Den optimalen Standort wählen
Einer der zahlreichen Vorteile von Basilikum im Topf, ist die Flexibilität im Hinblick auf die Standortwahl. Dank der Mobilität können ungeeignete Lagen rasch gewechselt werden, bis der optimale Platz gefunden ist. So sollte der Standort beschaffen sein:
- sonnige, warme Lage
- idealerweise unter einem Schutz vor prasselndem Regen
- keine kalte Zugluft
Wenngleich Basilikum kühlen Durchzug nicht gut verträgt, sollte gleichwohl für eine gute Luftzirkulation gesorgt werden. Je rascher das Laub nach einem Regenguss abtrocknen kann, desto weniger Angriffsmöglichkeiten gibt es für Pilzsporen und andere Krankheiten.
Die beste Erde für ein vitales Wachstum
Innerhalb der großen Kräuterfamilie nimmt Basilikum eine Sonderstellung ein, die maßgeblichen Einfluss nimmt auf die Wahl des geeigneten Substrats. Königskraut zählt zu den Starkzehrern, sodass im Topf handelsübliche Kräutererde ungeeignet ist. Verwenden Sie stattdessen eine der folgenden Mischungen:
- Blumenerde auf Kompostbasis, optimiert mit Sand oder Perlite für eine gute Durchlässigkeit
- alternativ ein Mix aus lehmhaltiger Gartenerde, reifem Kompost, Hornspänen und Kokos- oder Holzfasern
Es gilt, eine strukturstabile Mischung zu schaffen mit einer ausreichenden Menge an Nährstoffen, ohne die Gefahr einer Verdichtung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die auf der Fensterbank vorgezogene oder fertig gekaufte Basilikumpflanze können Sie ab Mitte Mai ins Freiland tragen. Pflanzen Sie schon einige Wochen vorher, verbringt das Königskraut die kalten Nächte im Haus. Erst wenn die Eisheiligen sich verabschiedet haben und keine verspäteten Fröste mehr drohen, ist die Kräuterpflanze den hiesigen Temperaturen gewachsen. So gehen Sie vor:
- der ideale Topf ist 30 cm oder größer und verfügt über eine Bodenöffnung als Wasserablauf
- darüber eine Drainage anlegen aus groben, anorganischen Materialien
- ein wasser- und luftdurchlässiges Vlies hält Erdkrümel von der Drainage fern
- das Substrat zur Hälfte in den Topf einfüllen
- das Basilikum mittig einsetzen
- so tief pflanzen, wie das Königskraut im bisherigen Topf stand
Vermeiden Sie beim Angießen, die zarten Blätter zu benetzen. Kundige Hobbygärtner wässern Basilikum grundsätzlich von unten. Hierzu stellen Sie den Topf in 5 Zentimeter hohes Wasser, sodass die Wurzeln aufgrund der Kapillarwirkung die Feuchtigkeit aufsaugen. Mithilfe einer Daumenprobe stellen Sie fest, wann die Substratoberfläche angefeuchtet ist. Halten Sie ab jetzt die Erde konstant feucht und düngen Ihr Basilikum wöchentlich mit einem organischen Flüssigpräparat.
Tipps & Tricks
Geht gekauftes Basilikum im Topf innerhalb von einer Woche zuhause ein? Dann pflanzen Sie das Königskraut noch am Tag des Erwerbs nach dieser Anleitung um in einen größeren Kübel. Ursache für das rasche Absterben ist zumeist ein viel zu enges Pflanzgefäß in vollkommen ausgelaugtem Substrat. Clevere Hobbygärtner teilen eine gekaufte Kräuterpflanze in 3-4 Segmente und setzen diese in Einzeltöpfe.
GTH