Junge Clematis richtig schützen vor Frost und Schnee
Als beste Pflanzzeit für Clematis im Garten hat sich der Spätsommer von August bis Oktober bewährt. Hat die junge Waldrebe gerade erst Fuß gefasst, klopft der Winter auch schon an die Gartentüre. So kommt die frisch gepflanzte Clematis gut durch den ersten Winter:
- An den Wurzeln eine dicke Schicht aus Laub, Nadelreisig oder Stroh anhäufeln
- Vor die Ranken am Spalier Matten aus Schilfrohr platzieren
- Frei stehende Kletterhilfen mit den Trieben umhüllen mit Jute oder Gartenvlies
Vermeiden Sie die Verwendung von Plastikfolie als Winterschutz. Unter dem luftdichten Material könnte sich Kondenswasser bilden, das auf Dauer Schimmel und Fäulnis auslöst.
Waldrebe im Kübel richtig überwintern – so geht’s
Im Kübel gelingt die mehrjährige Kultur einer Clematis vorbildlich, wenn ein frostfreies Winterquartier zur Verfügung steht. Ideal ist eine helle Garage oder ein ungeheiztes Treibhaus. Wo ein derartiger Raum nicht zur Verfügung steht, bereiten Sie die Waldrebe so auf den Winter vor:
- Den Topf auf einen Holzblock stellen vor die schützende Südwand des Hauses
- Das Gefäß dick einpacken mit Luftpolsterfolie (87,00€ bei Amazon*), Jute oder Gartenvlies
- Das Substrat bedecken mit Sägespänen, Stroh, Laub oder Reisig
- Die Ranken schützen mit einer Haube aus atmungsaktivem, wetterfestem Stoff
Entwickelt sich im Verlauf des Winters Kahlfrost, droht der Waldrebe Trockenstress. Diese Witterung ist gekennzeichnet durch strengen Frost ohne Schneefall. Daher ist es von höchster Dringlichkeit, die Clematis sowohl im Beet als auch im Topf an einem frostfreien Tag zu gießen.
Tipps & Tricks
Die Frühlings-blühenden Clematis Arten und Sorten sind von Mutter Natur mit einer extra Portion Winterhärte ausgestattet. Haben Sie daher keine Bedenken, Clematis alpina oder Clematis montana mit langen, knospenbesetzten Ranken in den Winter zu verabschieden. Greifen Sie bei dieser Waldrebe im November/Dezember zur Schere, schneiden Sie die komplette Frühlingsblüte weg. Diese mehrjährigen Clematis werden prinzipiell erst im Mai/Juni geschnitten – wenn überhaupt.