Anthurie

Anthurie-Luftwurzeln: Richtig pflegen und schneiden

Anthurien faszinieren mit ihren auffälligen Blüten und Luftwurzeln. Dieser Artikel erläutert die Funktion der Luftwurzeln, ihre optimale Pflege und Vermehrung sowie häufige Probleme.

Warum haben Anthurien Luftwurzeln?

Die Luftwurzeln der Anthurien sind eine Anpassung an die besonderen Bedingungen ihrer tropischen Heimat. Anthurien wachsen in den Regenwäldern Süd- und Mittelamerikas oft als Epiphyten auf Bäumen. Diese Lebensweise bringt es mit sich, dass die Pflanzen nicht auf Nährstoffe und Feuchtigkeit im Boden angewiesen sind. Stattdessen ermöglichen die Luftwurzeln den Pflanzen, Wasser und Nährstoffe direkt aus der Luft und dem Regen aufzunehmen.

Luftwurzeln sind speziell dafür ausgelegt, die Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft effizient aufzunehmen. Sie besitzen eine schwammige Struktur, die es ihnen ermöglicht, schnell Wasser zu absorbieren und es an die Pflanze weiterzuleiten. Darüber hinaus helfen sie den Pflanzen, sich an ihren Standorten zu verankern, was besonders in den unzugänglichen und oft windigen Habitaten des Regenwaldes von Vorteil ist. Diese Fähigkeit, in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit zu gedeihen, macht sie besonders empfindlich gegenüber normalen Topferden, die sie ersticken könnten. Deshalb sollten Anthurien in speziellen, luftdurchlässigen Substraten kultiviert werden, die den Bedürfnissen der Luftwurzeln gerecht werden.

Die richtige Pflege der Luftwurzeln

Die Luftwurzeln einer Anthurie erfordern besondere Aufmerksamkeit, um die Gesundheit und das Wachstum der Pflanze zu fördern. Hier sind einige wesentliche Pflegehinweise für diese Luftwurzeln:

Lesen Sie auch

Luftfeuchtigkeit und Besprühen: Anthurien benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit, die ihre tropische Herkunft widerspiegelt. Besprühen Sie die Luftwurzeln regelmäßig ein- bis zweimal die Woche mit kalkfreiem Wasser, um Feuchtigkeit zu gewährleisten. Ein Luftbefeuchter (37,00€ bei Amazon*) kann insbesondere in den trockenen Wintermonaten hilfreich sein.

Schutz der Wurzeln: Schneiden Sie gesunde Luftwurzeln nicht ab, da sie essenziell für die Nährstoff- und Wasseraufnahme der Pflanze sind. Abgestorbene oder beschädigte Wurzeln können hingegen vorsichtig entfernt werden.

Luftzirkulation: Eine ausreichende Luftzirkulation ist wichtig, um Pilzbefall und Fäulnis zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass die Luft um die Pflanze zirkulieren kann, ohne Zugluft auszusetzen.

Substrat-Kontrolle: Achten Sie darauf, dass das Substrat gut durchlässig ist und Wasser schnell abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden. Trotz allem sollten die Luftwurzeln nicht zu viel Kontakt mit feuchtem Substrat haben.

Durch die Beachtung dieser Pflegehinweise stellen Sie sicher, dass die Luftwurzeln Ihrer Anthurie gesund bleiben und die Pflanze in ihrem vollen Glanz erstrahlen kann.

Umgang mit Luftwurzeln beim Umtopfen

Beim Umtopfen Ihrer Anthurie sollten Sie vorsichtig und planvoll vorgehen, um die empfindlichen Luftwurzeln nicht zu beschädigen. Ältere Anthurien sollten alle zwei bis drei Jahre, idealerweise im Frühjahr, umgetopft werden. Jüngere Pflanzen benötigen möglicherweise jährliches Umtopfen.

Schritte zum Umtopfen

1. Vorbereitung:

  • Wählen Sie einen Topf, der einige Zentimeter größer im Durchmesser ist als der vorherige.
  • Bereiten Sie ein gut durchlässiges Substrat vor, wie eine Mischung aus Orchideenerde, torffreier Zimmerpflanzenerde und Lavagranulat.

2. Herausnehmen der Pflanze:

  • Nehmen Sie die Anthurie vorsichtig aus dem alten Topf und achten Sie darauf, die Luftwurzeln nicht zu verletzen. Lockern Sie das alte Substrat behutsam von den Wurzeln.

3. Kontrolle der Wurzeln:

  • Untersuchen Sie die Wurzeln gründlich und entfernen Sie faule oder beschädigte Abschnitte mit einem scharfen, desinfizierten Schneidewerkzeug.

4. Anordnen der Luftwurzeln:

  • Legen Sie die Spitzen der Luftwurzeln in das neue Substrat und drehen Sie eventuell überschüssige Länge vorsichtig in den Topf, ohne sie zu beschädigen.

5. Pflanze einsetzen:

  • Stellen Sie die Pflanze in den vorbereiteten Topf und füllen Sie das Substrat um die Wurzeln herum auf, sodass die Pflanze sicher steht.

