Bartblume im Beet oder Kübel: So kombinieren Sie sie perfekt
Wenn man glaubt, der Sommer sei schon fast vorbei, beginnt für die Bartblume die Blühsaison. Mit ihren beinahe glitzernd erscheinenden Blüten wertet sie Gärten, Terrassen und auch Balkone prächtig auf. Das vermag sie erst recht in Kombination mit anderen Gewächsen…
Welche Faktoren sind beim Kombinieren der Bartblume zu beachten?
Berücksichtigen Sie beim Kombinieren der Bartblume die nachfolgenden Faktoren, um schlussendlich sichtbar optischen Genuss zu erzielen:
- Blütenfarbe: hellrosa, violett, hellblau oder dunkelblau
- Blütezeit: August bis Oktober
- Standortanforderungen: sonnig, eher nährstoffarmer und gut durchlässiger Boden
- Wuchshöhe: bis zu 100 cm
Da die Bartblume eine mittlere Höhe von maximal einem Meter erreicht, ist sie sowohl für den Vordergrund als auch für den mittleren Bereich im Beet geeignet. Ihre Begleitpflanzen können entweder größer sein und hinter ihr stehen, ebenso groß sein und einen Platz direkt neben ihr finden oder sie im Wurzelbereich flach bedecken.
Passende Kombinationspartner sind jene, die ebenso einen sonnigen Standort bevorzugen und dort Wert auf einen gut durchlässigen Boden legen, der niemals Staunässe ausgesetzt ist.
Die Bartblume können Sie gut mit Gewächsen kombinieren, die bereits im Frühsommer erblühen, denn zu dieser Zeit besitzt die Bartblume schon ein ansprechendes Laubgewand. Weiterhin wirkt sie fantastisch in Nachbarschaft zu Pflanzen, die zur selben Zeit wie sie in Blüte stehen.
Bartblume im Beet oder im Kübel kombinieren
Im Hintergrund der Bartblume fügen sich mittelhohe bis hohe Gräser wie beispielsweise das Reitgras treffend ein. Für den Vordergrund bzw. den Fuß der Bartblume sind hingegen Polsterstauden geradezu prädestiniert. Das gilt insbesondere dann, wenn diese kontrastreiche Blüten zu denen der Bartblume besitzen. Etwa auf Augenhöhe mit der Bartblume harmonieren kleine Blütengehölze wie die Blauraute.
Fabelhaft passen zur Bartblume unter anderem die folgenden Kandidaten:
- Lavendel
- Rosen
- Reitgras
- Rispenhortensien
- Storchschnabel
- Gold-Fingerkraut
- Hohe Fetthenne
- Blauraute
Bartblume mit Lavendel kombinieren
Sowohl die Bartblume als auch der Lavendel liebt einen sonnigen und eher trockenen Standort. Optisch beeindruckt diese Kombination vor allem dann, wenn Sie einen weiß blühenden Lavendel neben die Bartblume setzen. Das Weiß bildet einen unübersehbaren Kontrast zu dem typischen Blau bis Blauviolett der Bartblume. Zusätzlich entsteht aufgrund der unterschiedlichen Blütenstände eine gewisse Balance.
Bartblume mit Rosen kombinieren
Die Kombination aus Rosen und Bartblumen ist äußerst beliebt. Doch Achtung: Die Rosen brauchen genügend Raum für sich. Halten Sie daher etwa einen Meter Abstand zwischen diesen Pflanzpartnern. Besonders geeignet für dieses Zusammenspiel sind kleine Strauch- und Beetrosen. Um Kontraste zu erschaffen, sollten weiß, gelb, rot oder pinke Rosen mit blauen Bartblumen kombiniert werden.
Bartblume mit Gold-Fingerkraut kombinieren
Das leuchtende Gelb des Gold-Fingerkrauts passt zu der Bartblume. Zudem haben sie ähnliche Standortanforderungen, denn auch das Gold-Fingerkraut kann mit trockenen Böden umgehen und liebt jede Menge Sonnenschein. Pflanzen Sie das kleinwüchsige Gold-Fingerkraut als Bodendecker vor die Bartblume.
Bartblume als Strauß in der Vase kombinieren
Als Schnittblume harmoniert die Bartblume mit anderen Spätsommer- und Herbstblumen. Kreieren Sie sich beispielsweise einen Strauß aus blauen Bartblumen, gelben Rosen und weißen Herbstmargeriten. Mit etwas Schleierkraut erhält der Blumenstrauß noch das gewisse Etwas.
- Rosen
- Sonnenblumen
- Herbstmargeriten
- Schleierkraut
- Chrysanthemen