Bonsai

Bonsai-Überwinterung: Tipps für Outdoor- und Zimmerpflanzen

Die fachgerechte Überwinterung von Bonsai ist entscheidend für ihre Gesundheit. Dieser Artikel erläutert die unterschiedlichen Bedürfnisse von Outdoor- und Indoor-Bonsai während der kalten Jahreszeit und gibt Tipps zur optimalen Pflege.

Unterscheidung zwischen Outdoor- und Indoor-Bonsai

Die Überwinterung ist abhängig vom Standort und entscheidend für die Gesundheit von Bonsai

Unterscheidung zwischen Outdoor- und Indoor-Bonsai

Die Pflege und Überwinterung von Bonsai hängt maßgeblich davon ab, ob es sich um einen Outdoor- oder Indoor-Bonsai handelt. Diese Unterscheidung betrifft vor allem den optimalen Standort und die Temperaturanforderungen der Pflanzen.

Outdoor-Bonsai

Outdoor-Bonsais sind Baumarten, die in gemäßigten Klimazonen beheimatet sind und somit an kältere Temperaturen gewöhnt sind. Sie benötigen den natürlichen Wechsel der Jahreszeiten für ihr Wachstum und ihre Erholung. Typische Beispiele hierfür sind Ahorn, Buche und Eiche. Diese Bonsai-Arten können draußen überwintern, bedürfen jedoch eines besonderen Schutzes vor extremen Wintereinflüssen. Die Isolation der Wurzeln ist dabei besonders wichtig, da Bonsais in Schalen weniger widerstandsfähig gegen Frost sind als ihre heimischen Verwandten.

Zu beachten:

  • Sie müssen die Bonsai gut vor Frost schützen.
  • Ein geschützter Standort und eine geeignete Abdeckung sind wichtig.

Lesen Sie auch

Indoor-Bonsai

Indoor-Bonsai

Indoor-Bonsais benötigen im Winter ausreichend Licht und eine hohe Luftfeuchtigkeit

Indoor-Bonsais stammen oft aus tropischen oder subtropischen Gebieten und benötigen eine konstant warme Umgebung. Diese Pflanzen vertragen keinen Frost und müssen daher in einem geeigneten Innenraum überwintern. Beispiele für Indoor-Bonsais sind der Chinesische Liguster, verschiedene Ficus-Arten und die Bougainvillea. Diese Pflanzen benötigen auch im Winter genügend Licht und eine hohe Luftfeuchtigkeit, um gesund zu bleiben.

Wichtige Bedingungen:

  • Ein heller, warmer Platz abseits von direkter Heizungsluft ist ideal.
  • Regelmäßiges Besprühen mit Wasser zur Sicherung einer hohen Luftfeuchtigkeit ist notwendig.

Die Unterschiede in den Bedürfnissen dieser beiden Bonsai-Typen während des Winters bestimmen maßgeblich die Überwinterungsstrategie und gewährleisten, dass die Pflanzen den Winter unbeschadet überstehen.

Überwinterung von Outdoor-Bonsai

Die richtige Überwinterung Ihres Outdoor-Bonsais ist entscheidend für seine Gesundheit und Vitalität. Outdoor-Bonsais benötigen zwar den natürlichen Wechsel der Jahreszeiten, aber sie sind dennoch empfindlich gegenüber extremem Frost. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Bonsai sicher durch den Winter bringen.

Standort und Schutzmaßnahmen

Ein geeigneter Winterstandort sollte windgeschützt und schattig sein, um Frostrisse und die Austrocknung durch kalte Winde zu verhindern. Halten Sie die Pflanze weiterhin draußen, aber vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da Temperaturschwankungen die Pflanze stressen können.

  • Standortwahl: Ideal sind überdachte Bereiche wie Balkone oder Terrassen oder sogar ein Platz in einem ungeheizten Gewächshaus.
  • Isolationsmaßnahmen: Senken Sie den Bonsai mitsamt der Schale in ein Beet oder eine Kiste, bis der Rand der Schale bündig mit der Erde abschließt. Um die Schale herum kann trockenes Laub, Stroh oder Mulch gelegt werden, um die Wurzeln vor Unterkühlung zu schützen.

