Akelei als Schnittblume: So bleibt sie lange frisch
Die Akelei ist eine wunderschöne und vielseitige Schnittblume, die jedem Bouquet einen Hauch von Eleganz verleiht. Dieser Artikel gibt Ihnen umfassende Einblicke in den optimalen Zeitpunkt zum Schneiden, die richtige Schnitttechnik und die Pflege von Akeleien in der Vase, um ihre Schönheit zu bewahren.

Die beste Schnittzeit der Akeleien liegt zwischen Mai und Juni
Wann Akeleien schneiden?
Der ideale Zeitpunkt, um Akeleien als Schnittblumen zu ernten, liegt in ihrer Blütezeit – vom Frühling bis zum Frühsommer. Besonders empfehlenswert sind die Monate Mai und Juni, da die Blüten dann ihre volle Pracht und Frische entfalten. Obwohl Akeleien bis in den August hinein blühen, besitzen sie zu Beginn der Saison die höchste Vitalität und liefern somit langlebigere Schnittblumen für Ihre Vase.
Schnitttechnik für langlebige Akeleien
Um die Haltbarkeit Ihrer Akeleien als Schnittblumen zu maximieren, sollten Sie folgende Schritte beherzigen:
- Schnittzeitpunkt: Wählen Sie für den Schnitt entweder die frühen Morgenstunden oder den späten Abend. Zu diesen Zeiten ist der Wassergehalt in den Pflanzen am höchsten, was die Frische der Blumen verlängert.
- Schnittwerkzeug: Verwenden Sie ein scharfes Messer oder eine Gartenschere (11,00€ bei Amazon*), um einen sauberen Schnitt zu gewährleisten und die Wasseraufnahmefähigkeit der Stiele zu erhalten.
- Schnittführung: Schneiden Sie die Stiele schräg an, um die Oberfläche für die Wasseraufnahme zu vergrößern und die Blumen länger frisch zu halten.
- Blattwerk: Entfernen Sie die unteren Blätter der Stiele, die ins Wasser eintauchen würden. Dies verhindert Fäulnis und hält das Wasser sauber.
- Versorgung: Stellen Sie die geschnittenen Akeleien unmittelbar nach dem Schnitt in frisches Wasser, um eine optimale Hydration und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Regelmäßiges Wasserwechseln und frischer Anschnitt verlängern die Haltbarkeit der Akeleien
Pflegetipps für Akeleien in der Vase
Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie die Schönheit Ihrer Akeleien in der Vase für etwa eine Woche bewahren:
- Wasserwechsel: Wechseln Sie das Wasser alle ein bis zwei Tage, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten und Bakterienwachstum zu vermeiden.
- Frischer Anschnitt: Schneiden Sie die Stiele alle paar Tage frisch an, um die Wasseraufnahme der Blumen zu fördern.
- Blumennahrung: Geben Sie beim ersten Aufstellen in der Vase und bei jedem Wasserwechsel Blumennahrung hinzu, um die Blumen mit Nährstoffen zu versorgen und ihre Haltbarkeit zu verlängern.
- Standortwahl: Vermeiden Sie Standorte mit direkter Sonneneinstrahlung und Zugluft, um ein vorzeitiges Welken der Blüten zu verhindern.

Mit einer Vielfalt an Partnerpflanzen lassen sich spannende Gartenarrangements gestalten
Kombinationsmöglichkeiten für Akeleien
Die Akelei bietet mit ihrer Farben- und Formenvielfalt zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten für bezaubernde Arrangements:
- Harmonische Partner: Kombinieren Sie Akeleien mit Stauden wie Storchschnabel, Tränendem Herz und Frühjahrsmargeriten. Für eine sanfte Ton-in-Ton-Gestaltung empfehlen sich weiß blühende Akeleien zusammen mit weißen Pfingstrosen oder Tränenden Herzen.
- Sommerliche Blütenpracht: Sonnenhut und Flammenblumen füllen im Hochsommer die Lücken, die durch das Verblassen der Akeleien entstehen, und sorgen für eine kontinuierliche Blütenpracht.
- Kontrastreiche Arrangements: Setzen Sie auf das Spiel mit Kontrasten und kombinieren Sie Akeleien mit Pflanzen, die durch großes, markantes Laub bestechen, wie Purpurglöckchen und Kaukasusvergissmeinnicht.
- Struktur und Fülle: Vergissmeinnicht und Rote Spornblumen eignen sich hervorragend als Strukturgeber und Lückenfüller. Sie ergänzen die filigranen Akeleien und bedecken geschickt ihr verblassendes Laub.
Lassen Sie Akeleien im Garten frei wachsen und sich selbst aussäen, um ein malerisches und sich ständig wandelndes Gartenbild zu schaffen.