Akelei

Akelei-Samen: Aussaat & Pflegetipps für prächtige Blüten

Akeleien bezaubern mit ihren anmutigen Blüten in vielfältigen Farben und Formen. Erfahren Sie alles über die Aussaat, Pflege und die schönsten Sorten dieser faszinierenden Pflanze.

Zeitpunkt der Aussaat von Akelei-Samen

Um Akelei-Samen erfolgreich auszusäen, sollten Sie den richtigen Zeitpunkt wählen. Es gibt zwei Hauptzeiträume für die Aussaat: das Frühjahr und den Herbst. Die genauen Zeitpunkte hängen von der Akelei-Art ab. Unterscheidet man zwischen Gartenhybriden und Kaltkeimern, ergeben sich folgende Zeiten:

  • Gartenhybriden: Diese benötigen keine Kältephase und werden idealerweise zwischen Mitte April und Mitte Mai ausgesät. Dies bietet den Samen optimale Keimungsbedingungen durch Feuchtigkeit und moderaten Temperaturen.
  • Kaltkeimer: Zu diesen gehören Arten wie Aquilegia vulgaris und Aquilegia atrata. Diese benötigen eine Kälteperiode von mindestens vier Wochen bei etwa 5°C. Daher sollten sie im Herbst oder sehr frühen Frühjahr ausgesät werden.

Junge Akelei-Pflanzen sind empfindlich gegenüber Frost. Wenn Sie im Freiland säen, schützen Sie die Keimlinge beispielsweise mit einer Abdeckung.

Entscheiden Sie sich für eine Vorkultur im Haus, beginnen Sie Ende Februar oder Anfang März. Diese Methode schützt die jungen Pflanzen vor Frost und ermöglicht einen früheren Blühbeginn.

Lesen Sie auch

Durch die Einhaltung dieser Zeitrahmen schaffen Sie robuste Grundlagen für Ihre Akelei-Pflanzen und können bald die anmutigen Blüten genießen.

Aussaat von Akelei-Samen im Haus

Die Vorzucht im Haus ermöglicht eine frühere Blüte der Akelei.

Aussaat von Akelei-Samen im Haus

Die Vorzucht von Akelei-Samen im Haus kann die Blütezeit beschleunigen. Beachten Sie folgende Schritte:

  1. Zeitpunkt: Säen Sie Ende Februar oder Anfang März aus. Dies erlaubt den Pflanzen, nach den letzten Frösten ins Freiland zu ziehen.
  2. Vorbereitung: Verwenden Sie Anzuchttöpfe oder Saatschalen und füllen Sie diese mit spezieller Anzuchterde (6,00€ bei Amazon*).
  3. Aussaat: Verteilen Sie die feinen Samen gleichmäßig auf der Erdoberfläche und bedecken Sie sie leicht mit Erde, da Akelei Lichtkeimer sind.
  4. Keimbedingungen: Stellen Sie die Gefäße an einen hellen Ort mit 17 bis 20 Grad Celsius und halten Sie die Erde konstant feucht.
  5. Pikieren: Nachdem die Jungpflanzen ihre ersten echten Laubblätter gebildet haben, setzen Sie sie in einzelne Töpfe um und achten hierbei auf einen Abstand von etwa 20 cm.
  6. Aklimatisierung: Härten Sie die Pflanzen ab, indem Sie sie tagsüber draußen und nachts drinnen halten, bevor Sie sie endgültig ins Freiland setzen.
  7. Auspflanzen: Nach den letzten Frösten können die Pflanzen an einen halbschattigen Standort mit gut durchlässigem, humusreichem Boden gesetzt werden. Ein Pflanzabstand von ca. 25 cm ist ideal.

Diese schrittweise Vorgehensweise fördert ein starkes und gesundes Wachstum der Akelei-Pflanzen.

