Kirschlorbeer

Kirschlorbeer mit Mehltau: So schneiden Sie richtig zurück

Kirschlorbeer ist pflegeleicht, aber anfällig für Mehltau. Dieser Artikel erklärt Symptome, Ursachen und Bekämpfung von Echtem und Falschem Mehltau.

Echter Mehltau am Kirschlorbeer erkennen

Der Echte Mehltau am Kirschlorbeer zeigt charakteristische Symptome an den Jungtrieben. Anfangs bemerken Sie einen feinen, weißen Belag auf der Blattunterseite, der sich später auch auf die Blattoberseiten ausbreitet. Der Pilz verursacht oft auffällige Deformationen, wie das Verkrümmen oder Einrollen der Blätter. Im fortgeschrittenen Stadium sind auch kleine Wölbungen und Verformungen zu beobachten, wobei die jungen Blätter besonders klein und wellig bleiben. Starker Befall kann zum Absterben ganzer Triebspitzen führen, insbesondere im Frühsommer bei idealen Witterungsbedingungen.

Zur sicheren Diagnose sehen Sie die betroffenen Blätter mit einer Lupe an, um das weißliche Pilzgeflecht zu erkennen. Befallene Bereiche werden häufig gelb oder braun und entwickeln trockene, abgestorbene Stellen. Der Pilz überwintert auf den Pflanzen und kann im nächsten Jahr erneut aktiv werden. Daher ist es wichtig, befallene Pflanzenteile rechtzeitig zu entfernen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Lesen Sie auch

Falscher Mehltau am Kirschlorbeer

Falscher Mehltau, verursacht durch den Pilz Peronospora sparsa, ist an einem grauen bis weiß-gräulichen Belag auf den Blattunterseiten zu erkennen, der schwer abzuwischen ist. Die Blattoberseiten zeigen gelbliche, bräunliche oder violette Flecken. Hoher Befall tritt bei anhaltend feuchtem Wetter und dicht stehendem Pflanzenwuchs auf.

Um die Ausbreitung zu verhindern, entfernen Sie befallene Blätter sofort und entsorgen sie im Hausmüll, nicht im Kompost. Sorgen Sie für eine gute Durchlüftung der Pflanzen durch Auslichten. Auch Lavamehl kann hilfreich sein, da es einen schützenden Film auf den Blättern bildet. Schneiden Sie befallene Pflanzenteile bis ins gesunde Holz zurück und desinfizieren Sie Ihre Werkzeuge nach jedem Gebrauch. Eine kaliumbetonte Düngung stärkt die Pflanzen zusätzlich gegen Pilzbefall.

Ursachen für Mehltau am Kirschlorbeer

Verschiedene Faktoren begünstigen die Entstehung von Mehltau an Kirschlorbeer.

Klimatische Bedingungen

Echter Mehltau gedeiht unter warmen und trockenen Bedingungen, während Falscher Mehltau bei hoher Feuchtigkeit und kühleren Temperaturen auftritt. Lange Regenperioden oder ständige Blattnässe sind ideal für Falschen Mehltau.

Pflegefehler

Ein Schnitt zur falschen Zeit, besonders im Sommer, kann das Wachstum vieler neuer und anfälliger Blätter fördern. Übermäßige Stickstoffdüngung weicht das Pflanzgewebe auf und schwächt die Abwehrkräfte. Ein dichter Wuchs verhindert die Luftzirkulation und erhöht die Blattfeuchtigkeit, was Falschen Mehltau begünstigt.

Standortbedingungen

Schattige und feuchte Standorte erhöhen das Risiko für Pilzkrankheiten. Ein sonniger und gut durchlüfteter Standort reduziert die Wahrscheinlichkeit eines Befalls erheblich.

Sortenwahl

Robustere Kirschlorbeersorten sind weniger anfällig für Mehltau. Berücksichtigen Sie dies bei der Pflanzenauswahl im Fachhandel.

Mehltau am Kirschlorbeer durch Rückschnitt bekämpfen

Ein gezielter Rückschnitt befallener Triebe ist unerlässlich zur Bekämpfung von Mehltau. Schneiden Sie die betroffenen Triebe tief genug zurück, um alle sichtbaren Pilzspuren zu entfernen. Desinfizieren Sie Schneidwerkzeuge gründlich nach jedem Schnitt, um eine Ausbreitung der Pilzsporen zu verhindern. Das entfernte Pflanzenmaterial entsorgen Sie im Hausmüll oder durch Verbrennen. Der Rückschnitt fördert den Neuaustrieb gesunder Triebe und sollte mit weiteren Maßnahmen kombiniert werden.

