Apfel

Pilzbefall am Apfelbaumstamm: Erkennen, behandeln, vorbeugen

Artikel zitieren

Obstbaumkrebs, verursacht durch den Pilz Neonectria ditissima, stellt eine ernstzunehmende Gefahr für Apfelbäume dar. Dieser Artikel widmet sich den Symptomen, Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten der Krankheit, um Ihnen bei der Gesunderhaltung Ihrer Bäume zu helfen.

apfelbaum-pilz-am-stamm
Obstbaumkrebs sollte schnell entfernt werden

Obstbaumkrebs – Der Übeltäter hinter Wucherungen am Apfelbaumstamm

Obstbaumkrebs, ausgelöst durch den Pustelpilz Neonectria ditissima, stellt eine ernsthafte Bedrohung für Apfelbäume dar. Der Pilz dringt durch Wunden in die Rinde ein und verursacht krebsartige Wucherungen an Stamm und Ästen. Diese Wucherungen sind im fortgeschrittenen Stadium als eingesunkene, bräunliche Flecken erkennbar, die schließlich aufbrechen und das darunterliegende Holz freilegen.

Lesen Sie auch

Die Infektion verläuft schleichend, und erste Anzeichen eines Befalls zeigen sich oft erst Wochen nach der Infektion. Der Baum versucht, die Schadstellen durch wulstartige Überwallungen zu verschließen, was ihn jedoch anfälliger für weitere Infektionen macht. Besonders in niederschlagsreichen Regionen ist das Risiko für einen Befall hoch, da der Pilz feuchte Bedingungen bevorzugt.

Da der Pilz die Leitungsbahnen des Baumes durchdringt, wird die Versorgung mit Wasser und Nährstoffen behindert, was zum langsamen Absterben der betroffenen Bereiche führt. Jungbäume sind besonders gefährdet, da die Krankheit ihr Wachstum und die Kroneentwicklung stark beeinträchtigen kann.

Zur Vorbeugung ist es essenziell, mechanische Verletzungen zu vermeiden und Schnittwunden stets sauber zu halten. Ein regelmäßiges Überprüfen der Bäume und das rechtzeitige Entfernen befallener Äste sind wichtige Maßnahmen zur Kontrolle der Ausbreitung des Pilzes.

Symptome des Obstbaumkrebses

Obstbaumkrebs kann an Trieben, Ästen, am Stamm sowie an den Früchten eines Apfelbaums auftreten. Die Symptome variieren je nach betroffener Stelle, weisen jedoch charakteristische Merkmale auf.

Symptome an Trieben und Ästen

Zu Beginn der Infektion erscheinen kleine, blassbraune, eingesunkene Flecken auf den Trieben. Diese Flecken vergrößern sich schnell, woraufhin die Rinde aufplatzt. Der Baum bildet Überwallungsgewebe, aber die Krankheit schreitet voran, was zum Absterben der Triebspitzen führt. Auffällig sind kleine rote Fruchtkörper, die an den abgestorbenen Rindenteilen besonders im Jahr nach der Infektion sichtbar werden.

Symptome am Stamm

Am Stamm zeigen sich kleine, braune, rissige Stellen, die sich ausdehnen und die Rinde zerstören, wodurch das Holz freigelegt wird. Wulstartige Überwallungen versuchen, die Wunden zu schließen, doch die Infektion bleibt aktiv. Diese Wunden fallen oft größer aus als an den Trieben und deuten auf eine tiefere Zerstörung hin, die den gesamten Stamm destabilisieren kann.

Symptome an den Früchten

Infizierte Früchte zeigen Ende Juni bis Mitte Juli braune Flecken auf der Oberfläche. Diese Flecken breiten sich von Verletzungen der Fruchthaut ausgehend aus und dringen ins Innere der Frucht, was zu vorzeitiger Reife und Lagerfäule führen kann. Befallene Früchte sind oft ungenießbar und werden vorzeitig weich.

Eine frühzeitige Erkennung dieser Symptome ermöglicht die rechtzeitige Entfernung betroffener Pflanzenteile und kann den Fortschritt der Krankheit verlangsamen. Regelmäßige und sorgfältige Untersuchungen des Apfelbaums sind daher unerlässlich.

