Erfolgreiche Feigenbaum Ernte: Die besten Tipps und Tricks
Der optimale Zeitpunkt für die Feigenernte hängt von der Sorte und den klimatischen Bedingungen ab. Dieser Artikel erklärt, wie Sie den Reifegrad bestimmen und die Früchte schonend ernten, lagern und haltbar machen.
Reifezeit der Feigen
Die Reifezeit von Feigen variiert möglicherweise stark und ist sowohl von der Sorte als auch den klimatischen Bedingungen abhängig. Frühe Sorten können bereits im Juni oder Juli reifen, während späte Sorten erst im August oder Oktober ihre ersten reifen Früchte entwickeln. Feigenbäume tragen etwa drei Jahre nach der Pflanzung das erste Mal Früchte.
In warmen, mediterranen Klimazonen sind oft zwei Ernten pro Jahr möglich: Die erste Ernte findet im Hochsommer statt und liefert größere, saftigere Früchte. Die zweite Ernte erfolgt im Herbst, wobei die Früchte oft kleiner ausfallen. Innerhalb einer Saison reifen die Früchte nicht gleichzeitig, daher ist eine kontinuierliche Kontrolle notwendig.
Reife Feigen lassen sich daran erkennen, dass sie weich werden und ihre Farbe je nach Sorte von grün zu violett, goldbraun oder einer anderen sortentypischen Farbe wechseln. Ein leichtes Nachgeben bei sanftem Fingerdruck ist ein weiteres Reifezeichen. Wichtig ist, dass Feigen nach der Ernte nicht nachreifen. Ernten Sie daher nur vollreife Früchte und lassen Sie unreife, grüne Feigen am Baum, damit diese nachreifen können.
Erntezeit der Feigen
Generell kann man zwei Hauptzeitpunkte für die Feigenernte unterscheiden:
- Sommerernte: Diese findet zwischen Ende Juni und Anfang August statt. Die Früchte reifen an den Vorjahrestrieben und erreichen in dieser Zeit ihre größte und saftigste Form. Eine regelmäßige Kontrolle der Reife ist wichtig, da die Reife innerhalb weniger Tage erreicht wird.
- Herbsternte: Diese erfolgt von September bis Oktober, sofern die Bedingungen es zulassen. Die Früchte dieser Ernte wachsen an den aktuellen Trieben des Jahres und sind in der Regel kleiner. In milden Regionen Deutschlands ist diese zweite Ernte möglich.
Achten Sie bei der Ernte darauf, dass die Frucht sich leicht von Stamm lösen lässt, weich ist und einen intensiven süßlichen Duft verströmt. Frisch geerntete Feigen sollten schnell verzehrt oder weiterverarbeitet werden, da sie nur ein bis zwei Tage im Kühlschrank haltbar sind.
Bestimmen des Reifegrads
Um die Reife der Feigen sicher festzustellen, prüfen Sie folgende Merkmale:
- Konsistenz und Drucktest: Reife Feigen geben bei sanftem Druck nach.
- Hautbeschaffenheit: Reife Feigen können feine Risse aufweisen und sind eventuell von einem leichten, weißen Film überzogen.
- Fruchtstiel: Bei reifen Feigen knickt der Fruchtstiel leicht ab und die Frucht lässt sich einfach abpflücken.
- Geruch: Ein süßlich-aromatischer Duft zeigt, dass die Feige reif ist.
Nur wenn diese Merkmale erfüllt sind, sollten die Feigen geerntet werden, um sicherzustellen, dass keine unreifen oder überreifen Früchte gepflückt werden.

Sanftes Ernten schützt Feigen und den Baum vor Verletzungen der Zweige
Erntevorgang
Für die Ernte von Feigen ist ein sanftes Vorgehen unerlässlich. Prüfen Sie den Reifegrad der Früchte durch sanftes Drücken. Verwenden Sie eine saubere Gartenschere (11,00€ bei Amazon*), um die Feigen mit einem kleinen Stück des Stiels abzuschneiden und so Verletzungen an Baum und Frucht zu vermeiden. Alternativ können Sie die Feigen vorsichtig mit den Händen abdrehen oder abziehen, wobei kein Druck auf die empfindlichen Früchte ausgeübt werden darf.
Beachten Sie, dass Feigenzweige und -früchte bei Beschädigung einen weißen Latexsaft absondern, der phototoxisch wirken kann. Tragen Sie daher Handschuhe und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf den Latexsaft.
Sammeln Sie die geernteten Feigen in einem flachen Behälter und beugen Sie Druckstellen vor, um ihre Haltbarkeit nicht zu beeinträchtigen.

Feigen können durch Einfrieren über Monate hinweg haltbar gemacht werden
Lagerung von Feigen
Frisch geerntete Feigen sollten zügig verzehrt werden. Für eine kurze Lagerung empfiehlt sich eine Aufbewahrung im Kühlschrank bei etwa 1-2 °C, wo sie sich ein bis zwei Tage halten.
Wenn Sie die Haltbarkeit verlängern möchten, ist das Einfrieren eine gute Option. Waschen Sie die Feigen gründlich, trocknen Sie sie vorsichtig ab und legen Sie sie einzeln auf ein Backblech, um sie vorzufrieren. Sobald sie durchgefroren sind, können sie in luftdichte Gefrierbehälter oder -beutel umgefüllt werden.
Getrocknete Feigen sollten kühl, trocken und dunkel gelagert werden. Lichtundurchlässige und dicht schließende Behälter sind ideal. So gelagerte Feigen sind mehrere Monate haltbar.

Feigen können durch verschiedene Methoden über längere Zeit haltbar gemacht werden
Haltbarmachung
Feigen können auf verschiedene Weise haltbar gemacht werden:
- Trocknen: Lassen Sie die Früchte an der Luft oder trocknen Sie sie schonend im Backofen bei niedriger Temperatur.
- Einkochen: Verarbeiten Sie Feigen zu Marmelade, indem Sie sie mit Zucker und Zitronensaft einkochen.
- Einfrieren: Gefrieren Sie die Früchte nach gründlicher Reinigung und dem Vortrocknen auf einem Backblech.
- Chutney: Kombinieren Sie Feigen mit Zwiebeln, Essig und Gewürzen zu einem würzigen Chutney.
Durch diese Methoden kann der Geschmack von Feigen über längere Zeit bewahrt werden.
Früchte im Herbst am Baum
Unreife Feigen sollten im Herbst am Baum bleiben, insbesondere kleine Früchte haben gute Chancen, im folgenden Jahr auszureifen. Größere unreife Feigen sind anfällig für Frostschäden und sollten im Frühjahr entfernt werden, um Krankheitserreger fernzuhalten.