Strauchbasilikum

Strauchbasilikum überwintern: So schützen Sie es vor Frost

Artikel zitieren

Strauchbasilikum ist nicht winterhart und benötigt daher ein geeignetes Winterquartier. Dieser Artikel erläutert die optimale Pflege für die Überwinterung, von der Standortwahl bis hin zur Pflege im kommenden Frühjahr.

strauchbasilikum-ueberwintern
Strauchbasilikum muss den Winter im Haust verbringen

Winterhärte von Strauchbasilikum

Strauchbasilikum ist aufgrund seiner tropischen Herkunft nicht winterhart und besonders kälteempfindlich. Temperaturen unter 10 Grad Celsius können bereits zu Schäden führen. Daher sollte die Pflanze vor den ersten Nachfrösten in ein geeignetes Winterquartier umziehen. Um einen stressfreien Übergang zu gewährleisten, pflanzen Sie die Pflanze frühzeitig in einen Topf um, falls sie den Sommer im Freiland verbracht hat.

Lesen Sie auch

Das optimale Winterquartier

Um Ihr Strauchbasilikum erfolgreich zu überwintern, ist es wichtig, einen geeigneten Platz mit den richtigen Umweltbedingungen zu wählen. Dabei spielen folgende Faktoren eine entscheidende Rolle:

  • Lichtverhältnisse: Strauchbasilikum benötigt auch während des Winters viel Licht. Stellen Sie die Pflanze daher an einen möglichst hellen Standort wie einen sonnigen Fensterplatz oder in einen Wintergarten. Bei unzureichendem natürlichen Licht kann eine Pflanzenlampe sinnvoll sein, um die Lichtverhältnisse zu optimieren.
  • Temperaturbedingungen: Die Temperaturen im Winterquartier sollten gleichmäßig zwischen 10 und 15 Grad Celsius liegen. Ein zu warmer Standort kann die Pflanze schwächen, während zu niedrige Temperaturen sie schädigen könnten. Ideal sind daher kühlere Räume, die frostfrei bleiben.
  • Luftfeuchtigkeit: Da trockene Heizungsluft im Winter häufig ein Problem darstellt, sollten Sie darauf achten, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Besprühen Sie regelmäßig die Blätter der Pflanze, um die Gefahr der Austrocknung zu mindern und das Wohlbefinden des Strauchbasilikums zu fördern.
  • Zugluft vermeiden: Achten Sie darauf, dass die Pflanze keiner Zugluft ausgesetzt ist, da dies zu Blattfall führen kann. Ein geschützter Standort ohne starke Luftströmungen ist daher zu bevorzugen.

Durch die Beachtung dieser Elemente schaffen Sie die idealen Bedingungen für Ihr Strauchbasilikum, sodass es gut durch die Wintermonate kommt und im Frühjahr wieder robust austreibt.

Vorbereitung für die Überwinterung

Die richtige Vorbereitung Ihres Strauchbasilikums für den Winter ist entscheidend für ein erfolgreiches Überwintern. Dafür sind folgende Schritte erforderlich:

  1. Letzte Inspektion und Pflege: Kontrollieren Sie die Pflanze erneut auf Schädlinge und Krankheiten. Behandeln Sie Befall oder Krankheiten rechtzeitig, um eine Übertragung ins Winterquartier zu vermeiden.
  2. Richtiger Zeitpunkt für den Umzug: Sobald die Nachttemperaturen stabil unter 10 Grad Celsius fallen, sollte die Pflanze ins Winterquartier umziehen. Dies minimiert die Belastung durch Kälte und verhindert mögliche Frostschäden.
  3. Standortwahl im Winterquartier: Stellen Sie sicher, dass der endgültige Winterstandort vorbereitet ist. Der Platz sollte hell, frostfrei und zugluftgeschützt sein. Eine Temperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius ist ideal.
  4. Topfwahl und Vorbereitung des Substrats: Wenn das Strauchbasilikum während des Sommers im Freiland war, ist es essenziell, es in einen Topf umzupflanzen. Der Topf sollte etwa 20 Zentimeter im Durchmesser und gut drainiert sein. Eine Schicht Blähton oder Kies am Topfboden unterstützt die Drainage.
  5. Schutz vor Austrocknung und Zugluft: Gießen Sie die Pflanze ein letztes Mal vor dem Umzug moderat. Vermeiden Sie direktes Einströmen kalter Luft am neuen Standort.

Mit diesen Vorbereitungen schaffen Sie die besten Voraussetzungen für Ihr Strauchbasilikum, um die kalte Jahreszeit gesund zu überstehen und im Frühjahr wieder kräftig auszutreiben.