Direkte Aussaat von Akelei-Samen ins Freiland

Direkte Aussaat von Akelei-Samen ins Freiland

Die direkte Aussaat ins Freiland ist eine praktische Methode, um Akeleien anzupflanzen. Folgende Schritte sollten beachtet werden:

  1. Zeitpunkt: Gartenhybriden säen Sie zwischen Mitte April und Mitte Mai aus, während Kaltkeimer im Herbst oder sehr frühen Frühjahr ausgesät werden.
  2. Standort: Wählen Sie einen halbschattigen Platz mit lockerem, humusreichem Boden.
  3. Boden vorbereiten: Lockern Sie die Erde gründlich und entfernen Sie Unkräuter.
  4. Aussaat: Mischen Sie die feinen Samen mit trockenem Sand für eine gleichmäßige Verteilung und bedecken Sie sie leicht mit Erde.
  5. Bewässerung: Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, vermeiden Sie aber Staunässe. Die Keimzeit kann zwischen einer und sechs Wochen variieren.
  6. Pflege der Keimlinge: Jäten Sie regelmäßig Unkraut, das die jungen Pflanzen konkurrenzieren könnte.

Mit diesen Schritten gelingt die Direktsaat und bald zieren zarte Akelei-Blüten Ihren Garten.

Pflege von Akeleien

Akeleien sind pflegeleicht, doch folgende Hinweise helfen, die Pflanzen optimal zu unterstützen:

1. Standort und Boden:

  • Bevorzugen Sie halbschattige bis schattige Bereiche.
  • Ein humusreicher, gut drainierter Boden ist ideal.

2. Bewässerung:

  • Bei Trockenheit sollten Sie zusätzlich gießen, um eine gleichmäßige Feuchtigkeit zu gewährleisten.

3. Nährstoffzufuhr:

4. Schnitt und Nachblüte:

  • Entfernen Sie verblühte Blütenstände, um eine unkontrollierte Selbstaussaat zu verhindern und eine Nachblüte zu fördern.
  • Schneiden Sie Samenstände nach der Blüte ab, um die Vermischung der Sorten zu kontrollieren und die Pflanze zur Neublüte anzuregen.

5. Verwendung im Garten:

  • Lassen Sie Blütenstände stehen, wenn Selbstaussaat gewünscht ist. Ansonsten wie oben abschneiden.
  • Im Winter stirbt die oberirdische Pflanze ab, treibt aber im Frühjahr erneut aus.

Unter Berücksichtigung dieser Pflegehinweise können sich Ihre Akelei-Pflanzen optimal entfalten.

Akelei-Sorten

Akeleien sind in vielen Formen und Farben erhältlich. Hier einige interessante Sorten:

  • Aquilegia vulgaris (Gemeine Akelei): Blau, Violett oder Rosa, bis zu 70 cm hoch, besonders in Bauerngärten beliebt.
  • Aquilegia canadensis (Kanadische Akelei): Rot und gelb, bis zu 90 cm hoch, anziehend für Kolibris.
  • Aquilegia flabellata (Fächer-Akelei): Blaue oder weiße Blüten, bis zu 20 cm hoch, ideal für Steingärten oder Kübel.
  • Aquilegia atrata (Dunkle Akelei): Nahezu schwarze Blüten, 40 bis 60 cm hoch, setzt dunkle Akzente.
  • Aquilegia chrysantha (Gold-Akelei): Leuchtend gelb, bis zu 120 cm hoch, anziehend für Bienen und Schmetterlinge.

Diese Vielfalt ermöglicht es Ihnen, Akeleien-Sorten in unterschiedlichsten Gartensituationen einzusetzen und ihre einzigartigen Blüten zu genießen.

Verwendung von Akeleien im Garten

Akeleien bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten:

  • Staudenbeete und Rabatten: Sie setzen farbenfrohe Akzente und verleihen Pflanzungen eine zarte Eleganz.
  • Naturnaher Garten: Ideal zur Selbstaussaat, bieten Insekten Nahrungsquellen und fügen sich harmonisch ein.
  • Steingärten: Kleinwüchsige Sorten passen gut zwischen Steine und Felsen.
  • Blumensträuße: Geeignet als Schnittblumen, verleihen Sträußen eine romantische Note.
  • Topfkultur und Balkonkasten: Auch ohne Garten können Sie Akeleien in Gefäßen kultivieren, achten Sie jedoch auf Frostschutz.

Die Kombination mehrerer Akelei-Pflanzen schafft farbenfrohe Highlights im Garten. Mit ausreichendem Abstand zu dominierenderen Pflanzen entfalten sie ihre Schönheit optimal.

Bilder: Griffin24 / iStockphoto