Amaryllis richtig schneiden – So gelingt es mit Augenmaß

Im Pflegeprogramm einer Amaryllis dominiert die Flexibilität. Es beginnt mit der variablen Pflanzzeit, setzt sich fort in einer adaptiven Blütezeit und findet nicht zuletzt Ausdruck im adäquaten Zurückschneiden. Das klingt komplizierter, als es in Wahrheit ist, denn ein Ritterstern signalisiert den perfekten Termin. Lesen Sie hier, wie und wann Sie ausgediente Pflanzenteile abschneiden.

Ritterstern schneiden
Verwelkte Blüten sollten entfernt werden, sofern keine Samenbildung gewünscht ist

Amaryllis schneiden? So machen Sie es richtig!

Mit Ende der Blühzeit im Februar/März können die verwelkten Blüten sauber mit einer scharfen Schere am Blütenstandsstiel abgeschnitten werden. Ist der Hauptschaft vergilbt, sollten Sie ihn auf 5 Zentimeter zurückschneiden. Handschuhe schützen bei den Schnittarbeiten vor giftigen Pflanzensäften.

Lesen Sie auch

Verblühte Blüten rufen nach der Schere

Mit dem Ende des Winters, neigt sich zugleich die Blütezeit Ihrer Amaryllis dem Ende zu. Damit die subtropische Blütenschönheit ihre letzten Kraftreserven jetzt nicht in das Wachstum von Samenständen investiert, sollten Sie verblühte Blüten zeitnah abschneiden. Da am Hauptschaft nicht alle Blüten zur gleichen Zeit verwelken, machen Sie es so richtig:

  • Handschuhe überstreifen, um nicht mit dem giftigen Pflanzensaft in Kontakt zu kommen
  • Mit einer sauberen, scharfen Schere eine verwelkte Blüte am Blütenstandsstiel vom Hauptstängel abschneiden
  • Den Hauptschaft am Ritterstern erst dann bis auf 5 cm zurückschneiden, wenn er vergilbt ist

Der intensive Farbstoff in den Blütenblättern kann auf Tischdecken und Fensterbänken unschöne Flecken verursachen, die nur mit einer speziellen Reinigung wieder zu entfernen sind. Um diesem Manko vorzubeugen, zupfen Sie einzelne verwelkte Blütenblätter ab, bevor diese herabfallen.

Grüne Blätter bleiben von der Schere verschont

Zu den besonderen Charakteristika einer Amaryllis zählt, dass die Blätter erst spät austreiben und den ganzen Sommer hindurch an der Pflanze verweilen. Am Ende seiner Blütezeit wechselt der subtropische Hippeastrum über in eine sommerliche Wachstumsphase, in deren Verlauf die Blätter eine wichtige Funktion ausüben.

Während Sie einen Ritterstern von April bis Juli weiterhin gießen und düngen, entwickelt sich tief in der Zwiebel eine neue Knospe. Über den Weg der Blätter findet die lebenswichtige Photosynthese für diesen Prozess statt. Wenn Sie das grüne Laub zurückschneiden, berauben Sie sich schlimmstenfalls der nächsten Blüte.

Ritterstern signalisiert den richtigen Termin

Im August stellen Sie die Versorgung mit Wasser und Nährstoffen ein. Nachdem Sie den Ritterstern im September ins kühle, dunkle Ruhequartier eingeräumt haben, sterben die Blätter ab. Jetzt entzieht die Zwiebel dem Laub die restlichen Nährstoffe. Ist dieser Vorgang abgeschlossen, können Sie unbesorgt alle eingetrockneten Blätter abschneiden.

Tipp

Sofern Sie verblühte Blüten nicht abschneiden, entwickeln sich innerhalb von 6 bis 8 Wochen gut sichtbare Früchte, prall gefüllt mit wertvollem Saatgut. Ernten Sie die reifen Samen und säen diese aus auf Kokossubstrat. Bis zur ersten Blüte nach 3 bis 4 Jahren pflegen Sie die Sämlinge am hellen, warmen Standort durchgängig – ohne die herbstliche Ruhephase einer adulten Amaryllis.

Text: Paula Jansen