Feige

Bayernfeige ‚Violetta’®: Anbau & Pflege der Winterharten

Die Bayernfeige ‚Violetta’®(s) ist eine ertragreiche Feigensorte, die sich durch ihre großen, süßen Früchte und ihre Winterhärte auszeichnet. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Kultivierung, von Standortwahl und Pflege bis hin zu Schnitt und Überwinterung.

Steckbrief

Pflanzenart icon
Pflanzenart
Strauch oder kleiner Baum
Lebenszyklus icon
Lebenszyklus
Mehrjährig
Wuchs icon
Wuchs
Unregelmäßige Wuchsform, kugelförmige Krone im Alter
Wuchshöhe icon
Wuchshöhe
3 bis 4 Meter
Blattfarbe icon
Blattfarbe
Dunkelgrün, glänzend
Blattform icon
Blattform
Gelappt
Toggle Icon Gesamten Steckbrief anzeigen

Wuchs

Die Bayernfeige ‚Violetta’®(s), auch bekannt als Ficus carica ‚Violetta‘, entwickelt sich als sommergrüner, laubabwerfender Strauch oder kleiner Baum. Sie erreicht eine Höhe von 3 bis 4 Metern und eine Breite von 1,8 bis 2,5 Metern, mit einem jährlichen Zuwachs von 20 bis 40 Zentimetern. Während junge Exemplare oft eine unregelmäßige Wuchsform zeigen, entsteht im Alter eine breite, kugelförmige Krone.

Ältere Feigenbäume benötigen regelmäßig Erziehungsmaßnahmen, um ein ausgewogenes Wachstum zu fördern. Dazu gehört das Stutzen der Haupt- und Nebentriebe sowie das Entfernen bodennaher Zweige, um die vertikalen Äste zu stärken.

Welcher Standort ist geeignet?

Die Bayernfeige ‚Violetta’®(s) bevorzugt einen sonnigen, warmen Platz. Ein geschützter Standort an einer Mauer oder Hauswand ist ideal, besonders an einer Südseite. Wichtig ist, dass der Wurzelbereich oder Kübel im Schatten steht, um Überhitzung zu vermeiden.

Lesen Sie auch

Die Pflanze gedeiht am besten in einem nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Staunässe sollte vermieden werden. Bei sonnigen Plätzen ist regelmäßiges Gießen wichtig, um eine ausreichende Wasseraufnahme sicherzustellen. Eine Wurzelsperre (19,00€ bei Amazon*) kann das kontrollierte Wachstum der Wurzeln unterstützen und erleichtert bei Bedarf das spätere Umsetzen der Pflanze.

In Regionen mit extremen Klimabedingungen oder für flexiblere Pflege eignet sich auch die Kultivierung im Kübel. Hierbei sind regelmäßige Wasser- und Nährstoffversorgung essenziell.

Früchte

Die Bayernfeige ‚Violetta’®(s) produziert große, birnenförmige Früchte, die über 100 Gramm wiegen können. Die Farbe wechselt von Grün im unreifen Zustand zu Braun-Violett bei voller Reife. Der höchste Ertrag wird zwischen Ende Juli und Anfang August erzielt, wobei eine zweite Ernte von Oktober bis November möglich ist.

Reife Feigen sollten erst bei voller Reife gepflückt werden. Die Früchte eignen sich zum frischen Verzehr, zur Herstellung von Marmelade, Gelee oder Kompott, zum Trocknen als Dörrobst und für Backwaren.

Reifezeit und Ernte

Die erste Haupternte der Bayernfeige ‚Violetta’®(s) erfolgt Ende Juli bis Anfang August, gefolgt von einer möglichen zweiten Ernte im Oktober bis November, abhängig vom Klima. Reife Früchte lassen sich leicht vom Zweig lösen. Größere unreife Früchte mit hohem Wassergehalt sollten im Frühjahr entfernt werden, kleinere reifen bei trockenen, kalten Bedingungen nach.

Bayernfeige pflegen

Junge Pflanzen benötigen im Sommer regelmäßige Wassergaben. Gut etablierte Feigenbäume brauchen nur bei extremer Trockenheit zusätzliches Wasser. Kübelpflanzen sollten zweimal täglich gegossen werden, wobei auf gute Drainage geachtet werden muss, um Staunässe zu vermeiden.

Düngen Sie die Pflanze ab Juni wöchentlich und verwenden Sie im März, Mai und Juli Langzeitdünger wie Kompost, Stallmist oder Hornspäne. Ab Ende Juli sollte keine Düngung mehr erfolgen, um die Ausreifung der Triebe vor dem Winter zu gewährleisten.

Bei der Pflege sind regelmäßige Kontrollen auf Schädlinge und Krankheiten wichtig. Problemanzeichen wie gelbe Blätter sind oft auf Pflegefehler zurückzuführen.

Welchen Boden braucht die Pflanze?

Die Bayernfeige ‚Violetta’®(s) bevorzugt nährstoffreiche, lockere Böden. Für eine optimale Entwicklung mischen Sie den Boden mit reifem Kompost. Eine gute Drainage ist unerlässlich, um Staunässe zu vermeiden. In sandigen oder lehmigen Böden sollten Sie für Verbesserung mit Kompost, Muttererde und Sand sorgen.

In Kübeln gedeihen die Pflanzen gut in nährstoffreicher Blumen- oder Balkonpflanzenerde. Das Pflanzloch sollte etwa 50 x 50 cm groß und 40 cm tief sein. Eine Mulchschicht hilft, den Boden gleichmäßig feucht zu halten und vor extremen Temperaturen zu schützen.

