Basilikum-Baum: Duftende Ernte aus dem eigenen Garten
Der Basilikum-Baum, auch Basilikum-Hochstämmchen genannt, vereint verschiedene Sorten zu einer dekorativen und praktischen Pflanze. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile, die Kultivierung und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten des aromatischen Baumes.
Was ist ein Basilikum-Baum?
Ein Basilikum-Baum, auch Basilikum-Hochstämmchen genannt, ist eine besondere Kultivierungsform, bei der verschiedene Basilikum-Sorten auf eine winterharte grundlegende Variante veredelt werden. Diese Technik führt zu einer Pflanze, die sowohl robust als auch dekorativ ist. Ein Basilikum-Baum kann eine Höhe von etwa 80 bis 150 cm erreichen und zeichnet sich durch eine kugelförmige, dicht belaubte Krone aus. Die Pflanze ermöglicht eine kontinuierliche Ernte aromatischer Blätter, die besonders in der mediterranen Küche geschätzt werden.
Durch die Veredelung kombiniert der Basilikum-Baum die Widerstandsfähigkeit der Basisvariante mit dem intensiven Aroma der veredelten Sorten. Daher ist diese Pflanze weniger anfällig für Krankheiten und Schädlingsbefall. Allerdings ist der Basilikum-Baum frostempfindlich und sollte bei niedrigeren Temperaturen in einem hellen, frostfreien Raum überwintern werden.

Der Basilikum-Baum ist eine vielseitige Bereicherung für Garten und Küche
Vorteile eines Basilikum-Baums
Der Basilikum-Baum bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die ihn zu einer Bereicherung für Garten und Küche machen:
- Gesundheitliche Vorteile: Basilikumblätter enthalten Antioxidantien, die Zellen vor freien Radikalen schützen und entzündungshemmende sowie antibakterielle Eigenschaften besitzen. Dies fördert das allgemeine Wohlbefinden.
- Natürlicher Insektenschutz: Die ätherischen Öle des Basilikums wirken abschreckend auf Insekten.
- Anbau in verschiedenen Umgebungen: Der Basilikum-Baum kann sowohl im Freien als auch in Innenräumen gedeihen. Er eignet sich für Töpfe ebenso gut wie für Gartenbeete.
- Ganzjährige Ernte: Regelmäßiges Ernten und Beschneiden führt zu einer stetigen Versorgung mit frischen Blättern, unabhängig von der Jahreszeit.
Diese Aspekte machen den Basilikum-Baum besonders attraktiv für naturnahe Gärten und Küchen.

Regelmäßige Pflege erhält die Gesundheit und den Ertrag des Basilikum-Baums
Pflege des Basilikum-Baums
Damit der Basilikum-Baum gesund und ertragreich bleibt, sind einige Pflegetipps zu beachten:
Gießen
Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Es ist ratsam, abgestandenes Regenwasser zum Gießen zu verwenden. Gießen Sie in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden. Nutzen Sie die Fingerprobe, um die Feuchtigkeit der obersten Erdschicht zu prüfen und gießen Sie moderat.
Düngen
Düngen Sie den Basilikum-Baum alle drei bis fünf Wochen mit organischem Gemüse- oder Kräuterdünger. Alternativ können Sie Langzeitdünger verwenden, der die Pflanze kontinuierlich mit Nährstoffen versorgt. Auch Kompost oder abgelagerter Kaffeesatz eignen sich gut als natürliche Düngemittel.
Schneiden und Ernten

Regelmäßiges Schneiden der Triebe fördert einen dichten und buschigen Wuchs
Ein regelmäßiger Schnitt fördert einen buschigen Wuchs. Schneiden Sie mindestens einmal im Monat die Triebspitzen ab, auch wenn Sie die Blätter nicht sofort benötigen. Dies verhindert die Blütenbildung und regt neues Wachstum an. Die abgeschnittenen Triebe können zur Vermehrung genutzt werden, indem sie in ein Glas Wasser gestellt werden, bis sich Wurzeln bilden.
Überwintern

Ein heller Standort schützt den Basilikum-Baum während der Überwinterung vor Frost
Der Basilikum-Baum sollte vor Frost geschützt werden. Stellen Sie die Pflanze an einen hellen, frostfreien Platz, wie einen kühlen Raum oder einen Wintergarten, um die Ruhephase zu unterstützen. Schneiden Sie die Pflanze vor dem Winter etwas zurück und reduzieren Sie die Gießhäufigkeit, um die Ruhephase zu unterstützen.

Das regelmäßige Ernten fördert das buschige Wachstum des Basilikum-Baums
Ernte und Verwendung
Die Ernte des Basilikum-Baums ist das ganze Jahr über möglich. Schneiden Sie Triebspitzen oder ganze Triebe bis zur Hälfte ab, um buschiges Wachstum zu fördern.
Frische Verwendung
Die frischen Blätter des Basilikum-Baums sind ideal für Pesto, Salate, Pasta und andere mediterrane Gerichte. Waschen Sie die Blätter kurz, trocknen Sie sie und hacken Sie sie nach Bedarf.
Konservierung

Verschiedene Konservierungsmethoden bewahren den Geschmack des Basilikums langfristig
Für die spätere Verwendung gibt es verschiedene Methoden:
- Einfrieren: Spülen Sie die Blätter ab, trocknen Sie sie und frieren Sie sie in Behältern oder Gefrierbeuteln ein. Alternativ können Sie Basilikum in Eiswürfelformen mit Wasser einfrieren.
- Trocknen: Trocknen führt zu einem Aromaverlust, ist aber möglich. Hängen Sie die Triebe kopfüber an einem schattigen, luftigen Ort auf.
- Einlegen in Öl: Eine aromareiche Methode ist das Einlegen der Blätter in hochwertiges Olivenöl. Das Öl nimmt den Geschmack auf und bleibt lange haltbar.
Weitere Verwendungsmöglichkeiten

Basilikum unterstützt die Gesundheit mit verdauungsfördernden und entzündungshemmenden Eigenschaften
Neben der Küchennutzung kann Basilikum auch als Heilkraut verwendet werden. Es hat verdauungsfördernde und entzündungshemmende Eigenschaften. Ein Tee aus den Blättern kann bei Magenbeschwerden und Blähungen helfen.
Mit seinen vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten ist der Basilikum-Baum eine wertvolle Ergänzung für jeden Garten und jede Küche.