Zylinderputzer

Zylinderputzer Pflege: So blüht er üppig & farbenfroh

Der Zylinderputzer, auch bekannt als Flaschenputzer, ist ein pflegeleichter Zierstrauch mit exotischer Blütenpracht. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zur Kultivierung dieser Pflanze, von den idealen Standortbedingungen über Pflegemaßnahmen bis hin zur Vermehrung.

Wuchs

Der Zylinderputzer (Callistemon citrinus), auch als Flaschenputzer oder Schönfaden bekannt, wächst als immergrüner Strauch oder kleiner Baum. In seiner Heimat Australien kann er Höhen von bis zu sieben oder acht Metern erreichen. In gemäßigten Breiten bleibt er als Kübelpflanze jedoch selten höher als drei Meter, oft bleibt er kleiner. Er hat einen aufrechten Wuchs und filigrane, leicht überhängende Zweige.

Der Zylinderputzer kann nicht nur strauchförmig, sondern auch als Hochstämmchen erzogen werden, was zwar mehr Pflege erfordert, aber ein attraktives Erscheinungsbild erzeugt. Junge Pflanzen profitieren vom regelmäßigen Stutzen, um einen kompakten Wuchs zu fördern. Die immergrünen Blätter sind fest und widerstandsfähig, was die Pflanze insgesamt robust und vielseitig einsetzbar macht.

Blätter

Die Blätter des Zylinderputzers zeichnen sich durch ihre besonderen Eigenschaften aus. Bei Austrieb sind sie rot gefärbt, wechseln jedoch im Verlauf ihres Wachstums zu einem graugrünen Farbton. Die Blätter sind lanzettlich bis linealisch geformt und besitzen eine lederartige, harte Oberfläche, die dem Schutz vor übermäßiger Verdunstung dient.

Lesen Sie auch

Reich an ätherischen Ölen, verströmen die Blätter beim Zerreiben einen intensiven zitronigen Duft. Diese Eigenschaft gibt der Pflanze auch ihren botanischen Namen, Callistemon citrinus. Die Blätter sind durch ihre Festigkeit und den Gehalt an ätherischen Ölen für Schädlinge weitgehend uninteressant und zeigen sich auch gegenüber Krankheiten als sehr robust.

Blüte

Der botanische Name Callistemon setzt sich aus dem Griechischen „kallos“ für „Schönheit“ und „stemon“ für „Staubblätter“ zusammen und beschreibt die beeindruckenden Blütenstände der Pflanze. Die intensiv roten Staubblätter, die sich in walzenförmigen Ähren anordnen, können eine Länge von fünf bis zehn Zentimetern erreichen und ähneln optisch Flaschenbürsten, was dem Zylinderputzer seinen Namen gibt.

Callistemon citrinus blüht mehrmals im Jahr, vor allem im Frühjahr und Sommer. An guten Standorten kann eine einzelne Pflanze über 100 Blüten ausbilden. Eine bemerkenswerte Anpassung an ihre natürliche Umgebung sind die harten Fruchtkapseln, die sich erst bei starker Hitzeeinwirkung, wie sie bei Buschfeuern entsteht, öffnen. Diese Anpassung sorgt für die Verbreitung der Samen auf fruchtbarem Boden.

Welcher Standort ist geeignet?

Der Zylinderputzer bevorzugt einen vollsonnigen und warmen Standort. Von April bis Oktober eignet sich ein Platz im Freien auf Balkon, Terrasse oder im Garten. Ein windgeschützter Bereich schützt die Pflanze vor böigen Winden. Im Haus ist ein Südfenster ideal, und auch in Wintergärten gedeiht die Pflanze gut, sofern genügend Licht vorhanden ist.

Für die Überwinterung ist ein heller, kühler Standort mit Temperaturen zwischen fünf und zehn Grad Celsius optimal. Höhere Temperaturen sind ebenfalls möglich, sofern ausreichend Licht zur Verfügung steht, obwohl dies die Blütenbildung hemmen kann und zur Vergeilung führt. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, was durch gut durchlässige Böden oder geeignete Kübelpflanzenerde sichergestellt wird.

Welchen Boden braucht die Pflanze?

Ein durchlässiger und strukturstabiler Boden ist wichtig für das gesunde Wachstum des Zylinderputzers. Ideal ist ein Substrat mit grobem Sand, Splitt oder Blähton zur Verbesserung der Erdstruktur. Der pH-Wert sollte zwischen 5 und 6 liegen, also leicht sauer bis neutral, und der Boden sollte humusreich und kalkarm sein.

