Bonsai: Schädlinge erkennen und effektiv bekämpfen
Bonsais sind anfällig für verschiedene Schädlinge, die ihre Gesundheit beeinträchtigen können. Dieser Artikel stellt häufige Schädlinge vor, erklärt ihre Bekämpfung und zeigt vorbeugende Maßnahmen auf, um Ihre Bonsais zu schützen.

Schädlinge können Bonsais empfindlich schwächen und sollten frühzeitig bekämpft werden
Häufige Bonsai-Schädlinge
Bonsais sind, wie alle Pflanzen, verschiedenen Schädlingen ausgesetzt. Diese können erhebliche Schäden an Blättern, Stängeln, Wurzeln und der Rinde verursachen. Im Folgenden stellen wir Ihnen die häufigsten Schädlinge vor, die Bonsai-Besitzer:innen begegnen können:
Blattläuse
Blattläuse sind kleine Insekten, die sich in Kolonien an den Blattunterseiten und Triebspitzen ansiedeln und den Pflanzensaft aussaugen. Bei starkem Befall verursachen Sie Missbildungen und Verkrüppelungen der Blätter. Der Honigtau, den sie absondern, fördert die Bildung von Rußtaupilzen.
Schildläuse

Das Aussaugen von Pflanzensaft schwächt Bonsais und verursacht deren Verwelkung
Schildläuse sind durch ihre harten, schützenden Schilde gut erkennbar und haften fest an Blättern, Zweigen und Stämmen. Das Aussaugen von Pflanzensaft schwächt den Bonsai, was zu Verwelkung führen kann. Auch Schildläuse scheiden Honigtau aus, was das Wachstum von Rußtaupilzen fördert.
Wollläuse und Schmierläuse
Wollläuse und Schmierläuse bedecken sich mit einem watteartigen, weißen Belag und verstecken sich oft in Rindenritzen oder an Astgabeln. Durch das Absaugen von Pflanzensaft entziehen sie der Pflanze wichtige Nährstoffe, was Verfärbungen und Schwächungen der Pflanze zur Folge haben kann.
Spinnmilben
Spinnmilben sind winzige Spinnentiere, die bevorzugt bei warmem und trockenem Klima auftreten. Sie verursachen gelbliche Flecken auf den Blättern und spinnen feine Netze zwischen den Pflanzenteilen. Ein starker Befall kann zum Absterben der Blätter führen.
Springschwänze
Springschwänze sind winzige, flügellose Insekten, die beim Gießen oft sichtbar werden. Sie ernähren sich von abgestorbenem Pflanzenmaterial und sind im Allgemeinen harmlos, können jedoch bei Massenauftreten feine Wurzeln schädigen.
Trauermücken
Die Larven der Trauermücken leben im Boden und ernähren sich von abgestorbenen Pflanzenresten. Bei starkem Befall können sie jedoch auch lebende Wurzeln und Stammteile angreifen und den Bonsai erheblich schwächen.
Weiße Fliegen
Weiße Fliegen sind kleine, geflügelte Insekten, die von einem schützenden Wachsstaub umhüllt sind. Sie legen ihre Eier an der Blattunterseite ab, und die Larven saugen den Pflanzensaft aus. Der Befall wird meist erst bemerkt, wenn die erwachsenen Fliegen bei Berührung der Pflanze auffliegen.
Ursachen für Schädlingsbefall
Schädlingsbefall bei Bonsais kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Hauptursachen sind:
Stress durch Umweltfaktoren
Extremtemperaturen, sowohl hoch als auch niedrig, Temperaturschwankungen und unzureichende Luftfeuchtigkeit setzen Bonsais unter Stress und machen sie anfälliger für Schädlinge.
Über- oder Unterwässerung
Sowohl Überwässern als auch Unterwässern schwächt Pflanzen und erhöht ihre Anfälligkeit für Schädlinge. Staunässe fördert Schädlinge im Wurzelbereich, während Wassermangel die Abwehrkräfte der Pflanzen schwächt.
Minderwertiges Substrat
Minderwertige oder kontaminierte Erde kann Schädlinge beherbergen. Verwenden Sie hochwertige Bonsai-Erde, um das Risiko eines Befalls zu minimieren.
Überdüngung und Nährstoffmangel
Ein Ungleichgewicht in der Nährstoffversorgung kann zu Schädlingsbefall führen. Übermäßige Düngung oder Nährstoffmangel schwächen die Pflanzen und machen sie anfälliger.
Neu eingekaufte Pflanzen
Neue Pflanzen können unbemerkt Schädlinge mitbringen. Ebenso können Schädlinge durch Substrat, Mulch oder andere Pflanzenmaterialien eingeschleppt werden. Quarantänemaßnahmen und gründliche Inspektionen neuer Pflanzen sind daher notwendig.
Ungünstiger Standort
Ein Standort, der den Licht- und Temperaturbedürfnissen nicht gerecht wird, schwächt die Pflanzen und macht sie anfälliger für Schädlinge.
Hygiene- und Pflegefehler
Pflegen Sie Ihre Bonsais regelmäßig und entfernen Sie abgestorbene Blätter und Zweige. Unsaubere Werkzeuge und die Anhäufung von abgestorbenem Pflanzenmaterial begünstigen Schädlingsbefall.
Vorbeugung von Schädlingsbefall
Vorbeugung ist entscheidend, um Schädlingsbefall zu minimieren. Hier einige effektive Maßnahmen:
Qualitatives Substrat und richtige Bewässerung
Verwenden Sie hochwertigen Bonsai-Substrat, das eine gute Drainage und Belüftung gewährleistet. Vermeiden Sie Staunässe und halten Sie die Erde stets leicht feucht.
Einsatz von Nützlingen
Fördern Sie natürliche Feinde von Schädlingen, wie Marienkäfer, Raubmilben, Schwebfliegen und Schlupfwespen. Diese helfen, die Schädlingspopulation ohne chemische Mittel auf einem niedrigen Niveau zu halten.
Winter- und Sommerschutz
Schützen Sie Bonsais vor extremen Temperaturen. Verwenden Sie im Winter Winteröl und bringen Sie mediterrane Bonsais herein. Platzieren Sie im Sommer Indoor-Bonsais an gut belüfteten Stellen im Freien.
Regelmäßige Inspektion und Reinigung
Kontrollieren Sie regelmäßig auf Schädlinge und halten Sie Pflanzen und Umfeld sauber. Entfernen Sie abgestorbene Blätter und reinigen Sie die Bonsaischalen gründlich.
Balancierte Düngung
Eine ausgewogene Düngung stärkt die Gesundheit Ihres Bonsais. Verwenden Sie organische Dünger und vermeiden Sie Überdüngung.

