Akelei

Akelei: Insektenfreundliche Pflanze für den Garten

Akeleien bereichern jeden Garten nicht nur mit ihrer Blütenpracht, sondern locken auch zahlreiche Insekten an. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten, ihre Ansprüche und wie Sie diese wertvollen Pflanzen optimal in Ihren Garten integrieren.

Akeleien als Nahrungsquelle für Insekten

Sorten mit einfachen Blüten sind besonders insektenfreundlich und bieten reichlich Nektar

Akeleien als Nahrungsquelle für Insekten

Die Akelei ist ausgesprochen insektenfreundlich und stellt eine wertvolle Nahrungsquelle für viele Arten dar. Besonders Hummeln und Schmetterlinge profitieren von den Nektarreserven in den tiefen Spornen der Blüten. Nur Insekten mit langem Rüssel können den Nektar erreichen. Kurzrüsselige Hummelarten beißen manchmal die Sporne an, um den Nektar zu erreichen, was auch anderen kurzrüsseligen Insekten zugutekommt.

Neben Hummeln und Schmetterlingen bietet die Gemeine Akelei Nektar und Pollen für zahlreiche Wildbienenarten und dient als Futterpflanze für verschiedene Schmetterlingsraupen. Diese Vielfalt unterstreicht den ökologischen Wert der Akelei.

Achten Sie beim Kauf darauf, Sorten mit einfachen Blüten zu wählen. Diese bieten reichlich Nektar und sind somit wesentlich insektenfreundlicher als gefüllte Blüten, die für Insekten unzugänglich sind. Durch die Anlage eines Staudenbeets oder das Bepflanzen von Kübeln mit Akeleien fördern Sie die Biodiversität und leisten einen Beitrag zum Erhalt vieler Insektenarten.

Einfache vs. gefüllte Blüten

Die Wahl zwischen einfachen und gefüllten Blüten bei Akeleien beeinflusst die Attraktivität Ihres Gartens für Insekten erheblich. Gefüllte Blüten bieten kaum Nahrung, da Staubblätter oft zu Blütenblättern umgewandelt wurden, die Pollen und Nektar unzugänglich machen. Solche Blüten sind für bestäubende Insekten nahezu nutzlos.

Im Gegensatz dazu sind einfache Blütenformen sehr insektenfreundlich. Sie ermöglichen den Zugang zu Staubblättern und bieten reichlich Pollen und Nektar. Diese Blütenformen tragen zur Förderung der Biodiversität bei und machen Ihren Garten zu einer wertvollen Nahrungsquelle für Insekten. Achten Sie daher bei der Auswahl Ihrer Pflanzen darauf, einfache Blüten zu bevorzugen.

Schwarzviolette Akelei: Insektenfreundliche Blütenpracht

Die Schwarzviolette Akelei fördert die Lebensraumvielfalt und natürliche Bestäubung

Schwarzviolette Akelei: Insektenfreundliche Blütenpracht

Die Schwarzviolette Akelei (Aquilegia atrata) beeindruckt mit ihren tiefvioletten Blüten, die besonders langrüsselige Insekten wie Hummeln anlocken. Diese mehrjährige Staude erreicht Höhen von 30 bis 70 cm und gedeiht gut in kalkreichen, humusreichen und feuchten Böden. Sie ist äußerst winterhart und bis zu -35 °C frostresistent.

Diese Pflanze ist bekannt für ihre Schädlingsresistenz, da die enthaltenen Giftstoffe viele Fressfeinde abschrecken. Sie ist jedoch anfällig für Mehltau und Rostpilze bei ungünstigen Standortbedingungen. Beim Umgang sollten Sie Vorsicht walten lassen, da die Pflanze Alkaloide und Cyanide enthält.

Durch ihre attraktiven Blüten und ökologische Bedeutung ist die Schwarzviolette Akelei eine hervorragende Ergänzung für jeden naturnahen Garten, die zur Lebensraumvielfalt und natürlichen Bestäubung beiträgt.

Die Gemeine Akelei: Eine vielseitige und insektenfreundliche Pflanze

Die Gemeine Akelei zieht zahlreiche Insekten mit ihren farbenfrohen Blüten an

Die Gemeine Akelei: Eine vielseitige und insektenfreundliche Pflanze

Die Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris) ist eine pflegeleichte und vielseitige Staude, die in Mitteleuropa heimisch ist. Mit Wuchshöhen von 30 bis 80 cm und einer breiten Farbpalette von Blau, Violett bis hin zu Rosa und Weiß ist sie eine optische Bereicherung für jeden Garten.

Diese Pflanze zieht Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge an, die von den Nektarreserven in den Spornen profitieren. Ökologisch ist die Gemeine Akelei besonders wertvoll, da sie zahlreichen Insektenarten als Nahrungsquelle dient. Zu diesen gehören sowohl Wildbienen als auch Schmetterlingsraupen und Schwebfliegen.

Die Gemeine Akelei bevorzugt halbschattige Standorte mit nährstoffarmen, kalkreichen und gut durchlässigen Böden. Staunässe sollte vermieden werden, um die Pflanze nicht zu schädigen. Obwohl die Akelei relativ kurzlebig ist, trägt ihre Fähigkeit zur Selbstaussaat zur nachhaltigen Vermehrung bei.

Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit eignet sich diese Staude für verschiedene Gartensituationen und ist ideal für Staudenbeete, Bauerngärten sowie Kübel und Balkonkästen. Bei der Gestaltung Ihres Gartens sollten Sie diese Pflanzen berücksichtigen, um Insekten ein wertvolles Nahrungsangebot zu bieten.

Bilder: Harlekin-Graphics / stock.adobe.com