Warum hat die Azalee braune Flecken?
Braune Flecken werden bei der Azalee durch diverse Pilz- und Viruskrankheiten verursacht, zum Beispiel durch das Mosaikvirus. Für die Bekämpfung ist die genaue Unterscheidung nicht notwendig. Schneiden die kranken Pflanzenteile ab. Bedarfsgerechte Pflege und optimaler Standort helfen, erneuten Befall vorzubeugen.
Welche Ursachen kann es für braune Flecken an der Azalee geben?
Braune Blattflecken sind ein Symptom, das durch verschiedene Blattfleckenkrankheiten hervorgerufen werden kann. Dabei kann es sich um eine Pilzinfektion handeln oder um einen Virusbefall. Besonders häufig schlägt das Mosaikvirus zu. Die verschiedenen infrage kommenden Krankheiten klar anhand des Schadbilds abzugrenzen ist für einen Laien kaum möglich. Das ist für eine erfolgreiche Bekämpfung auch nicht notwendig.
Was mache ich mit einer Azalee, die braune Flecken hat?
Die Krankheit sollte zeitnah eingedämmt werden, denn sonst kann die Pflanze größeren Schaden nehmen oder sogar absterben. Schneiden Sie alle befallenen Triebe ab, damit sich der Pilzerreger oder das Virus nicht weiter ausbreiten kann. Damit verhindern Sie auch ein Übergreifen auf benachbarte Gewächse. Sind bereits einige fleckige Blätter abgefallen, sammeln Sie sie auf. Entsorgen Sie alle kranken Pflanzenteile als Restmüll. Denn kommen sie auf den Kompost, überleben die Erreger und können sich über Kompostdüngung erneut ausbreiten.
Wie kann ich braune Flecken vorbeugen?
Die Erreger sind unsichtbar und auch nicht ganz aus der Natur zu vertreiben. Sie sollten sich daher auf die Stärkung ihrer Azalee konzentrieren. Dazu gehört:
- ein idealer Standort mit niedrigem pH-Wert
- bedarfsgerechte Pflege
- ausgewogenes Gießen
- ohne Trockenzeiten und Staunässe
- Düngen mit Kompost
Da die meisten Pilzerkrankungen durch Feuchtigkeit begünstigt werden, sorgen Sie mit einem regelmäßigen Auslichtungsschnitt im Herbst, dass Ihre Azalee nach Regen schnell abtrocknen kann.
Tipp
Die Schere vor und nach dem Schneiden desinfizieren
Krankheitserreger bleiben and der Klinge der Gartenschere haften und können später auf eine andere Pflanze übertragen werden. Deswegen ist es unerlässlich, dass auch und nach dem Schneiden die Schere gründlich desinfiziert wird.