Schutz der Wurzeln

Die Wurzeln sind in der flachen Bonsaischale besonders frostgefährdet. Schutz vor tiefen Temperaturen kann auf verschiedene Weise erreicht werden:

  • Erdversenkung: Senken Sie den Bonsai mitsamt der Schale in den Gartenboden. Die natürliche Erdtemperatur schützt die Wurzeln effektiv.
  • Isolierung: Falls ein Eingraben nicht möglich ist, isolieren Sie die Schale mit Styroporplatten, Luftpolsterfolie oder Juteband.

Gießen und Feuchtigkeitskontrolle

Gießen und Feuchtigkeitskontrolle

Regelmäßige Feuchtigkeitskontrollen verhindern Frost- und Schimmelschäden bei Outdoor-Bonsais im Winter

Outdoor-Bonsais benötigen auch im Winter regelmäßig Wasser, jedoch in geringerer Menge als im Sommer. Überprüfen Sie den Feuchtigkeitsgehalt des Substrats regelmäßig. Der Wurzelballen darf weder völlig austrocknen noch zu nass sein, um Wurzelschäden durch Frost oder Schimmelbildung zu verhindern.

  • Feuchtigkeitskontrolle: Gießen Sie den Bonsai sparsam und vermeiden Sie Staunässe.
  • Regelmäßige Kontrolle: Achten Sie darauf, dass sich kein Wasser in Vertiefungen der Schale sammelt und entziehen Sie bei Bedarf überschüssiges Wasser.

Umgang mit Frostgefahren

Bei bevorstehenden extremen Frostperioden, können Sie die Pflanze zusätzlich abdecken, um sie vor tiefen Temperaturen zu schützen:

  • Frostschutz: Bedecken Sie den Bonsai mit Vlies, einer Folie oder legen Sie Tannenreisig über die Pflanze. Diese Materialien bieten eine zusätzliche Isolationsschicht gegen den Frost.
  • Nachkontrolle bei Frühlingsauftauen: Stellen Sie sicher, dass der Bonsai bei Spätfrösten nochmals geschützt wird, da Fröste im Frühling besonders schädlich sein können.

Ruhezeit respektieren

Outdoor-Bonsais benötigen die winterliche Ruhephase. Vermeiden Sie es, sie zu früh oder zu spät einzuwintern, um ihren natürlichen Zyklus nicht zu stören.

  • Winterruhe: Bringen Sie den Bonsai nur bei wirklich frostfreien Bedingungen ins Winterlager und lassen Sie ihn nicht verfrüht austreiben.
  • Schnittmaßnahmen: Verzichten Sie auf Schneiden während der Winterruhe. Beschnitten wird erst wieder im Frühjahr, sobald der Austrieb beginnt.
Überwinterung von Indoor-Bonsai

Ein warmer und heller Standort ist für Indoor-Bonsais im Winter unerlässlich

Überwinterung von Indoor-Bonsai

Indoor-Bonsais benötigen, da sie keine Frostresistenz aufweisen, einen warmen und hellen Platz innerhalb des Hauses. Die spezifischen Bedürfnisse dieser Pflanzen hängen von ihrem Herkunftsklima ab, wobei zwischen tropischen und subtropischen Bonsai unterschieden wird.

Tropische Bonsai

Tropische Bonsais, wie verschiedene Ficus-Arten, erfordern auch im Winter warme Bedingungen. Optimal sind Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius. Ein Standort nahe am Fenster ist ideal, um ausreichend Licht zu gewährleisten, jedoch sollte Zugluft vermieden und darauf geachtet werden, dass die Pflanzen nicht direkt über einer Heizung stehen, um trockene Luft und plötzliche Temperaturwechsel zu vermeiden. Eine zusätzliche Beleuchtung mit speziellen Pflanzenlampen kann hilfreich sein, um den Lichtbedarf zu decken.

Subtropische Bonsai

Subtropische Bonsais, wie die Olive oder Bougainvillea, benötigen kühlere Winterbedingungen. Diese Pflanzen sollten bei Temperaturen zwischen 5 und 15 Grad Celsius an einem frostfreien, aber kühlen Ort aufgestellt werden. Immergrüne Arten benötigen auch in diesen kühlen Bedingungen ausreichend Licht, während laubabwerfende Bonsais in einem dunkleren Raum überwintert werden können.