Bayernfeige richtig schneiden

Regelmäßige Rückschnitte verhindern das Vergreisen der Feige und fördern eine gesunde Verzweigung. Junge Pflanzen werden mehrmals gestutzt, ältere Pflanzen nur nach Bedarf geschnitten. Erfrieren oder zu lang gewordene Triebe sollten entfernt werden. Nach dem Schnitt ist eine Flüssigdüngung hilfreich für den Austrieb.

Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist im zeitigen Frühjahr, bevor der Austrieb beginnt. Bei starken Rückschnitten sollte bedacht werden, dass die Feige am zweijährigen Holz fruchtet.

So kommt die Pflanze über den Winter

Die Bayernfeige ‚Violetta’®(s) kann kurze Frostperioden bis zu -20 Grad Celsius überstehen, benötigt aber Winterschutz. Schützen Sie die Pflanze mit Wintervlies oder Noppenfolie und decken Sie den Wurzelbereich mit einer dicken Schicht Mulch ab.

In kälteren Regionen empfiehlt sich die Kultivierung im Kübel, um eine flexiblere Überwinterung zu ermöglichen. Überwintern Sie die Kübelpflanze an einem kühlen, hellen Standort bei Temperaturen zwischen 2 und 5 Grad Celsius. Vermeiden Sie Dauerfrost und sorgen Sie für eine sparsame, aber ausreichende Bewässerung.

Blätter

Die Bayernfeige ‚Violetta’®(s) trägt dunkelgrüne, glänzende, gelappte Blätter, die im Sommer einen ansprechenden Blattschmuck bieten. Achten Sie auf mögliche Schädlinge wie Spinnmilben und beugen Sie Pflegefehlern vor, um eine gesunde Blattentwicklung sicherzustellen.

Bayernfeige richtig pflanzen

Die Pflanzung der Bayernfeige ‚Violetta’®(s) kann im Frühjahr oder Herbst erfolgen. Lockern Sie den Boden gründlich und entfernen Sie Steine, Wurzeln und Unkraut. Das Pflanzloch sollte etwa doppelt so groß wie der Wurzelballen sein. Mischen Sie die Erde des Pflanzlochs mit Kompost. Nach der Pflanzung gießen Sie die Feige gründlich und mulchen den Boden, um Feuchtigkeit zu halten.

In Kübeln sollten Sie ein großes Pflanzgefäß mit guter Drainage wählen und den Wurzelbereich vor Überhitzung schützen.

Durch sorgfältige Standortwahl, Pflanzung und Pflege können Sie eine reichliche Ernte von süßen Feigen genießen und die Bayernfeige ‚Violetta’®(s) langfristig gesund halten.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich verhindern, dass die Feigenfrüchte frühzeitig abgeworfen werden?

Die Bayernfeige ‚Violetta’®(s) reagiert empfindlich auf Wassermangel und Überhitzung, besonders bei Kübelhaltung. Um Fruchtabwurf zu verhindern, sollte das Pflanzgefäß ausreichend groß und tief gewählt sowie regelmäßig gegossen werden. Die Erde darf niemals komplett austrocknen. Schattieren Sie den Kübel, um Überhitzung zu vermeiden, beispielsweise durch einen Übertopf oder eine Rohrmatte. Bei ausgepflanzten Exemplaren helfen eine Mulchschicht und reguläre Bewässerung, die Feuchtigkeit im Boden konstant zu halten.

Wann und wie sollte die Bayernfeige ‚Violetta’®(s) beschnitten werden?

Der richtige Zeitpunkt zum Schneiden der Bayernfeige ‚Violetta’®(s) ist direkt nach der Ernte, da die Früchte bereits im Herbst an den vorjährigen Zweigen angesetzt werden. Schneiden im Herbst oder Frühjahr würde die Ernte der kommenden Saison gefährden. Kürzen Sie die Triebe auf etwa 20 Zentimeter und entfernen Sie altes, krankes sowie abgestorbenes Holz. Nach dem Schnitt sollte die Pflanze mit einem flüssigen Beerendünger versorgt werden, um den Austrieb zu fördern.

Eignet sich die Bayernfeige ‚Violetta’®(s) als Kübelpflanze?

Ja, die Bayernfeige ‚Violetta’®(s) eignet sich sehr gut als Kübelpflanze und kann auf Balkonen oder Terrassen gedeihen. Verwenden Sie einen großen Topf mit guter Drainage und nährstoffreicher Erde. Regelmäßiges Gießen und Düngen sind entscheidend, um das Abwerfen der Früchte zu verhindern. Der Kübel sollte im Sommer schattiert werden, um Überhitzung zu vermeiden. Ein Vorteil ist, dass die Pflanze bei Frostgefahr unkompliziert in ein geeignetes Winterquartier gebracht werden kann.

Was sollte bei der Überwinterung der Bayernfeige ‚Violetta’®(s) beachtet werden?

Die Bayernfeige ‚Violetta’®(s) ist bis zu einem gewissen Grad frosthart, kann Temperaturen bis zu -20°C überstehen, benötigt jedoch dennoch ausreichenden Winterschutz. Wickeln Sie die Pflanze mit Wintervlies oder Noppenfolie ein und bedecken Sie den Wurzelbereich mit einer Mulchschicht. Kübelpflanzen sollten an einem kühlen, hellen Ort bei Temperaturen zwischen +2°C und +5°C überwintern. Dauerfrost sollte vermieden werden. Eine sparsame, jedoch ausreichende Bewässerung während der Winterruhe ist essenziell.

Bilder: saratm / stock.adobe.com