Feige

Feigenbaum-Sorten: Welche passt zu Ihnen?

Die Wahl der richtigen Feigensorte für Ihren Garten hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Winterhärte, Wuchsform, Ertrag und Geschmack. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Feigensorten und ihre Eigenschaften, um Ihnen bei der Auswahl der perfekten Feige für Ihre Bedürfnisse zu helfen.

Winterhärte

Um Ihre Feige optimal zu platzieren und gut durch den Winter zu bringen, sollten Sie die Winterhärte der jeweiligen Sorte beachten. Denn während einige Sorten selbst strenge Winter im Freien überstehen, benötigen andere Schutz oder eignen sich besser für die Kübelhaltung.

  • Winterharte Sorten: Bei der ‚Bornholmfeige‘, der ‚Brown Turkey‘ und der ‚Hardy Chicago‘ handelt es sich um zuverlässig winterharte Sorten, die Temperaturen bis zu -20 °C tolerieren. In Regionen mit milden Wintern oder an geschützten Standorten können diese Sorten besonders gut gedeihen.
  • Bedingt winterharte Sorten: Sorten wie die ‚Dalmatie‘, die Temperaturen bis zu -12 °C aushalten, profitieren in kalten Regionen von etwas Winterschutz oder einer Kultivierung im Kübel, um sie bei Bedarf leichter vor Frost schützen zu können.
  • Frostempfindliche Sorten: Sollten Sie in einem Gebiet mit strengen Wintern gärtnern, empfiehlt es sich, frostempfindliche Arten ausschließlich im Kübel zu kultivieren und im Winterquartier vor Frost zu schützen.

Wuchsform

Feigenbäume zeigen eine beeindruckende Vielfalt in ihrer Gestalt und können, abhängig von Sorte, Standortbedingungen und Pflege, als kompakte Sträucher oder weit ausladende Bäume wachsen. Berücksichtigen Sie die Wuchsform bei der Sortenwahl, insbesondere wenn der Platz begrenzt ist oder Sie eine bestimmte Gartengestaltung anstreben.

  • Kompakte Wuchsformen: Sorten wie ‚Little Miss Figgy‘ verzweigen sich stark von ihrer Basis an und entwickeln eine buschige Wuchsform. Diese kompakten Feigenbäume eignen sich hervorragend für kleinere Gärten oder die Kübelhaltung auf Terrassen und Balkonen. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 90 cm gedeihen sie bei ausgewogener Wasser- und Nährstoffversorgung.
  • Ausladende Wuchsformen: Andere Sorten streben in die Höhe und Breite und bilden ein breites Kronendach, das in freistehender Form eindrucksvoll zur Geltung kommt. Im Freiland kultivierte Feigen können eine Höhe von 3 bis 10 Metern erreichen, sich bis zu 5 Meter in die Breite ausdehnen und besitzen eine charakteristische breitbuschige Krone. Diese Sorten empfehlen sich besonders, wenn viel Raum zur Verfügung steht und der Baum als markantes Element im Garten dienen soll.

Unabhängig von der Wuchsform ist ein standortgerechter Schnitt geringfügig aber dennoch wichtig, um eine gute Belichtung der Fruchtansätze zu gewährleisten und die Gesundheit des Baumes zu erhalten. Eine angepasste Pflege unterstützt zudem das Wachstum und die Fruchtbildung.

Lesen Sie auch

Ertrag

Die Wahl der passenden Feigensorte ist entscheidend für den Ernteertrag

Ertrag

Die Ertragsmenge der Früchte spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der richtigen Feigensorte. Die Erträge können je nach Sorte und Anbaubedingungen stark variieren.

Ertragreiche Sorten:

  • Die ‚Ronde de Bordeaux‘ liefert hohe Erträge an dunkelvioletten Früchten mit intensivem Geschmack, die im Spätsommer bis Herbst geerntet werden können.
  • Die ‚Dalmatie‘ produziert besonders große, grüngelbe Früchte und erfreut mit hohen Erträgen im Sommer und Herbst.

