser sofort gründlich abzuwaschen, da er nicht nur Reizungen der Haut und Vergiftungen auslösen kann, sondern auch beschleunigend auf das Wachstum von Tumoren wirken soll.
Auf die Bedürfnisse der jeweiligen Unterart eingehen
Auch wenn es zwischen den unterschiedlichen Wolfsmilcharten gewisse Gemeinsamkeiten gibt, so sollten die verschiedenen Arten doch auch entsprechend ihrer jeweiligen Bedürfnisse gepflegt werden. Während es manche Euphorbien ganzjährig sonnig mögen, sollten andere ihre jährliche Ruhephase eher an einem teilweise beschatteten Standort verbringen. Da die Bedürfnisse der verbreiteten Euphorbien für die Kultur im Haus sehr unterschiedlich ausfallen, sollten Sie dazu stets die Informationen des jeweiligen Pflanzen-Steckbriefs konsultieren.
Tipp
Bei den meisten Euphorbien kann der Pflanztopf unkompliziert mit handelsüblicher Kakteenerde (10,00€ bei Amazon*) befüllt werden, Für ein gesundes Wachstum sollte eine Euphorbia in der Regel besser relativ trocken als zu nass gehalten werden.