Blumenbeet nicht vollständig austrocknen lassen
So mancher Gärtner hat Schwierigkeiten, die richtige Wassermenge zu treffen bzw. regelmäßig zu gießen. So vertragen die wenigsten Pflanzen ständige Nässe, doch ein regelmäßiges Austrocknen bekommt gerade Blühpflanzen ebenfalls nicht. Sorgen Sie daher dafür, dass der Wurzelballen niemals ganz austrocknet. Leicht antrocknen darf er dagegen, dies regt das Wurzelwachstum an.
Stets durchdringend und in kleinen Teildosen gießen
Gießen Sie nicht zu oft, sondern lieber seltener und dafür durchdringend. Damit die großen Wassermengen nicht ungenutzt abfließen bevor sie einsickern, wässern Sie stets nur in kleinen Teildosen: Der nächste Schwapp erfolgt immer erst dann, wenn der vorherige in der Erde verschwunden ist.
Wassermenge an den Pflanzenbedarf anpassen
Gießen Sie nicht alle Blumen im Blumenbeet auf die gleiche Weise, sondern passen Sie das Gießverhalten auf den tatsächlichen Bedarf der jeweiligen Art an. Diese Arbeit können Sie reduzieren, indem Sie Pflanzen mit einem ähnlichen Bedarf an Feuchtigkeit und auch Nährstoffen ins Beet setzen.
Staunässe vermeiden
Staunässe tritt vor allem dann auf, wenn der Boden verdichtet ist und das überschüssige Gießwasser nicht einfach weiter versickern kann. Dieses Problem können Sie lösen, indem Sie nachträglich eine Drainage einbauen und den Boden lockern, etwa mit einer Grabegabel und einer Hacke.
Den ganzen Wurzelballen gießen
Begießen Sie die Pflanze niemals mit Wasser nur an einer bestimmten Stelle, denn dies begünstigt ein lediglich einseitiges Wurzelwachstum. Wässern Sie stattdessen rundherum, so dass das kostbare Nass an alle Wurzelteile gelangen kann.
Früh morgens oder spät abends gießen
Insbesondere an heißen Sommertagen sollten Sie entweder früh morgens oder spät abends gießen, wenn die pralle Sonne die Feuchtigkeit nicht gleich verdunsten lässt. So gelangt trotz und wegen Hitze ausreichend Wasser zu den Wurzeln.
Blätter nicht benetzen
Gießen Sie Blumen immer von unten und benetzen Sie niemals die Blätter oder Blüten – nasse Blätter, vor allem, wenn sie nicht schnell genug abtrocknen können, sind der ideale Nährboden für Pilzkrankheiten.
Tipp
Beregnungsanlagen eignen sich für eine automatische Bewässerung von Blumenbeeten nur bedingt. Weichen Sie daher besser auf Tropf- oder Sprühdüsensysteme aus.