Im Freiland oder Kübel ist das Frühjahr die beste Pflanzzeit. Graben Sie ein großzügiges Pflanzloch, lockern Sie den Boden gut auf und füllen Sie ihn mit einer geeigneten Erdmischung. Setzen Sie die Pflanze in das Loch und bedecken Sie den Wurzelballen gut mit Erde. Gießen Sie anschließend großzügig.

Zylinderputzer gießen

Der Zylinderputzer benötigt eine gleichmäßige Wasserversorgung mit weichem Wasser, idealerweise Regenwasser, da er kalkempfindlich ist. Während der Wachstumsperiode im Frühjahr und Sommer benötigt die Pflanze reichlich Wasser und sollte durchdringend gegossen werden. Im Winter reduziert sich der Wasserbedarf erheblich.

Achten Sie darauf, dass der Boden nie vollständig austrocknet, aber vermeiden Sie Staunässe, da diese zu Wurzelfäule führen kann. Es ist wichtig, dass tiefere Erdschichten vor dem erneuten Gießen angetrocknet sind.

Zylinderputzer richtig düngen

Um die volle Blütenpracht des Zylinderputzers zu fördern, sollte er von April bis September regelmäßig gedüngt werden. Flüssigdünger oder wasserlösliches Pulver, das alle ein bis zwei Wochen mit dem Gießwasser verabreicht wird, ist ideal. Alternativ kann auch Langzeitdünger im Frühjahr und erneut im Sommer gegeben werden.

Achten Sie darauf, nur zu düngen, wenn auch gegossen wird, da eine Überkonzentration von Nährstoffen ohne ausreichende Bewässerung der Pflanze schaden kann.

Zylinderputzer richtig schneiden

Das Schneiden des Zylinderputzers fördert die Blütenbildung und sorgt für eine kompakte Form. Abgestorbene, beschädigte oder abgebrochene Äste und Zweige sollten das ganze Jahr über entfernt werden. Der Formschnitt erfolgt im Frühjahr oder Spätsommer, hierbei werden zu lang gewachsene Triebe gekürzt. Nach der Hauptblüte im Sommer schneiden Sie verwelkte Blütenstände zurück, um die Nachblüte zu fördern.

Gelegentlich ist auch ein Auslichten erforderlich, um eine gute Lichtdurchflutung und die Bildung neuer Triebe zu gewährleisten. Ein kräftigerer Rückschnitt kann bei älteren Pflanzen notwendig sein, um diese zu verjüngen.

Pflanzung

Der Zylinderputzer wird am besten im Frühjahr gepflanzt, um ihm Zeit zur Anpassung zu geben. Jüngere Pflanzen setzen Sie jährlich in ein größeres Gefäß, ältere Exemplare müssen nur alle paar Jahre umgetopft werden. Verwenden Sie gut durchlässige, strukturstabile Erde und sorgen Sie für eine ausreichende Bewässerung.

Ein sonniger, geschützter Standort ist ideal für das Wachstum. Vermeiden Sie Staunässe, indem Sie auf eine gute Drainage achten. Bei der Überwinterung sollte die Pflanze frostfrei und hell bei Temperaturen zwischen fünf und zehn Grad Celsius stehen.

Zylinderputzer vermehren

Die Vermehrung des Zylinderputzers kann durch Stecklinge oder Samen erfolgen. Im Sommer geschnittene Kopfstecklinge bewurzeln sich zuverlässig an warmen, halbschattigen Standorten in durchlässiger Anzuchterde. Innerhalb von etwa fünf Wochen bilden die Stecklinge Wurzeln.

Für die Aussaat im Frühjahr öffnen Sie die trockenen Samenkapseln und säen die Samen in leicht feuchte Blumenerde. Halten Sie die Erde konstant feucht und stellen Sie die Schalen an einen warmen, lichtreichen Ort. Wenn die Pflanzen eine Größe von 5 bis 7 cm erreicht haben, pikieren und vereinzeln Sie sie.

Krankheiten & Schädlinge

Der Zylinderputzer ist dank der ätherischen Öle in seinen Blättern weitgehend resistent gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Pilzinfektionen im Wurzelbereich können bei stauender Nässe auftreten, eine gute Drainage ist daher wichtig. Schildläuse können bei zu warmer Überwinterung zum Problem werden, sie lassen sich jedoch durch Abkratzen oder spezielle Pflanzenschutzmittel bekämpfen. Gelbe Blätter (Chlorose) weisen oft auf Überdüngung oder zu hartes Wasser hin und können mit einem Eisenpräparat behandelt werden.

