Ballonblume

Ballonblume vermehren: Aussaat & Teilung einfach erklärt

Die Ballonblume (Platycodon grandiflorus) lässt sich einfach durch Aussaat oder Teilung vermehren. Dieser Artikel erklärt beide Methoden Schritt für Schritt und gibt wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Vermehrung.

Vermehrung der Ballonblume durch Aussaat

Ballonblumen lassen sich gut durch Aussaat vermehren. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Methode richtig anwenden.

Samenernte und -vorbereitung

Im Herbst, wenn die Samenkapseln trocken und ausgereift sind, können Sie die Samen ernten. Sammeln Sie die Samenkapseln an einem trockenen Tag und lagern Sie diese kühl, trocken und dunkel über den Winter hinweg.

Aussaat im Frühjahr

Aussaat im Frühjahr

Die Aussaat von Ballonblumensamen gelingt am besten im Frühjahr bei richtiger Pflege

Die Aussaat der Ballonblumensamen erfolgt idealerweise im Frühjahr. Sie können die Samen entweder in Töpfen vorziehen oder direkt ins Freiland säen.

Anleitung zur Aussaat

  • Substratwahl: Verwenden Sie sandiges, gut durchlässiges Substrat oder speziell vorbereitete Kräutererde.
  • Aussaat: Streuen Sie die Samen auf die Oberfläche der vorbereiteten Erde und drücken Sie sie leicht an. Achten Sie darauf, dass die Samen nicht mit Erde bedeckt werden, da Ballonblumen Lichtkeimer sind.
  • Standort und Temperatur: Stellen Sie die Saatgefäße an einen hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die optimale Keimtemperatur liegt zwischen 16 und 20 °C.
  • Bewässerung: Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe.

Keimung und Pflege der Sämlinge

Keimung und Pflege der Sämlinge

Das Anpassen der Sämlinge an sonnigere Bedingungen fördert ihr gesundes Wachstum

Die Samen keimen in der Regel innerhalb von drei bis vier Wochen. Sobald die Sämlinge etwa fünf Zentimeter hoch sind, können Sie sie an sonnigere Bedingungen gewöhnen. Sollte die Aussaat zu dicht geraten sein, empfiehlt es sich, die Sämlinge zu pikieren und in einzelne Töpfe zu setzen.

Auspflanzen der Jungpflanzen

Nach den Eisheiligen, wenn keine Frostgefahr mehr besteht, können die kräftigen Jungpflanzen ins Freiland gesetzt werden. Halten Sie dabei einen Pflanzabstand von etwa 30 Zentimetern ein und wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden.

Vermehrung der Ballonblume durch Teilung

Die Teilung älterer Pflanzen erhält ihre Blühfähigkeit und fördert Wachstum

Vermehrung der Ballonblume durch Teilung

Die Vermehrung der Ballonblume durch Teilung ist eine effektive Methode, um neue Pflanzen zu gewinnen, und eignet sich besonders für etablierte Pflanzen, die mindestens vier bis fünf Jahre alt sind. Diese Methode dient nicht nur der Vermehrung, sondern auch zur Erhaltung der Blühfähigkeit der Staude.

Zeitpunkt der Teilung

Der optimale Zeitpunkt für die Teilung der Ballonblume liegt im Frühjahr zwischen Anfang März und Mitte April, sofern der Boden nicht mehr gefroren ist. Alternativ kann die Teilung auch im Herbst erfolgen. Achten Sie darauf, dass die Pflanze gut angewachsen ist, bevor Sie diese Maßnahme durchführen.

Vorgehensweise

Vorgehensweise

Die richtige Teilung der Ballonblume fördert kräftiges Wachstum und üppige Blüten

Gehen Sie bei der Teilung folgendermaßen vor:

  1. Ausgraben der Pflanze: Lockern Sie den Wurzelballen rundherum vorsichtig mit einer Grabegabel (34,00€ bei Amazon*) und heben Sie die Pflanze aus dem Boden.
  2. Teilen des Wurzelstocks: Verwenden Sie einen scharfen Spaten oder ein starkes Messer, um den Wurzelstock in mehrere Abschnitte zu teilen. Jeder Abschnitt sollte mindestens zwei bis vier Triebe oder Knospen besitzen.
  3. Einpflanzen der Teilstücke: Bereiten Sie das Pflanzloch am neuen Standort vor, indem Sie es mit gut verrottetem Kompost und gegebenenfalls Hornspänen anreichern. Setzen Sie die Teilstücke exakt so tief ein, wie sie zuvor gestanden haben, und drücken Sie die Erde rundherum gut an.

Pflege nach der Teilung

Nach dem Einpflanzen ist eine regelmäßige Bewässerung entscheidend, um ein gutes Anwachsen der geteilten Ballonblumen zu gewährleisten. Vermeiden Sie jedoch Staunässe, da diese den Wurzeln schaden könnte. Anschließend benötigen die Pflanzen nur wenig Pflege, einschließlich des Schneidens und des Ausputzens, und sind gut in der Lage, sich selbst zu versorgen.

Mit diesen Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihre Ballonblumen gesund bleiben und kräftig weiterwachsen. Viel Erfolg bei der Vermehrung Ihrer Ballonblumen durch Teilung!

Bilder: Johnnieshin / iStockphoto