Sorten mit mittlerem Ertrag:

  • Der ‚Bornholm‘ Feigenbaum bringt mittelgroße, saftige Früchte mit rotem Fruchtfleisch hervor und startet im August mit der Ernte.
  • Die ‚Longue de Aout‘, auch bekannt als ‚Bananenfeige‘, liefert gelbgefärbte Früchte von frühem Sommer bis Oktober.

Weniger ertragreiche Sorten:

  • Sorten wie ‚Bornholmfeige‘ und ‚Hardy Chicago‘ zeichnen sich zwar durch ihre beeindruckende Winterhärte aus, zählen aber zu den weniger ertragreichen Feigenbäumen. Unter optimalen Bedingungen bieten sie dennoch eine lohnenswerte Ernte.
Fruchtfarbe und -geschmack

Feigen bieten eine faszinierende Vielfalt an Farben und Geschmacksnuancen

Fruchtfarbe und -geschmack

Feigenfrüchte begeistern mit einer faszinierenden Vielfalt an Farben und Geschmacksnuancen. Die Fruchtfarbe reicht von grün und gelb über braun bis hin zu violett, während der Geschmack von intensiv süß bis zu nuancierten, leicht säuerlichen Aromen variiert.

  • Grüne Früchte: Die ‚Dalmatie‘ erfreut mit großen, grüngelben Früchten, die bis zu 100 Gramm schwer werden können und im Sommer und Herbst reifen.
  • Gelbe Früchte: Die ‚Longue de Aout‘, auch bekannt als ‚Bananenfeige‘, präsentiert leicht bananenförmige, gelbgefärbte Früchte, die von Juli bis Oktober erntereif sind.
  • Braune oder violette Früchte: Die ‚Brown Turkey‘ überzeugt mit bis zu 10 cm großen, braunen Früchten, die ein köstliches Geschmackserlebnis versprechen. Die ‚Ronde de Bordeaux‘ bietet kleinere, dunkelviolette Früchte mit einem intensiv süßen Aroma, die im Herbst geerntet werden können.

Selbstfruchtbarkeit

Die Fähigkeit zur Selbstbefruchtung ist ein wichtiges Merkmal bei der Auswahl einer Feigensorte für den eigenen Garten. Selbstfruchtende Sorten setzen ohne die Notwendigkeit einer fremden Bestäubung Früchte an.

  • Selbstfruchtende Sorten: Ein großer Vorteil selbstfruchtender Sorten liegt darin, dass sie keine weitere Feigenpflanze für die Bestäubung benötigen, was sie ideal für den Anbau als Einzelpflanze macht.
  • Nicht selbstfruchtende Sorten: Es existieren auch Sorten, die zur Fruchtbildung eine Kreuzbestäubung durch eine andere Feigensorte erfordern, was ihre Anpflanzung in isolierten oder kleineren Gärten einschränkt.
Zierfeigen

Zierfeigen bezaubern durch ihr prächtiges Blattwerk und verbessern das Raumklima

Zierfeigen

Die Auswahl an Zierfeigen für den Innenbereich ist beeindruckend und vielfältig. Ohne essbare Früchte anzubieten, bezaubern diese Sorten durch ihr außergewöhnliches und prächtiges Blattwerk.

  • Birkenfeige (Ficus benjamina): Diese Art ist dank ihrer ansprechenden, zierlichen Blätter und der Fähigkeit, die Indoor-Luft zu reinigen, weit verbreitet in Wohnungen und Büros.
  • Benyan-Feige (Ficus benghalensis): Bekannt als Bengalische Feige, beeindruckt sie mit umfangreichen Blättern und auffälligem, weitreichendem Wuchs, der eine exotische Atmosphäre schafft.
  • Geigenfeige (Ficus lyrata): Die großen, glänzenden, geigenförmigen Blätter machen die Geigenfeige zu einer attraktiven Zimmerpflanze, die sowohl in Raumecken als auch als Solitärpflanze Eleganz verströmt.
  • Gummibaum (Ficus elastica): Beliebt wegen seiner robusten, großen, dunkelgrünen Blätter, stellt der Gummibaum eine pflegeleichte Option für das Zuhause dar, die zuverlässig für eine grüne Kulisse sorgt.
Bilder: alxpin / iStockphoto