Muss die Kartoffelrose regelmäßig geschnitten werden?
Zwar gedeiht die Kartoffelrose auch ohne Rückschnitt, aber dieser fördert den dichten Wuchs und eine reiche Blütenfülle. Daher sollten Sie regelmäßig zur Gartenschere greifen. Sonst kann es passieren, das Ihre Kartoffelrose nur mäßig Knospen ansetzt, denn sie blüht vor allem an den neuen, im Frühjahr gewachsenen Trieben.
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Schneiden?
Am besten beschneiden Sie Ihre Kartoffelrose bevor sie Knospen ansetzt, also im (späten) Winter oder im zeitigen Frühjahr. Freistehende Rosen schneiden Sie nur alle zwei Jahre. Achten Sie darauf, dass die oberste Knospe eines beschnittenen Triebs immer nach außen weist.
Kürzen Sie vor allem die schwachen Triebe. Lassen Sie dort etwa zwei bis drei Knospen stehen. Die stärkeren Triebe kürzen Sie nur ein wenig. So wächst Ihre Kartoffelrose relativ locker und blüht reichlich.
Wie beschneide ich eine Hecke mit Kartoffelrosen?
Eine Hecke sollte jedes Jahr beschnitten werden, damit sie ihre schöne Form behält. Das gilt auch, wenn Sie Kartoffelrosen gepflanzt haben. Hier schneiden Sie jeweils die ältesten Triebe der Kartoffelrose direkt über dem Boden ab. So bleibt die Pflanze jung und dicht.
Kann ich die Kartoffelrose auch für die Vase schneiden?
Eine klassische Schnittblume ist die Kartoffelrose zwar nicht, aber sie kann gut auch für die Vase geschnitten werden. Passen Sie allerdings auf die spitzen Dornen auf, die Berührung kann recht schmerzhaft sein. Eventuell tragen Sie lieber Handschuhe beim Schneiden.
Die Früchte (Hagebutten) der Kartoffelrose sind übrigens essbar und können ab August geerntet werden. Sie sind recht dick und fleischig und lassen sich hervorragend zu Chutneys, Marmelade oder auch zu einem leckeren Likör verarbeiten. Die ebenfalls essbaren Blütenblätter verwenden Sie dagegen für Rosenblütengelee, Tee oder zum Aromatisieren von Süßspeisen und Desserts.
Getrocknet am Zweig sind die Hagebutten eine tolle Herbst-Deko. Schneiden Sie die Zweige kurz bevor die Früchte vollreif sind und trocknen Sie diese dann hängend an einem luftigen und gut geschützten Platz, denn auch Vögel mögen die Hagebutten recht gern. Aus diesem Grund sollten Sie auch niemals alle Früchte einer Kartoffelrose ernten, sondern immer einige übrig lassen.
Das Wichtigste in Kürze:
- gut schnittverträglich
- Rückschnitt nicht zwingend erforderlich
- regelmäßiger Schnitt fördert die Blütenbildung
- empfehlenswert: alle 2 Jahre beschneiden, Hecken jedes Jahr
- bester Zeitpunkt: Winter bis Frühjahr
- kann auch für die Vase geschnitten werden
- Früchte und Blütenblätter essbar
- Hagebutten beliebte Nahrungsqulle für Vögel
- getrocknete Früchte am Zweig tolle Herbst-Deko
Tipp
Wenn Sie Ihre Kartoffelrose regelmäßig zurückschneiden, dann wird sie schön dicht und blüht üppig.