Die wichtigsten Standort-Kriterien im Überblick
Die tropische Herkunft deutet es bereits an, Basilikum verfügt über einen hohen Bedarf an Sonnenlicht. Darüber hinaus zählt Königskraut überraschenderweise zu den Starkzehrern, was für Kräuterpflanzen durchaus eine Ausnahme ist. So sollte ein Standort beschaffen sein:
- sonnige Lage mit mindestens 6 Sonnenstunden im Sommer
- warm und ohne kalte Zugluft
- vorzugsweise geschützt vor plätscherndem Regen
- tiefgründige, gut durchlässige Erde
- nährstoffreich und gut ausgestattet mit Humus
- ideal ist ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5
Ungeachtet der Vorliebe für reichlich Sonne und Wärme, sollte Basilikum im Topf nicht der stauenden Hitze einer reflektierenden Südwand ausgesetzt werden. Ein luftumspülter Platz ist vorteilhaft, damit Regentropfen rascher trocknen.
So berücksichtigen Sie die Fruchtfolge
Wie eine Vielzahl an Nutzpflanzen, ist auch Basilikum mit sich selbst unverträglich. Es ist daher empfehlenswert, die einjährige Kräuterpflanze jedes Jahr an einem anderen Standort zu pflanzen. Dort sollten andere Kräuter, wie Thymian, Dill, Majoran, Melisse oder Bohnenkraut nicht angesiedelt werden, da diese sich nicht mit Königskraut vertragen.
Gut geeignete Kandidaten für die Mischkultur sind Gurken, denn von ihnen hält das Königskraut Mehltau fern.
Tipps & Tricks
Für Tomaten ist Basilikum ein exzellenter Gesellschafter. Der intensive Duft, geprägt von den ätherischen Ölen hält listige Schädlinge fern. Zugleich kommt das Königskraut in den Genuss eines Regenschutzes durch das Tomatendach. Solange die mächtigen Tomaten der Kräuterpflanze nicht das Sonnenlicht rauben, handelt es sich um eine mustergültige Win-Win-Konstellation.
GTH