Canna

Canna: Giftig oder harmlos? Ein Überblick.

Die Canna, auch bekannt als Indisches Blumenrohr, besticht durch ihre exotischen Blüten. Neben ihrer Schönheit sollte man jedoch die unterschiedlichen Eigenschaften ihrer Pflanzenteile beachten. Dieser Artikel gibt Aufschluss über die Giftigkeit der Canna und gibt Tipps zum sicheren Umgang.

Giftigkeit der Canna: Eine differenzierte Betrachtung

Die Frage nach der Giftigkeit der Canna lässt sich nicht pauschal beantworten. Die verschiedenen Pflanzenteile dieser Tropenpflanze weisen unterschiedliche Eigenschaften auf, die zu variierenden Auswirkungen bei Menschen und Tieren führen können.

Blätter und Stängel: Geringe Toxizität

Blätter und Stängel der Canna enthalten Giftstoffe, die als Schutz vor Schädlingen dienen. Der Verzehr dieser Pflanzenteile kann bei Menschen und Tieren zu milden Vergiftungserscheinungen führen. Zu den Symptomen zählen Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Besonders empfindliche Individuen oder solche, die große Mengen aufnehmen, sind stärker gefährdet. Daher sollten Kinder und Haustiere ferngehalten werden.

Lesen Sie auch

Rhizome: Essbare unterirdische Sprossachsen

Die Rhizome der Canna, auch als Knollen bezeichnet, sind essbar und enthalten viel Stärke. Vor dem Verzehr müssen sie jedoch mehrere Stunden gekocht werden, um die giftigen Stoffe abzubauen. Ihr Geschmack erinnert an Süßkartoffeln, und sie finden vielseitige Anwendung in der Küche, von der Herstellung von Glasnudeln bis zu alkoholischen Getränken. Das lange Kochen macht die Rhizome weich und genießbar.

Blüten: Kulinarische Dekoration

Die Blüten der Canna sind ebenfalls essbar und können als exotische, dekorative Beilage in der Küche verwendet werden. Sie haben einen milden, angenehmen Geschmack und sind eine farbenfrohe Ergänzung zu Salaten und anderen Gerichten. Diese Blüten sind frei von Giftstoffen und daher bedenkenlos verzehrbar.

Diese differenzierte Betrachtung der Canna zeigt, dass die Pflanze sowohl giftige als auch essbare Teile hat. Es ist wichtig, die jeweiligen Pflanzenteile korrekt zu identifizieren und entsprechend zu verwenden, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Auswirkungen des Verzehrs von Canna-Pflanzenteilen

Beim Verzehr von Canna-Blättern und -Stängeln kann es aufgrund der enthaltenen Giftstoffe zu milden Vergiftungserscheinungen kommen. Diese Pflanzenstoffe dienen der Canna als Schutz vor Fraßschädlingen.

Mögliche Symptome

Die Symptome einer Vergiftung durch den Verzehr von Canna-Pflanzenteilen können variieren, abhängig von der aufgenommenen Menge und der individuellen Empfindlichkeit. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall und Bauchschmerzen
  • Schwindelgefühle und Kopfschmerzen
  • In seltenen Fällen, bei empfindlichen Personen oder bei Aufnahme größerer Mengen, können auch Kreislaufbeschwerden und Herzrasen auftreten.

Erste-Hilfe-Maßnahmen

Falls der Verdacht besteht, dass jemand Canna-Pflanzenteile verzehrt hat und Vergiftungssymptome zeigt, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Ruhe bewahren und die betroffene Person beruhigen.
  2. Den Mund gründlich mit Wasser ausspülen, um Reste der Pflanze zu entfernen.
  3. Wasser oder Tee zum Trinken geben (keine Milch!), um das Gift zu verdünnen.
  4. Bei starken oder anhaltenden Symptomen umgehend ärztliche Hilfe aufsuchen.
  5. Falls möglich, Reste der Pflanze oder Erbrochenes zur Identifizierung mitnehmen.

Vorbeugung

Um eine unbeabsichtigte Aufnahme zu verhindern, sollten Sie Kinder und Haustiere von den Canna-Pflanzen fernhalten. Achten Sie zudem darauf, nach dem Hantieren mit Canna-Pflanzenteilen gründlich die Hände zu waschen und gegebenenfalls Handschuhe zu tragen.

Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Canna

Um Vergiftungen und gesundheitliche Beschwerden durch Canna zu vermeiden, sollten geeignete Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden. Beachten Sie dabei die folgenden Hinweise:

  • Sichere Platzierung: Stellen Sie sicher, dass Canna-Pflanzen in Haushalten mit kleinen Kindern oder Haustieren schwer zugänglich sind. Empfehlenswert ist die Platzierung in hoch gelegenen oder abgegrenzten Bereichen des Gartens.
  • Schutzausrüstung verwenden: Beim Schneiden oder Umpflanzen der Canna sollten Sie stets Handschuhe tragen. Auch eine Schutzbrille kann sinnvoll sein, um das Eindringen von Pflanzensaft in die Augen zu verhindern.
  • Gründliches Händewaschen: Nach dem Umgang mit den Pflanzen, insbesondere mit den Blättern und Stängeln, sollten Sie sich gründlich die Hände waschen, um mögliche Giftstoffe zu entfernen.
  • Rhizome sorgfältig behandeln: Vor dem Verzehr der essbaren Rhizome ist eine angemessene Vorbehandlung erforderlich. Kochen Sie die Rhizome mehrere Stunden, um die enthaltenen Giftstoffe vollständig abzubauen.
  • Aufklärung: Informieren Sie Familienmitglieder und Gäste über die potenzielle Toxizität der Canna-Pflanze, um unbeabsichtigten Kontakt zu vermeiden.
  • Risikominimierung beim Rückschnitt: Wenn die Canna nach dem ersten Frost zurückgeschnitten wird, achten Sie darauf, die abgeschnittenen Pflanzenteile fachgerecht zu entsorgen, damit keine unbeabsichtigte Aufnahme durch Kinder oder Tiere erfolgt.

Durch diese Maßnahmen können Sie das Risiko von Vergiftungen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit Canna-Pflanzen erheblich reduzieren. Achten Sie stets auf einen verantwortungsbewussten Umgang, um sowohl Menschen als auch Tiere zu schützen.

Bilder: Victoria1988 / iStockphoto