Nachsorge

Platzieren Sie die umgetopfte Anthurie an einem hellen, aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort, wie zum Beispiel im Badezimmer. Gießen Sie sie moderat, um das neue Substrat zu befeuchten, und sorgen Sie weiterhin für eine hohe Luftfeuchtigkeit, damit sich die Luftwurzeln gut erholen und an die neue Umgebung anpassen können. Ein Luftbefeuchter (37,00€ bei Amazon*) kann hierbei hilfreich sein.

Dürfen Luftwurzeln abgeschnitten werden?

Das Entfernen von Luftwurzeln bei Anthurien sollte mit Bedacht erfolgen. Gesunde Luftwurzeln sollten nicht abgeschnitten werden, da sie zur Nährstoff- und Wasserversorgung der Pflanze beitragen. Diese Wurzeln sind in der Lage, Feuchtigkeit und Nährstoffe direkt aus der Luft aufzunehmen. Abgestorbene oder beschädigte Luftwurzeln können hingegen vorsichtig entfernt werden. Beim Schneiden abgestorbener Luftwurzeln sollten Sie stets desinfizierte Werkzeuge verwenden, um Infektionen zu vermeiden. Schneiden Sie die abgestorbenen Wurzeln möglichst nah an der Hauptwurzel oder am Stamm ab, ohne gesunde Teile zu beschädigen. Nach dem Schneiden ist eine sachgerechte Weiterpflege der Pflanze wichtig, indem Sie die Luftfeuchtigkeit hoch halten und die gesunden Wurzeln regelmäßig besprühen.

Vermehrung von Anthurien mithilfe von Luftwurzeln

Die Vermehrung von Anthurien durch Stecklinge und die Nutzung ihrer Luftwurzeln ist eine effektive Methode:

1. Vorbereitung des Stecklings:

  • Wählen Sie einen kräftigen Trieb, der mindestens einen Knoten und einige Luftwurzeln aufweist. Schneiden Sie den Trieb direkt unterhalb des Knotens ab.

2. Bewurzelung im Wasser:

  • Stellen Sie den abgeschnittenen Trieb in ein Glas mit kalkfreiem Wasser. Die Luftwurzeln sollten gut mit Wasser in Kontakt sein, um das Wurzelwachstum zu fördern. Platzieren Sie das Glas an einem hellen, indirekt sonnigen Standort mit Temperaturen zwischen 20°C und 25°C.

3. Pflege während der Bewurzelungsphase:

  • Wechseln Sie das Wasser regelmäßig, um Verunreinigungen zu vermeiden. Warten Sie, bis sich ausreichend lange Wurzeln gebildet haben, was mehrere Wochen dauern kann.

4. Einpflanzen in Erde:

  • Sobald die neuen Wurzeln eine geeignete Länge erreicht haben, setzen Sie den Steckling in einen kleinen Topf mit einem luftdurchlässigen Substrat, wie einer Mischung aus Orchideenerde, torffreier Zimmerpflanzenerde und Lavagranulat.

5. Nachsorge:

  • Bewässern Sie die neu eingepflanzten Stecklinge moderat und achten weiterhin auf eine hohe Luftfeuchtigkeit. Halten Sie die Pflanze an einem hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Mit dieser Methode können Sie sicherstellen, dass Ihre neuen Anthurien-Stecklinge gesund heranwachsen und sich prächtig entwickeln. Die Nutzung von Luftwurzeln beschleunigt den Bewurzelungsprozess und erhöht die Erfolgsquote der Vermehrung.

Probleme mit Luftwurzeln

Obwohl die Luftwurzeln der Anthurien anpassungsfähig und widerstandsfähig sind, können dennoch Probleme auftreten, die ihre Gesundheit beeinträchtigen:

Wurzelfäule: Wurzelfäule tritt durch übermäßige Feuchtigkeit auf. Sie erkennen sie an braun oder schwarz verfärbten, weichen Wurzeln. Um dies zu verhindern, sollte das Substrat gut durchlässig sein, damit Wasser schnell abfließen kann. Regelmäßiges Umtopfen in frisches Substrat kann ebenfalls helfen.

Schädlinge: Luftwurzeln können von Schädlingen wie Schmierläusen, Spinnmilben und Schildläusen befallen werden. Eine regelmäßige Kontrolle der Pflanze und bei Befall eine sofortige Behandlung sind notwendig, um die Pflanze zu schützen.

Kalte Temperaturen: Anthurien sind empfindlich gegenüber Kälte. Die Umgebungstemperatur sollte konstant bleiben und nicht unter 16°C fallen. Zugluft sollte vermieden werden.

Nährstoffmangel: Eine unzureichende Versorgung mit Nährstoffen kann ebenfalls zu Problemen führen. Ein ausgewogener Dünger, der sowohl Makro- als auch Mikronährstoffe enthält, ist zu empfehlen. Ein zu hoher Phosphorgehalt kann jedoch schädlich sein.

Durch das Erkennen und rechtzeitige Behandeln dieser Probleme können Sie sicherstellen, dass die Luftwurzeln Ihrer Anthurie gesund bleiben und ihre Funktionen optimal erfüllen.

Bilder: Orange / stock.adobe.com