Bei Schädlingsbefall sollten betroffene Pflanzenteile sofort entfernt werden
Bekämpfung von Schädlingsbefall
Sollten Sie trotz Vorsichtsmaßnahmen einen Schädlingsbefall feststellen, handeln Sie folgendermaßen:
Mechanische Maßnahmen
Trennen Sie befallene Pflanzenteile ab und entsorgen Sie diese sicher. Nutzen Sie desinfiziertes Werkzeug, um Infektionen zu vermeiden.
Naturbasierte Lösungen
Hausmittel wie Seifenlauge oder Neemöl (7,00€ bei Amazon*) sind umweltschonend und wirksam gegen viele Schädlinge. Achten Sie auf die richtige Dosierung.
Biologische Schädlingsbekämpfung
Setzen Sie Nützlinge wie Marienkäfer, Schwebfliegen und Florfliegen ein. Diese natürlichen Feinde kontrollieren die Schädlingspopulation effektiv.
Chemische Mittel
Bei starkem Befall können chemische Insektizide und Akarizide notwendig sein. Verwenden Sie sie sparsam und gezielt, um die Umwelt und Nützlinge zu schonen.
Fachgerechte Entsorgung
Bei unkontrollierbarem Befall entfernen und entsorgen Sie befallene Pflanzenteile oder ganze Pflanzen sicher, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Durch die konsequente Anwendung dieser Maßnahmen können Sie Schädlingsbefälle effektiv bekämpfen und die Gesundheit Ihrer Bonsais sichern.