Wohin pflanze ich die Apfelrose?
Pflegeleicht und widerstandsfähig, das klingt für Gartenbesitzer eigentlich gut, vor allem wenn sie wenig Zeit haben. Bevor Sie jedoch eine Apfelrose pflanzen, sollten Sie bedenken, dass diese Pflanze auch dann bleibt, wenn Sie es vielleicht gar nicht mehr wollen.
Die Apfelrose bildet reichlich Rhizome, aus denen sich neue Pflanzen entwickeln und auch die Samen keimen recht einfach. So verbreitet sich die Apfelrose über den ganzen Garten, wenn sie ihr nicht Einhalt gebieten. Eine so genannte Rhizomsperre kann Ihnen dabei helfen.
An den Boden stellt die Apfelrose keine großen Ansprüche. Sie benötigt nur wenig Nährstoffe und wächst gut auf sandigem Boden. Dabei toleriert sie sogar einen gewissen Salzgehalt. Ein wenig Sonne sollte sie jedoch bekommen, im Vollschatten fühlt sie sich nicht wohl, Halbschatten ist kein Problem, auch Wind verträgt sie gut.
Wie pflanze ich die Apfelrose?
Im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen sollten Sie bei der Apfelrose nicht zu viel Kompost in das Pflanzloch geben. Eigentlich ist es gar nicht erforderlich. Die beste Pflanzzeit ist das Frühjahr oder der Herbst. Schneiden Sie beim Pflanzen Ihre Apfelrose etwas zurück. Lassen Sie aber an jedem Trieb einige Knospen stehen.
Nach dem Pflanzen gießen sie die Apfelrose kräftig an. Falls nach dem Pflanzen eine längere Trockenperiode folgt, dann gießen sie Ihre Apfelrose noch einige Male, bei normaler Witterung mit gelegentlichem Regen ist das nicht nötig.
Kann ich eine Hecke mit Apfelrosen pflanzen?
Die Apfelrose ist eine hervorragende Heckenpflanze. Eine solche Hecke wird etwa zwei Meter hoch. Setzen sie die Pflanzen mit etwa einem Meter Abstand zueinander. Ein jährlicher Schnitt ist zu empfehlen.
Die wichtigsten Pflanz-Tipps für Apfelrosen:
- möglichst sonnigen Standort
- Halbschatten wird auch toleriert
- relativ trockener sandiger Boden
- gießen nur nach dem Pflanzen bei anhaltender Trockenheit nötig
Tipp
Möchten Sie das unkontrollierte Ausbreiten Ihrer Apfelrose verhindern, dann setzen sie eine Rhizomsperre in den Boden.