Kirschlorbeer-Pilz: Symptome & Bekämpfung
Der Kirschlorbeer ist ein beliebter Gartenstrauch, der jedoch anfällig für verschiedene Pilzkrankheiten ist. Dieser Artikel beleuchtet die Symptome, Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten von Echtem Mehltau und Schrotschusskrankheit, um die Gesundheit Ihrer Pflanzen zu gewährleisten.
Echter Mehltau: Mehltau auf jungen Trieben
Der Echte Mehltau macht sich durch einen weiß-grauen, mehligen Belag auf den Blättern Ihres Kirschlorbeers bemerkbar. Besonders betroffen sind junge Blätter und Triebe, während ältere Blätter oft verschont bleiben. Stark befallene Pflanzenteile können absterben.
Ursachen und begünstigende Faktoren
![Ursachen und begünstigende Faktoren](https://www.gartenjournal.net/post-img/ursachen-und-begunstigende-faktoren-00400e-3-1.png)
Hohe Luftfeuchtigkeit und Regen fördern die Ausbreitung von Pilzerkrankungen
Die Entwicklung und Ausbreitung der Schrotschusskrankheit wird durch verschiedene Faktoren begünstigt:
- Pilzsporen: Der Pilz verbreitet sich über Sporen, die durch Wind und Regen übertragen werden.
- Feuchtigkeit: Regen und hohe Luftfeuchtigkeit fördern das Wachstum und die Ausbreitung des Pilzes, insbesondere im Frühjahr.
- Anfällige Sorten: Die Anfälligkeit für die Schrotschusskrankheit variiert je nach Kirschlorbeersorte. Neuere Züchtungen sind tendenziell widerstandsfähiger.
Bekämpfung von Echtem Mehltau
![Bekämpfung von Echtem Mehltau](https://www.gartenjournal.net/post-img/bekampfung-von-echtem-mehltau-00400f-1-4.png)
Mit einer Milch-Wasser-Mischung lässt sich Echter Mehltau bekämpfen
- Entfernung befallener Pflanzenteile: Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, sollten Sie befallene Blätter und Triebe zeitnah entfernen und im Hausmüll entsorgen.
- Milch-Wasser-Gemisch: Eine Mischung aus Milch und Wasser (Verhältnis 40:60) kann helfen, den Pilz zu bekämpfen. Besprühen Sie die betroffenen Stellen großzügig mit der Lösung.
- Lavamehl: Das Auftragen von Lavamehl auf die Blätter kann präventiv gegen den Pilz wirken.
- Vorbeugende Maßnahmen: Achten Sie auf ausreichende Pflanzabstände, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Vermeiden Sie außerdem eine Überdüngung, insbesondere mit Stickstoff, da dies die Anfälligkeit für Echten Mehltau erhöhen kann.
Mit diesen Maßnahmen können Sie den Befall durch Echten Mehltau in Schach halten und Ihre Kirschlorbeerpflanzen gesund erhalten.
Schrotschusskrankheit: Löcher in den Blättern
Die Schrotschusskrankheit ist an den charakteristischen runden Löchern in den Blättern zu erkennen. Diese entstehen, nachdem befallenes Blattgewebe abgestorben und herausgefallen ist. Auslöser der Krankheit ist der Pilz Wilsonomyces carpophilus. Die Symptome beginnen mit hellen Punkten auf den Blättern, gefolgt von rötlich-braunen Verfärbungen.
Bekämpfung der Schrotschusskrankheit
Folgende Maßnahmen können zur Bekämpfung der Schrotschusskrankheit ergriffen werden:
- Entfernung befallener Pflanzenteile: Schneiden Sie alle betroffenen Blätter und Triebe ab und entsorgen Sie diese, um die Ausbreitung der Sporen zu minimieren.
- Fungizide: Bei stärkerem Befall kann eine Behandlung mit geeigneten Fungiziden (17,00€ bei Amazon*) erforderlich sein. Achten Sie darauf, Präparate zu verwenden, die für den Einsatz an Kirschlorbeer zugelassen sind.
- Vorbeugende Maßnahmen: Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation und vermeiden Sie dauerhaft feuchte Blätter, indem Sie im Wurzelbereich gießen. Ein Standort mit Sonne und Schatten kann die Anfälligkeit für die Krankheit reduzieren.