Pflege während der Überwinterung

Auch während der Überwinterung benötigt Strauchbasilikum kontinuierliche Pflege, um gesund und vital zu bleiben. Hier sind einige wichtige Pflegemaßnahmen, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Bewässern: Gießen Sie das Strauchbasilikum regelmäßig, aber moderat. Der Wurzelballen sollte leicht feucht bleiben, ohne Staunässe zu verursachen. Verwenden Sie zimmerwarmes, abgestandenes Wasser. Eine gelegentliche Kontrolle der Bodenfeuchtigkeit hilft, Überwässerung zu vermeiden.
  • Winterernte: Auch im Winter können Sie nach Bedarf frische Blätter ernten. Schneiden Sie dabei immer ganze Triebe von etwa fünf Zentimetern Länge ab. Vermeiden Sie den Rückschnitt einzelner Blätter, um das buschige Wachstum zu fördern.
  • Luftfeuchtigkeit: Bei trockener Heizungsluft ist es hilfreich, die Blätter des Strauchbasilikums regelmäßig zu besprühen. Dies verhindert das Austrocknen und unterstützt die Gesundheit der Pflanze. Ein Luftbefeuchter kann ebenfalls nützlich sein, um ein ideales Raumklima zu schaffen.
  • Schädlingskontrolle: Überprüfen Sie die Pflanze regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben. Bei Befall sollten Sie sofort geeignete Maßnahmen ergreifen, um eine Ausbreitung zu verhindern. Eine manuelle Entfernung oder biologisch abbaubare Schädlingsbekämpfungsmittel sind geeignete Optionen.
  • Beleuchtung: Achten Sie darauf, dass das Strauchbasilikum ausreichend Licht erhält. Ein heller Platz am Fenster ist ideal. Wenn das natürliche Licht nicht ausreicht, kann eine Pflanzenlampe zusätzliche Beleuchtung bieten. Dies fördert das gesunde Wachstum auch während der dunkleren Wintermonate.
  • Temperaturüberwachung: Stellen Sie sicher, dass die Temperaturen konstant zwischen 10 und 15 Grad Celsius liegen. Überprüfen Sie regelmäßig die Raumtemperatur, um sicherzustellen, dass diese Schwankungen minimal sind.

Durch diese gezielte Pflege unterstützen Sie Ihr Strauchbasilikum dabei, den Winter gut zu überstehen und im kommenden Frühjahr wieder kräftig auszutreiben.

Auswintern im Frühjahr

Im Frühjahr, sobald die Nachttemperaturen konstant über 10 Grad Celsius liegen, können Sie Ihr Strauchbasilikum wieder ins Freie stellen. Es ist jedoch wichtig, die Pflanze schrittweise an die veränderten Bedingungen zu gewöhnen, um Stress und Schäden zu vermeiden.

Beginnen Sie damit, das Strauchbasilikum an schattigen oder halbschattigen Plätzen im Freien zu platzieren. Erhöhen Sie die Sonnenexposition langsam, um Sonnenbrand zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Temperaturen auch nachts nicht mehr unter 10 Grad Celsius fallen, da plötzliche Kälteeinbrüche der Pflanze schaden können. Stellen Sie sicher, dass das Strauchbasilikum weiterhin regelmäßig gegossen wird, wobei Staunässe vermieden werden sollte.

Nachdem die Pflanze sich an die veränderten Bedingungen angepasst hat, kann sie den Sommer über vollständig ins Freie umziehen und wird mit kräftigem Wachstum und einer reichen Ernte belohnt.

Vermehrung von Strauchbasilikum

Strauchbasilikum kann sowohl durch Aussaat als auch durch Stecklinge vermehrt werden, wobei jede Methode ihre eigenen Vorzüge besitzt.

Aussaat

Die Aussaat von Strauchbasilikum ist ab März ideal und kann entweder im Haus oder im Gewächshaus erfolgen. Da es sich um Lichtkeimer handelt, drücken Sie die Samen lediglich leicht in das Substrat und bedecken sie nicht mit Erde. Bei einer Keimtemperatur von mindestens 20 Grad Celsius zeigen sich nach wenigen Tagen die ersten Keimlinge. Halten Sie die Erde stets gut feucht, jedoch ohne Staunässe zu verursachen.

Stecklingsvermehrung

Eine einfache Methode der Vermehrung sind Stecklinge, die am besten im Hochsommer von der Mutterpflanze genommen werden. Schneiden Sie etwa zehn Zentimeter lange, nicht verholzte Triebe ab und entfernen Sie die unteren Blätter. Diese Stecklinge stellen Sie in ein Glas mit Wasser, wo sie nach wenigen Tagen beginnen zu wurzeln. Nach etwa zwei Wochen sollten ausreichend Wurzeln vorhanden sein, um die Stecklinge in Töpfe mit geeigneter Erde zu pflanzen. Achten Sie darauf, die jungen Pflänzchen gut zu bewässern und ihnen einen hellen Standort zu bieten.

Durch diese Vermehrungsmethoden können Sie ganz einfach Ihr eigenes Strauchbasilikum kultivieren und den Bestand in Ihrem Garten oder auf der Fensterbank erweitern.

Bilder: La corneja artesana / Shutterstock