Für diese Clematis ist ein sonniger Standort willkommen
Beheimatet in den Waldregionen von Texas, hat sich die Clematis texensis bestens eingestellt auf sonnige Bedingungen. Für diese Waldrebe und alle Sorten, die daraus hervorgegangen sind, kommt daher ein sonniger Standort in Betracht. Hier entfalten die Sommerblüher von Juni bis Oktober ihren Blütenzauber. Einige der schönsten Vertreter dieser charaktervollen Clematis-Gruppe stellen wir Ihnen im Folgenden vor:
- Clematis texensis ‚Duchesse of Albany‘: royaler Flair mit rosa-roten Tulpenblüten von Juli bis September
- Clematis texensis ‚Dedication‘: burgundrote Blütenfülle auf bis zu 3 Metern Wuchshöhe
- Clematis addisonii: ein Abkömmling von Clematis texensis mit einer Vorliebe für sonnige Lagen
- Clematis crispa: ein sonniger Standort ruft hier traumhaft schöne Tulpenblüten hervor in hellem Lila mit Kräuselrand
Leider eilt den Clematis für sonnendurchflutete Lagen der Ruf voraus, sie seien explizit anfällig für Mehltau. Wer diesem Risiko aus dem Weg gehen möchte, pflanzt die spektakuläre Clematis texensis ‚Princess Diana‘ mit rosaroten Blütenblättern und weißen Spitzen oder die Clematis texensis ‚Peveril Profusion‘, die sich als weitgehend resistent erwiesen haben.
Tipps zum richtigen Pflanzen
Ein sonniger Standort alleine garantiert noch keinen Blütenflor. Damit eine Waldrebe ihr Bestes gibt, kommt es auf eine fachgerechte Pflanzung an. So machen Sie es richtig:
- Eine Waldrebe stets 7-10 Zentimeter tiefer pflanzen, als sie zuvor im Anzuchttopf stand
- Eine Drainage aus groben, anorganischen Materialien an Boden der Pflanzgrube beugt Staunässe vor
- Den Wurzelballen ein wenig schräg einzupflanzen, fördert die zügige Verwurzelung
Ein sonniger Standort erfordert ganz besondere Vorkehrungen für einen beschatteten Fuß, den jede Waldrebe so liebt. Eine dicke Schicht aus Pinienrinde (379,00€ bei Amazon*) hält das Erdreich länger frisch und feucht.
Tipps & Tricks
Clematis texensis und ihre Abkömmlinge gedeihen als Sommerblüher ausschließlich an den diesjährigen Trieben. Da diese Kletterpflanzen somit in jedem Jahr ganz von vorne beginnen, erhalten sie im Herbst einen kräftigen Rückschnitt. Schneiden Sie alle Ranken spätestens im zeitigen Frühjahr bodennah zurück, wiederholt sich die Blütenpracht ein weiteres Mal.