Luftfeuchtigkeit

Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist entscheidend für das Wohlergehen von Indoor-Bonsais in der Winterzeit. Um diese zu gewährleisten, sollten Sie die Pflanzen regelmäßig mit kalkfreiem Wasser besprühen. Alternativ kann das Aufstellen eines Wassergefäßes in der Nähe der Pflanzen oder die Nutzung eines Luftbefeuchters (33,00€ bei Amazon*) die notwendige Feuchtigkeit sicherstellen.

Gießen im Winter

Gießen im Winter

Das Substrat von Indoor-Bonsais sollte leicht feucht, aber nicht nass sein

Indoor-Bonsais sollten weiterhin regelmäßig, aber moderat gegossen werden. Das Substrat sollte leicht feucht gehalten werden, darf jedoch nie vollständig austrocknen. Je wärmer der Überwinterungsplatz ist, desto häufiger müssen Sie gießen. Achten Sie darauf, Staunässe zu vermeiden, indem Sie überschüssiges Wasser aus der Schale entfernen.

Beschneiden

Beschneiden

Sanfte Rückschnitte im Winter erhalten die gewünschte Form von Indoor-Bonsais

Ein positiver Aspekt der Überwinterung von Indoor-Bonsais ist, dass sie auch im Winter beschnitten und gedüngt werden können. Da ihre Stoffwechselaktivitäten durch die warmen Überwinterungsbedingungen nicht stark reduziert sind, können Sie sanfte Rückschnitte vornehmen, um die gewünschte Form der Pflanzen zu erhalten. Stellen Sie sicher, saubere und scharfe Werkzeuge zu verwenden, um saubere Schnitte zu erzielen und Infektionen zu verhindern.

Erkennen von Frostschäden

Frostschäden an Ihrem Bonsai können unterschiedlich aussehen und treten in der Regel erst im Frühjahr auf. Folgende Anzeichen sollten Sie besonders beachten:

  1. Verfärbte Zweige: Besitzt Ihr Bonsai braune bis schwarze und trockene Zweige, können dies erste Hinweise auf Frostschäden sein.
  2. Glasige und faulige Stauden: Falls Stauden glasig oder matschig wirken und faul riechen, sind sie wahrscheinlich durch Frost geschädigt.
  3. Eingetrocknete Blattspitzen: Beobachten Sie, ob die Spitzen der Blätter eintrocknen und das gesamte Blatt vertrocknet.
  4. Abgefallene Knospen: Bei Frostschäden werfen Bonsai oft ihre Knospen und Blüten ab. Diese werden schwarz und fallen einfach ab.
  5. Aufgebrochene Rinde: Frost kann zu Rissbildungen in der Rinde, hauptsächlich auf der sonnenexponierten Seite, führen.

Die Schwere der Frostschäden hängt von der Frostintensität und Dauer ab. Starke Frostschäden beeinträchtigen zuerst die jungen Triebe und später die älteren Pflanzenteile, wie Blätter und Äste.

Ein hilfreicher Trick zur Überprüfung, ob ein scheinbar toter Zweig noch Lebenszeichen hat: Kratzen Sie leicht an der Rinde. Ist das darunterliegende Gewebe grün und saftig, ist der Zweig noch intakt.

Was tun bei Frostschäden?

Sobald Frostschäden auftreten, ist zügiges Handeln gefragt:

  1. Beschneiden: Entfernen Sie unverzüglich alle erfrorenen und braunen Pflanzenteile bis ins gesunde Holz.
  2. Vermeidung von Staunässe: Überschüssiges Wasser umgehend entfernen, um Schimmelbildung zu verhindern.
  3. Schutzmaßnahmen: Sorgen Sie für zusätzlichen Schutz bei weiteren Frostvorhersagen, indem Sie den Bonsai mit einer Abdeckung aus Vlies oder einem Schutzmaterial versehen.

Durch das rechtzeitige Erkennen und Entfernen der geschädigten Pflanzenteile können Sie den weiteren Verfall Ihrer Pflanze verhindern und die Chancen auf eine Erholung steigern.

Bilder: HelloRF Zcool / Shutterstock