Bartblume

Bartblume: Der ideale Standort für üppige Blütenpracht

Die Bartblume (Caryopteris) bezaubert mit ihren blauen Blüten und ihrem aromatischen Duft. Dieser Artikel beleuchtet die idealen Standortbedingungen für die Bartblume, um ihre Blütenpracht und ihren Duft voll zur Geltung zu bringen.

Der ideale Standort für die Bartblume

Die Bartblume (Caryopteris x clandonensis) bevorzugt sonnige und warme Plätze, die ihr sowohl üppige Blütenpracht als auch Wärme in den kälteren Monaten bieten. Ein vollsonniger Standort ist ideal, zudem sollte der Platz vor kalten Ostwinden geschützt sein, beispielsweise an einer nach Süden ausgerichteten Hauswand oder in einem windgeschützten Beet.

Licht

Bartblumen lieben die volle Sonne und benötigen mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung täglich, um optimal zu gedeihen.

Temperatur und Schutz vor Wind

Die Bartblume bevorzugt warme Bedingungen und ist frosthart bis -12 °C (Klimazone 8). Ein windgeschützter Standort hilft, Schäden durch starke Winde zu vermeiden und die Austrocknung zu minimieren.

Boden

Boden

Der richtige Pflanzabstand fördert das gesunde Wachstum der Bartblume

Ein gut durchlässiger, humoser bis sandig-lehmiger Boden ist optimal. Vermeiden Sie staunasse Böden, welche die Wurzeln der Pflanze schädigen können. Bei schweren Lehmböden hilft die Zugabe von Sand oder Humus, die Drainage zu verbessern. Kalkhaltige Böden sind ebenfalls geeignet.

Pflanzabstand

Setzen Sie die Bartblume im Abstand von etwa 30 cm zu anderen Pflanzen, um ihr genügend Raum zum Wachsen zu geben, was wichtig für die Vermehrung ist.

Bartblumen im Topf

Bartblumen gedeihen auch in Töpfen auf Balkon und Terrasse, sofern die grundlegenden Bedingungen erfüllt werden. Der Topf sollte ein Volumen von mindestens 15 Litern haben und über Abzugslöcher verfügen, um Staunässe zu verhindern. Eine Drainageschicht aus Tonscherben oder Kies unterstützt die Wasserdurchlässigkeit. Verwenden Sie eine hochwertige, strukturstabile Kübelpflanzenerde.

Standort und Pflege im Topf

Ein sonniger und windgeschützter Standort ist entscheidend. Wässern Sie regelmäßig, ohne dass der Wurzelballen völlig austrocknet. Düngen Sie ab Mai alle zwei bis drei Wochen mit Flüssigdünger oder verwenden Sie im April und Juni Bio-Gartendünger.

Überwinterung

Im Winter sollten Sie Bartblumen im Topf an einen frostfreien, hellen Ort mit Temperaturen um 5 °C stellen. Ist eine Indoor-Überwinterung nicht möglich, schützen Sie die Pflanze im Freien mit Rindenmulch oder Herbstlaub und einem Winterschutzvlies (17,00€ bei Amazon*).

Die Bartblume im Steingarten

Steingärten schaffen ideale Bedingungen für Bartblumen, da die steinigen Strukturen tagsüber Wärme speichern und nachts abgeben. Dies fördert das Wachstum der Bartblume und schützt sie vor nächtlicher Kälte. Der Boden im Steingarten sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu verhindern.

Tipps für den Steingarten

  • Standortwahl: Wählen Sie einen vollsonnigen Platz.
  • Bodenbeschaffenheit: Nutzen Sie humosen, mäßig trockenen bis frischen Boden und lockern Sie ihn bei Bedarf mit Sand oder Kies auf.
  • Pflanzabstand: Setzen Sie die Bartblume in einem Abstand von etwa 30 cm zu anderen Pflanzen.

Die Bartblume als Rosenbegleiterin

Bartblumen sind ideale Ergänzungen zu Rosen im Garten, da beide Pflanzen sonnige Standorte und durchlässige Böden bevorzugen. Die blauen Blüten der Bartblume bieten einen schönen Kontrast zu den Rosentönen und ziehen Nützlinge wie Bienen und Schmetterlinge an, die auch den Rosen zugutekommen.

Vorteile der Kombination

  • Nützlingsmagnet: Bartblumen fördern durch ihre Blütenfülle die Bestäubung der Rosen.
  • Schädlingsabwehr: Die aromatisch duftenden Blätter der Bartblume helfen, Schnecken und Blattläuse fernzuhalten, um Krankheiten zu vermeiden.

Pflanzungstipps

Pflanzen Sie die Bartblume in lockere, durchlässige Erde und vermeiden Sie Staunässe.

Bartblumen-Sorten und ihre Standortansprüche

Bartblumen sind in Farbe, Wuchshöhe und Blattgestaltung vielfältig vertreten

Bartblumen-Sorten und ihre Standortansprüche

Bartblumen (Caryopteris x clandonensis) gibt es in verschiedenen Sorten, die in ihrer Farbe, Wuchshöhe und Blattgestaltung variieren. Trotz ihrer Vielfalt haben sie ähnliche Standortansprüche.

Sortenvielfalt

  • ‚Heavenly Blue‘: Tiefblaue Blüten, bis zu 100 cm hoch.
  • ‚Grand Bleu‘: Kompakter, buschiger Wuchs, bis zu 100 cm hoch, dunkelblaue Blüten.
  • ‚Blue Cloud‘: Kleinere Sorte, etwa 60 cm hoch, duftende dunkelblaue Blüten.
  • ‚Sunny Blue‘: Blau-lila Blüten, hellgrüne bis gelbe Blätter, 80 bis 120 cm hoch.
  • ‚White Surprise‘: Blau-weiße Blüten, weiß-grün panaschierte Blätter, bis zu 120 cm hoch.

Standortansprüche

Standortansprüche

Der richtige Standort fördert das gesunde Wachstum der Bartblume nachhaltig

Alle Sorten bevorzugen volle Sonne und gut durchlässigen Boden. Ein leicht alkalischer pH-Wert (6,5 bis 7,5) ist ideal. Wählen Sie windgeschützte Standorte und berücksichtigen Sie die Winterhärte (bis -12 °C). Eine zusätzliche Mulchschicht ist in raueren Lagen empfehlenswert.

Durch die Beachtung dieser Standortfaktoren schaffen Sie die besten Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum und eine üppige Blüte Ihrer Bartblume.

Bilder: Cristina Ionescu / stock.adobe.com