Sorten & Arten

Neben dem beliebten Callistemon citrinus gibt es weitere Arten und Sorten, die Ihren Garten bereichern können:

Beliebte Sorten

  • Callistemon citrinus ‚Splendens‘: Diese Sorte besticht durch ihre besonders langen, feuerroten Staubfäden.
  • Callistemon citrinus ‚Mauve Mist‘: Bekannt für ihre leuchtend pinken Blütenstände.

Weitere Arten

  • Callistemon violaceus: Mit tiefvioletten Blütenständen.
  • Callistemon pallidus: Zeigt große, grüngelbe bis weiße Blüten.
  • Callistemon salignus: Variiert in den Blütenfarben und ist auch als Callistemon roseus bekannt.
  • Callistemon viminalis: Bekannt für ihre roten Blütenstände und weinenden Zweige.
  • Callistemon rigidus: Hat besonders starre Äste und gedeiht in Queensland und New South Wales.

Die Vielfalt der Zylinderputzer-Sorten bietet viele Möglichkeiten für eine naturnahe und ästhetische Gartengestaltung.

So kommt die Pflanze über den Winter

Für die Überwinterung benötigt der Zylinderputzer einen kühlen, hellen Standort im Haus, da er nicht frosthart ist. Temperaturen zwischen fünf und zehn Grad Celsius sind ideal. Ein Wintergarten oder ein kühler Raum ist bestens geeignet. Vermeiden Sie zu warme Quartiere, da dies zur Vergeilung führt und die Blütenbildung hemmt.

Beginnen Sie mit der Überwinterung Ende Oktober bis Anfang November und stellen Sie die Pflanze abhängig von den örtlichen Wetterverhältnissen ab Mitte April bis Anfang Mai wieder nach draußen. Achten Sie darauf, dass die Erde leicht feucht bleibt, und lüften Sie das Winterquartier gelegentlich, ohne Zugluft zu erzeugen. Während der Ruhephase sollte die Pflanze nicht gedüngt werden.

Indem Sie diese Bedingungen erfüllen, kann der Zylinderputzer gesund durch den Winter kommen und im Frühjahr kräftig austreiben, um erneut mit seiner prächtigen Blüte zu erfreuen.

Häufig gestellte Fragen

1. Welche Vorteile bieten die ätherischen Öle in den Blättern des Zylinderputzers?

Die Blätter des Zylinderputzers sind reich an ätherischen Ölen, die einen intensiven zitronigen Duft verströmen, wenn man sie zerreibt. Diese Öle machen die Pflanze widerstandsfähig gegen viele Schädlinge und Krankheiten. Durch die festen, lederartigen Blätter ist der Zylinderputzer auch weniger anfällig für Fraßschäden.

2. Warum benötigt der Zylinderputzer einen Kältereiz zur Überwinterung?

Der Zylinderputzer braucht eine kühle Überwinterung mit Temperaturen zwischen 5 und 10 °C, um im nächsten Jahr reichlich Blüten zu bilden. Ein Kältereiz in dieser Ruhephase aktiviert biologische Prozesse, die die Blütenbildung fördern. Ohne diesen Kältereiz kann die Pflanze weniger oder sogar gar keine Blüten ausbilden.

3. Was sind typische Pflegefehler bei der Überwinterung des Zylinderputzers?

Typische Pflegefehler während der Überwinterung sind eine zu warme Aufstellung sowie unzureichende Bewässerung. Wird der Zylinderputzer zu warm überwintert, fehlt der notwendige Kältereiz, was zu einer verminderten Blütenbildung führt. Zudem sollte das Substrat nicht vollständig austrocknen, obwohl der Wasserbedarf im Winter deutlich geringer ist.

4. Gibt es interessante Anpassungen des Zylinderputzers an seine Heimat?

Ja, der Zylinderputzer ist ein sogenannter Pyrophyt. In seiner Heimat, dem Buschland Australiens, öffnen sich die harten Fruchtkapseln der Pflanze erst nach starker Hitzeeinwirkung, wie sie bei Buschfeuern entsteht. Diese Anpassung sorgt dafür, dass die Samen unter optimalen Bedingungen, auf frisch fruchtbarem Boden, keimen können.

Bilder: NAndre / iStockphoto