Houdini im Gemüsegarten 🪄 .site-header-container { width: 100%; } .site-header-container__mobile-top table { background-position: top left !important; } .site-header-container__mobile-bottom table { background-position: bottom right !important; } .header-bottom-image { vertical-align: bottom; } .newsletter-hero-image-mask { width: 100%; padding-bottom: 45%; background-size: 100%; background-image: url(https://www.gartenjournal.net/wp-content/themes/gartenjournal-2020-v5/img/newsletter/hero_mask_top.png); background-position: bottom -1px left; background-repeat: no-repeat; } .content-wrap { padding: 0 20px; } .posts-list { padding: 0 5px; } .main-title div { font-size: 50px !important; line-height: 50px !important; } .main-subtitle div { font-size: 70px !important; line-height: 55px !important; font-weight: 400; letter-spacing: 0; } .content-paragraphs strong, .content-paragraphs p { font-family: 'Open Sans', Arial; font-style: normal; font-weight: 400; font-size: 14px; line-height: 22px; color: #000000; text-align: left; } .content-paragraphs { text-align: left; padding-top: 20px; padding-bottom: 20px; } .content-paragraphs strong { font-weight: 700; } .footer-section div { background-color: #346247; } .footer-link a, .footer-link a:hover, .footer-link a:visited, .footer-link a:active, .footer-link a:focus { font-family: 'Open Sans', Arial; font-style: normal; font-weight: 700; font-size: 12px; line-height: 17px; text-align: center; color: #FFFFFF; text-decoration: none; } .footer-bottom-link { border-bottom: 1px solid #999; padding-bottom: 4px; } .header-main-btn a { width: auto !important; max-width: 100%; box-sizing: border-box; } .content-bg { background-position: right top 40px !important; background-size: 50px !important; } div.site-header-container__mobile { background-image: none !important; background: none !important; } @media (max-width: 600px) { .hide-mobile { display: none !important; } .hide-desktop { display: block !important; } } @media (min-width: 601px) { .hide-mobile { display: block !important; } .hide-desktop { display: none !important; } .content-bg { background-image: url(https://www.gartenjournal.net/wp-content/themes/gartenjournal-2020-v5/img/newsletter/content-flower-bg.png) !important; background-position: right top 20px!important; background-size: 71px!important; } .content-wrap { padding: 0 50px !important; } .posts-list { padding: 0 35px !important; } } @media (max-width: 600px) { .posts-list { padding: 0 5px; } .content-paragraphs strong, .content-paragraphs p { font-size: 16px; line-height: 26px; } .main-title div { font-size: 25px !important; line-height: 25px !important; } .posts-list-title { max-width: 65% !important; margin: 0 20% 0 15%; } }
                 AUSGABE 10/24                     
HOW-TO
Jetzt pflanzen und früher ernten – Aroma in Beet und Topf HIER WEITERLESEN

Liebe Leserinnen und Leser,
jetzt pflanzen und über den Winter vergessen – klingt wie das Rezept für eine Gartenkatastrophe? Nicht für Knoblauch! Die Knolle verschwindet von Oktober bis Dezember im Boden. Balkongärtner können die Zehen auch dicht an dicht in Töpfen ziehen. Dann bekommt man zwar keine großen Knollen, kann aber schon im Frühjahr das saftige Grün für Salate und Pasta verwenden.

Während der Knoblauch unter der Erde wächst, können Sie sich über der Erde anderen Delikatessen wie Pilzen zuwenden. Diese schmackhaften Waldgewächse lassen sich hervorragend trocknen. Und wer weiß, vielleicht entdecken Sie bei Ihrer nächsten Sammeltour auch das eine oder andere Fundstück, das Ihrem Garten einen ganz besonderen Charme verleihen könnte.

Ob im Wald oder im Garten, überall zeigt die Natur ihre Wunder. Ein besonders cleveres Exemplar ist die Himbeere. Sie hat ihre eigenen Superkräfte und kann sich selbst klonen – durch Wurzelausläufer. Wer sie zurückschneidet und Stecklinge zieht, hat auch im nächsten Jahr wieder volle Körbe.

Viel Spaß beim Lesen und Gärtnern!

ZUM GARTENJOURNAL
KÜRBISSE SCHNITZEN UND DEKORIEREN: KREATIVE IDEEN FÜR HALLOWEEN

Kürbisse bieten eine Fülle an Gestaltungsmöglichkeiten für Halloween. Dieser Artikel präsentiert klassische und originelle Schnitzideen, die Ihre...

HIER WEITERLESEN
GARTENARBEITEN IM OKTOBER: ALLE AUFGABEN IM ÜBERBLICK

Im Oktober kann noch viel Obst und Gemüse geerntet werden. Während die ersten Pflanzen winterfest gemacht werden, kann noch Gemüse ausgesät werden...

HIER WEITERLESEN
SO SCHNEIDEN SIE IHRE HIMBEEREN - TUTORIAL MIT ANLEITUNGEN

Richtig geschnittene Himbeersträucher beschenken private Gärtner mit saftig-süßen Fruchtpralinen. Ohne einen Schnitt verwandeln sich die beliebten...

HIER WEITERLESEN
GARTENWEGE AUS NATURMATERIALIEN: BAUANLEITUNG UND GESTALTUNGSTIPPS

Naturmaterialien verleihen Gartenwegen eine harmonische Note und fügen sich nahtlos in die Umgebung ein. Dieser Artikel stellt verschiedene Materiali...

HIER WEITERLESEN
DIPLADENIA ÜBERWINTERUNG: WORAUF MUSS GEACHTET WERDEN?

Die Dipladenia ist eine beliebte Pflanze im Garten – jedoch in unseren Breitengraden nicht ausreichend frosthart. Bereits ab 8 Grad benötigt die Pf...

HIER WEITERLESEN
PARASOLPILZE TROCKNEN: SO GELINGT'S EINFACH & LECKER

Parasolpilze sind beliebte Speisepilze, die sich durch Trocknen hervorragend konservieren lassen. Dieser Artikel beschreibt die Vorteile und Methoden ...

HIER WEITERLESEN
TEILE DEINE ERFAHRUNGEN: ZUM GARTENFORUM © Gartenjournal.net 2023 about:publishing GmbH Mittenwalder Str. 15 | 10961 Berlin Impressum       Datenschutz Newsletter abbestellen