Feige

Bayernfeige schneiden: Anleitung für Schnitt & Ertragssteigerung

Der richtige Schnitt ist entscheidend für Gesundheit und Ertrag der Bayernfeige. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung zum Schnitt, von der Entfernung des Totholzes bis hin zum Radikalschnitt.

Wann sollte man die Bayernfeige schneiden?

Der ideale Zeitpunkt zum Schneiden der Bayernfeige ist im zeitigen Frühjahr, vorzugsweise zwischen Ende Februar und Anfang März. Entscheidend ist hierbei, dass keine längeren Frostperioden mehr zu erwarten sind, da frische Schnittwunden empfindlich auf Frost reagieren. Der Schnitt fördert ein kräftiges Wachstum und hilft dabei, eine luftige Krone zu formen. In milderen Regionen können Sie den Rückschnitt eventuell schon früher vornehmen. Wählen Sie einen bedeckten Tag ohne Niederschlag, da Schnittwunden dann optimal verheilen können.

Vorbereitung auf den Schnitt

Bevor Sie mit dem Schneiden der Bayernfeige beginnen, empfiehlt es sich, einige grundlegende Vorbereitungen zu treffen. Halten Sie scharfe und gut gewartete Schneidewerkzeuge wie eine Astschere (46,00€ bei Amazon*) oder -säge bereit, um saubere Schnittkanten zu gewährleisten. Desinfizieren Sie Ihre Werkzeuge vor und nach dem Gebrauch, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern. Tragen Sie zudem Handschuhe, um Hautreizungen oder allergische Reaktionen durch den Milchsaft der Feige zu vermeiden. Achten Sie auch auf die Wetterbedingungen und wählen Sie einen bedeckten Tag ohne Niederschlag für den Schnitt.

Totholz entfernen

Die Entfernung von Totholz ist ein essenzieller Schritt beim Schneiden der Bayernfeige. Um abgestorbene Zweige zu identifizieren, kratzen Sie die Rinde leicht an. Befindet sich darunter trockene, gelbliche Substanz, ist der Zweig abgestorben und sollte entfernt werden. Schneiden Sie bis ins gesunde Holz oder entfernen Sie den Zweig vollständig am Astring, um unregelmäßiges Nachwachsen zu verhindern. Durch die Entfernung von Totholz und erfrorenen Trieben verbessern Sie die Gesundheit der Pflanze und fördern eine bessere Licht- und Luftzirkulation in der Krone.

Auslichten der Krone

Eine luftige Krone fördert die Gesundheit und Fruchtbildung der Pflanze

Auslichten der Krone

Nach der Entfernung des Totholzes folgt das Auslichten der Krone. Ziel ist es, eine durchlüftete Krone zu schaffen, die die Fruchtbildung unterstützt und die Pflanze gesund hält. Entfernen Sie dickere Äste, die ins Innere der Krone wachsen oder sich überlappen. Schneiden Sie besonders eng stehende und sich kreuzende Zweige ab, um eine optimale Luftzirkulation und Lichtverhältnisse zu erzielen. Führen Sie alle Schnitte sauber und oberhalb einer nach außen gerichteten Knospe aus, um das weitere Wachstum nach außen zu fördern.

Einkürzen der Triebe

Das gezielte Einkürzen der Triebe hilft, die Bayernfeige in Form zu halten und das vegetative Wachstum zu fördern. Kürzen Sie die Triebspitzen um etwa ein Drittel und setzen Sie die Schnitte oberhalb einer nach außen gerichteten Knospe an. Entfernen Sie zudem konkurrierende Triebe, die steil nach oben oder ins Innere der Krone wachsen, um eine bessere Luftzirkulation und Lichtdurchlässigkeit zu gewährleisten.

Radikalschnitt

Ein Radikalschnitt der Bayernfeige ist notwendig, wenn der Baum stark vernachlässigt wurde, erhebliche Frostschäden hat oder seine Form verloren hat. Schneiden Sie die Pflanze bis auf etwa 30 cm über dem Boden zurück und lassen Sie einige Hauptäste stehen, um die Regeneration zu ermöglichen. Führen Sie den Radikalschnitt im zeitigen Frühjahr durch, bevor die Pflanze austreibt und keine Frostgefahr mehr besteht.

Schnitt von jungen Bayernfeigen

Junge Bayernfeigen benötigen in den ersten Jahren einen behutsamen Erziehungsschnitt, um eine stabile und gut verzweigte Struktur zu entwickeln. Entfernen Sie schwache, beschädigte oder unerwünschte Triebe und kürzen Sie die Triebspitzen leicht, um die Verzweigung zu fördern. Lassen Sie genug Platz zwischen den Hauptzweigen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.

Bayernfeige im Kübel schneiden

Bei Kübelpflanzen ist ein regelmäßiger Schnitt wichtig, um eine gesunde und fruchtreiche Pflanze zu gewährleisten. Schneiden Sie die Bayernfeige im Kübel im März oder Anfang April, wenn sie wieder ins Freie kommt. Entfernen Sie erfrorene oder abgestorbene Triebe und kürzen Sie überlange Triebe um etwa ein Drittel. Achten Sie auf eine gute Luftzirkulation und Lichtdurchlässigkeit in der Krone.

Schnitt nach der Ernte

Ein gezielter Schnitt bereitet die Bayernfeige optimal auf den Winter vor

Schnitt nach der Ernte

Nach der Ernte sollten Sie einen gezielten Auslichtungsschnitt durchführen, um die Bayernfeige auf den Winter vorzubereiten. Entfernen Sie Triebe, die das Kroneninnere verdichten, sowie beschädigte oder kranke Triebe. Achten Sie darauf, die Schnitte sauber und nah am Stamm oder einem gesunden Seitentrieb auszuführen, um einen guten Wundabschluss zu ermöglichen, sodass die Feige weiterhin austreibt.

Bilder: Mamsizz / Shutterstock