Zylinderputzer vermehren: Samen & Stecklinge Guide
Der Zylinderputzer, auch bekannt als Callistemon, lässt sich auf zwei Arten vermehren: durch Aussaat und Stecklinge. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung für beide Methoden, einschließlich der notwendigen Schritte und Tipps für eine erfolgreiche Vermehrung.
Vermehrung durch Samen: Geduld wird belohnt
Die Anzucht von Zylinderputzern aus Samen erfordert zwar etwas Geduld, doch mit der richtigen Vorgehensweise können Sie Ihre eigenen Pflanzen heranziehen und dabei die faszinierende Entwicklung vom Samen zum Sämling beobachten.
Gewinnung und Vorbereitung der Samen
- Samenkapseln öffnen: Die Samenkapseln des Zylinderputzers öffnen sich auf natürliche Weise unter dem Einfluss von Hitze. Um die Samen für die Aussaat zu gewinnen, können Sie die trockenen Kapseln vorsichtig über einer Kerzenflamme erwärmen, bis sie aufspringen. Alternativ lassen sich die Samen durch leichtes Rösten bei niedriger Temperatur im Backofen aus den Kapseln lösen.
- Samen entnehmen: Nach dem Öffnen der Kapseln können Sie die Samen behutsam entnehmen und für die Aussaat vorbereiten.
Aussaat

Gleichmäßiges Verteilen der Samen fördert eine erfolgreiche Keimung und gleichmäßiges Wachstum
- Aussaaterde vorbereiten: Verwenden Sie für die Aussaat Anzuchtschalen (7,00€ bei Amazon*) oder kleine Töpfe, die Sie mit einer durchlässigen und nährstoffarmen Aussaaterde füllen.
- Samen aussäen: Verteilen Sie die Samen gleichmäßig auf der Oberfläche der Erde. Da Zylinderputzer Lichtkeimer sind, sollten die Samen nur leicht mit Erde bedeckt oder gar nicht bedeckt werden.
- Keimbedingungen schaffen: Stellen Sie die Anzuchtschalen an einen hellen Ort mit einer Temperatur um 25°C, um die Keimung zu fördern. Achten Sie darauf, dass die Erde stets leicht feucht ist.
- Pikieren: Sobald die Sämlinge eine Höhe von etwa 5-7 cm erreicht haben und gut entwickelt sind, sollten Sie diese in größere Gefäße umpflanzen, um ihr weiteres Wachstum zu unterstützen.
Vermehrung durch Stecklinge: Der schnelle Weg zum Erfolg
Die Vermehrung durch Stecklinge ist eine einfache und zuverlässige Methode, um Zylinderputzer zu vermehren. Sie eignet sich besonders für den Sommer, wenn die Pflanzen im idealen Zustand für diese Art der Vermehrung sind.
Stecklinge schneiden
- Auswahl der Triebe: Wählen Sie frische bis leicht verholzte Triebspitzen mit einer Länge von etwa 15 cm aus. Achten Sie darauf, dass die ausgewählten Triebe gesund sind.
- Schneiden der Stecklinge: Schneiden Sie die Stecklinge mit einem scharfen und sauberen Werkzeug schräg ab. Ein schräger Schnitt vergrößert die Oberfläche für die Wurzelbildung.
- Vorbereiten der Stecklinge: Entfernen Sie die unteren Blätter, sodass nur die oberen Blätter am Steckling verbleiben. Dies reduziert die Verdunstung und unterstützt die Wurzelbildung.
Bewurzelung der Stecklinge
- Stecklingsmedium: Verwenden Sie ein lockeres und gut durchlässiges Substrat, um Staunässe zu vermeiden. Eine Mischung aus Sand und herkömmlicher Blumenerde eignet sich beispielsweise gut.
- Stecken der Stecklinge: Setzen Sie die vorbereiteten Stecklinge in das Substrat ein. Drücken Sie die Erde leicht an, um einen guten Kontakt zwischen Steckling und Substrat zu gewährleisten.
- Bewurzelungsbedingungen: Stellen Sie die Stecklinge an einen warmen und halbschattigen Ort. Eine ideale Temperatur für die Bewurzelung liegt zwischen 18-20°C, um die Pflanzen winterhart zu machen. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, aber nicht nass.
- Einpflanzen: Nach etwa fünf Wochen, wenn sich sichtbare Wurzeln gebildet haben, können Sie die Stecklinge vorsichtig in größere Töpfe mit herkömmlicher Blumenerde umpflanzen.