Der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt

Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt des Kirschlorbeers ist im Frühjahr nach der Blüte, um eine übermäßige Blattneubildung zu vermeiden. Ein radikaler Rückschnitt kann zwischen Oktober und Februar vorgenommen werden. Schneiden Sie im Sommer nur unter Berücksichtigung nistender Vögel und vermeiden Sie stark sonnige oder regnerische Tage. Ein bewölkter, trockener Tag ist ideal.

So schneiden Sie Ihren Kirschlorbeer richtig zurück

Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert einen gesunden und kräftigen Kirschlorbeer. Gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Vorbereitung der Werkzeuge:

Reinigen und schärfen Sie Ast- und Gartenscheren, um Krankheiten und Schädlinge zu vermeiden.

2. Grundform wahren:

Schneiden Sie abstehende Triebe zurück, um die gewünschte Form zu erhalten. Kugel- oder rechteckige Formen sind beide möglich.

3. Krankes und beschädigtes Holz entfernen:

Entfernen Sie befallene oder vertrocknete Teile bis ins gesunde Holz. Schneiden Sie oberhalb einer nach außen gerichteten Knospe oder eines Blattansatzes.

4. Selektiver Rückschnitt:

Kürzen Sie die äußeren Triebe um etwa ein Drittel, um dichtes Wachstum zu fördern. Achten Sie darauf, auch ältere Äste zu stutzen.

5. Auslichten für bessere Luftzirkulation:

Dünnen Sie dicht stehende Bereiche aus, um Licht und Luftzirkulation zu verbessern und Pilzinfektionen vorzubeugen.

6. Schnittzeitpunkte beachten:

Schneiden Sie den Kirschlorbeer im späten Winter oder frühen Frühjahr und gegebenenfalls ein zweites Mal nach der Blüte im Frühsommer. Vermeiden Sie Herbstschnitte, um Blütenansätze nicht zu beeinträchtigen.

7. Schnittgut richtig entsorgen:

Entsorgen Sie das Schnittgut im Hausmüll oder durch Verbrennen, um eine Verbreitung von Pilzsporen zu verhindern.

8. Desinfizieren der Werkzeuge:

Reinigen Sie die Schneidwerkzeuge nach dem Schnitt gründlich mit einer Desinfektionslösung.

Hausmittel zur Bekämpfung von Mehltau am Kirschlorbeer

Knoblauch und Lavamehl sind bewährte Hausmittel gegen Mehltau.

  • Knoblauch: Schneiden Sie vier Knoblauchzehen klein und übergießen Sie sie mit einem Liter kochendem Wasser. Nach dem Abkühlen sprühen Sie den Sud auf die betroffenen Pflanzenteile.
  • Lavamehl: Ein schützender Film aus Lavamehl kann präventiv wirken. Mischen Sie eine Handvoll Lavamehl mit Wasser und gießen Sie die Mischung direkt über die Blätter.

Diese Hausmittel sind umweltfreundlich und bei regelmäßiger Anwendung wirksam.

Mehltau am Kirschlorbeer vorbeugen

Präventive Maßnahmen können das Risiko eines Mehltaubefalls deutlich reduzieren:

  1. Standort wählen und Belüftung verbessern: Ein sonniger, gut belüfteter Standort verringert die Blattfeuchtigkeit und bietet ungünstige Bedingungen für Pilzbefall.
  2. Pflanzabstand beachten: Achten Sie auf ausreichenden Abstand zwischen den Pflanzen für eine gute Luftzirkulation.
  3. Schnitttechnik optimieren: Schneiden Sie vorzugsweise im Frühjahr oder Herbst und lichten Sie die Pflanze regelmäßig aus.
  4. Überdüngung vermeiden: Verwenden Sie kaliumbetonte Düngung, um das Pflanzgewebe zu stärken.
  5. Widerstandsfähige Sorten wählen: Wählen Sie im Fachhandel Kirschlorbeersorten, die als resistent gegen Mehltau gelten.

Mit diesen Maßnahmen verringern Sie die Anfälligkeit Ihrer Kirschlorbeerpflanzen und verhindern effektiv einen Mehltaubefall.

Bilder: Calandra / stock.adobe.com