Ursachen und Risikofaktoren

Die Entstehung von Obstbaumkrebs kann durch eine Reihe von Faktoren begünstigt werden. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die die Infektion fördern können.

Klimatische Bedingungen

Der Pilz gedeiht besonders gut in feuchten und mäßig warmen Klimaten. Häufige Niederschläge und Temperaturen zwischen 11 und 16 Grad Celsius über mehrere Monate hinweg schaffen ideale Bedingungen für eine Infektion.

Pflanzenspezifische Faktoren

Einige Apfelsorten sind gegenüber dem Pilz empfindlicher als andere. Starke, schnell wachsende Triebe sind besonders anfällig, ebenso wie Bäume mit dichten Kronen, die Feuchtigkeit länger halten und somit ein günstiges Mikroklima für den Pilz bieten.

Mechanische Verletzungen

Verletzungen durch Schnittwunden, Hagelschlag, Frostrisse und Schädlinge wie Blattläuse oder Bohrkäfer bieten dem Pilz Eintrittspforten in den Baum. Unsachgemäße Schnitttechniken erhöhen das Risiko weiter.

Bodenverhältnisse und Standort

Ein schlecht durchlässiger Boden, der zu Staunässe neigt, erhöht die Infektionsgefahr, da Staunässe die Wurzeln schwächt und die allgemeine Vitalität des Baumes mindert. Ein gut durchlässiger Boden ist daher essenziell.

Jahreszeitliche Einflüsse

Die Hauptinfektionszeiten liegen im Herbst und Frühling, wenn Schnittarbeiten und Laubfall vermehrt Wunden verursachen. Herbstinfektionen sind besonders kritisch, da die dauerhafte Feuchtigkeit in dieser Zeit die Infektion begünstigt.

Durch das Verständnis dieser Ursachen und Risikofaktoren können gezielte Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Obstbaumkrebs entwickelt werden. Berücksichtigen Sie diese Faktoren, um Ihre Apfelbäume nachhaltig zu schützen.

Vorbeugung und Bekämpfung

Zur Vermeidung oder Eindämmung von Obstbaumkrebs sind verschiedene Maßnahmen erforderlich.

Vorbeugung

Die Vorbeugung ist entscheidend, um das Risiko eines Befalls zu minimieren. Hier sind einige Empfehlungen:

  • Bodenpflege: Bereiten Sie den Boden gut vor und lockern Sie ihn bei Bedarf mit Kompost und Sand auf.
  • Pflanzenschutzmaßnahmen: Verwenden Sie nur zertifiziertes Pflanzmaterial und desinfizieren Sie Ihre Gartengeräte regelmäßig, besonders nach dem Schneiden.
  • Biologische Spritzmittel: Setzen Sie vorbeugend biologische Pflanzenschutzmittel wie Ackerschachtelhalm-Jauche ein, um leichte Pilzinfektionen zu bekämpfen.
  • Wahl des Standorts: Ein luftiger Standort mit guter Sonneneinstrahlung und ohne Staunässe fördert ein gesundes Wachstum.

Bekämpfung

Wenn ein Befall festgestellt wird, sind schnelle und gezielte Maßnahmen notwendig.

  • Werkzeugdesinfektion: Desinfizieren Sie alle Werkzeuge nach Gebrauch, um die Übertragung von Pilzsporen zu verhindern.
  • Zeitpunkte für Maßnahmen: Die besten Zeiten für Behandlungen sind der Herbst nach dem Laubfall und das Frühjahr vor dem Knospenschwellen.
  • Wundbehandlung: Behandeln Sie die Schnittstellen mit einem Wundverschlussmittel auf Kupferbasis und tragen Sie anschließend Mastix auf.
  • Befallene Teile entfernen: Schneiden Sie betroffene Äste und Triebe bis ins gesunde Holz zurück. Entsorgen Sie das Schnittgut im Biomüll oder verbrennen Sie es.

Durch diese abgestimmten Vorbeugungs- und Bekämpfungsmaßnahmen können Sie das Risiko minimieren und die Gesundheit Ihrer Apfelbäume fördern.

Bilder: tom / stock.adobe.com