Fruchtkörper sind nur die Spitze des Eisbergs
Haben Sie einen Baumpilz am Apfelbaum entdeckt, sehen Sie lediglich den Sporenverteiler des Lebewesens; im Fachjargon als Fruchtkörper bezeichnet. Der überwiegende Teil des pilzlichen Organismus hat als Myzel zu diesem Zeitpunkt längst das gesamte Holz im Inneren des Baumes durchzogen. Aufgrund dieser Lebensweise agieren Baumpilze oft jahrelang im Verborgenen, was die Optionen von Gegenmaßnahmen erheblich einschränkt.
Baumpilzbefall am Apfelbaum – so handeln Sie richtig
Unabhängig davon, ob Sie die genaue Baumpilzart bestimmen können oder nicht, hat die Bekämpfung keine Aussicht auf Erfolg. Immerhin können Sie den Untergang Ihres Apfelbaumes um mehrere Jahre hinauszögern. Die folgenden Möglichkeiten stehen Ihnen offen:
- Befallene Seitenäste im frühen Stadium zurückschneiden ins gesunde Holz
- Fruchtkörper konsequent entfernen, bevor die Sporen reifen
- Stark befallenen Apfelbaum aus Gründen der Vorsicht fällen
Schnittgut aus befallenem Holz sowie die Reste der Fruchtkörper entsorgen Sie bitte nicht im Garten. Vom Komposthaufen aus finden die Sporen garantiert einen Weg zum nächst gelegenen Baum.
Baumpilz am Apfelbaum vorbeugen – praxiserprobte Tipps
Die Sporen von Baumpilzen bahnen sich den Weg ins Holz vorzugsweise über Schnittwunden. Häufig befinden sich die Erreger bereits auf den Klingen der Schneidwerkzeuge, weil diese zuvor nicht gereinigt wurden. Desinfizieren Sie daher vor jedem Rückschnitt am Apfelbaum sorgfältig die Schere und Säge.
Verletzungen an den Wurzeln bieten Baumpilzen die ideale Angriffsfläche. Vermeiden Sie daher die Bearbeitung der Baumscheibe mit schweren Geräten. Mähen Sie Grasbewuchs mit der Sense und nicht mit dem Rasenmäher, dessen Messerbalken die Wurzelstränge verletzen könnten. Wird in der Nähe Ihres Apfelbaumes ein anderer Baum gerodet, entfernen Sie den kompletten Wurzelstock, da sich darin gerne Baumpilze ansiedeln und im Garten ausbreiten.
Tipp
Zahlreiche Baumpilze nutzen das Herbstlaub als Winterquartier für ihre Sporen. Hier überdauern die Erreger die kalte Jahreszeit, um sich im Frühjahr das nächste Opfer zu suchen. Diesem fatalen Kreislauf setzen Sie ein Ende, wenn Sie die Baumscheibe Ihrer Apfelbäume im Winter nicht mulchen.