Frischer Start in den Mai: Tipps & Ideen 🌱🌼 .site-header-container { width: 100%; } .site-header-container__mobile-top table { background-position: top left !important; } .site-header-container__mobile-bottom table { background-position: bottom right !important; } .header-bottom-image { vertical-align: bottom; } .newsletter-hero-image-mask { width: 100%; padding-bottom: 45%; background-size: 100%; background-image: url(https://www.gartenjournal.net/wp-content/themes/gartenjournal-2020-v5/img/newsletter/hero_mask_top.png); background-position: bottom -1px left; background-repeat: no-repeat; } .content-wrap { padding: 0 20px; } .posts-list { padding: 0 5px; } .main-title div { font-size: 50px !important; line-height: 50px !important; } .main-subtitle div { font-size: 70px !important; line-height: 55px !important; font-weight: 400; letter-spacing: 0; } .content-paragraphs strong, .content-paragraphs p { font-family: 'Open Sans', Arial; font-style: normal; font-weight: 400; font-size: 14px; line-height: 22px; color: #000000; text-align: left; } .content-paragraphs { text-align: left; padding-top: 20px; padding-bottom: 20px; } .content-paragraphs strong { font-weight: 700; } .footer-section div { background-color: #346247; } .footer-link a, .footer-link a:hover, .footer-link a:visited, .footer-link a:active, .footer-link a:focus { font-family: 'Open Sans', Arial; font-style: normal; font-weight: 700; font-size: 12px; line-height: 17px; text-align: center; color: #FFFFFF; text-decoration: none; } .footer-bottom-link { border-bottom: 1px solid #999; padding-bottom: 4px; } .header-main-btn a { width: auto !important; max-width: 100%; box-sizing: border-box; } .content-bg { background-position: right top 40px !important; background-size: 50px !important; } div.site-header-container__mobile { background-image: none !important; background: none !important; } @media (max-width: 600px) { .hide-mobile { display: none !important; } .hide-desktop { display: block !important; } } @media (min-width: 601px) { .hide-mobile { display: block !important; } .hide-desktop { display: none !important; } .content-bg { background-image: url(https://www.gartenjournal.net/wp-content/themes/gartenjournal-2020-v5/img/newsletter/content-flower-bg.png) !important; background-position: right top 20px!important; background-size: 71px!important; } .content-wrap { padding: 0 50px !important; } .posts-list { padding: 0 35px !important; } } @media (max-width: 600px) { .posts-list { padding: 0 5px; } .content-paragraphs strong, .content-paragraphs p { font-size: 16px; line-height: 26px; } .main-title div { font-size: 25px !important; line-height: 25px !important; } .posts-list-title { max-width: 65% !important; margin: 0 20% 0 15%; } }
                 AUSGABE 05/24                     
PFLANZENTIPPS
Mit nachtblühenden Pflanzen Insekten unterstützen HIER WEITERLESEN

Liebe Leserinnen und Leser,

haben Sie schon den ersten Kuckucksruf gehört? Wenn ja, dann ist der Frühling sprichwörtlich bei Ihnen eingezogen. Ab dem 15. Mai können wir alle ein wenig aufatmen – die Gefahr von Nachtfrösten nimmt deutlich ab. Dennoch sollten Sie die Temperaturen weiterhin im Auge behalten, vor allem wenn Sie früher mit dem Pflanzen beginnen wollen. Achten Sie darauf, dass die Nachttemperaturen konstant über 5 Grad liegen. Wie Sie Ihre Pflanzen zusätzlich schützen und Krankheiten vorbeugen können, erfahren Sie in unseren Tipps zum Pflanzenschutz.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Beetplanung ist die Mischkultur – ein bewährtes Mittel, um den Boden gesund zu halten. Und das gilt nicht nur für Gemüse, sondern auch für Kräuter. Wir stellen Ihnen einige Kombinationen vor, die gut zusammen wachsen und Ihren Garten bereichern.

Falls Sie überlegen, ein neues Blumenbeet anzulegen, ziehen Sie auch nachtblühende Pflanzen in Betracht. Sie bereichern nicht nur das nächtliche Gartenbild, sondern erfreuen auch Nachtfalter und Fledermäuse. Auch unsere stacheligen Freunde, die Igel, lassen sich jetzt häufiger blicken. Wenn Sie ein Igelbaby finden, ist nicht immer schnelles Handeln erforderlich. Wir erklären Ihnen, wie Sie in solchen Fällen am besten vorgehen.

Viel Spaß beim Lesen und Gärtnern!

ZUM GARTENJOURNAL
VORBEUGENDER PFLANZENSCHUTZ: MASSNAHMEN FÜR STARKE PFLANZEN

Gesunde Pflanzen bilden die Basis für einen ertragreichen Garten. Dieser Artikel erläutert verschiedene Methoden des vorbeugenden Pflanzenschutzes, ...

HIER WEITERLESEN
GARTENARBEITEN IM MAI: ALLE AUFGABEN IM ÜBERBLICK

Während alle auf der Fensterbank vorgezogenen Pflanzen nach den Eisheiligen in den Garten gepflanzt werden, beginnt bei einigen Gemüsesorten bereits...

HIER WEITERLESEN
WELCHE KRÄUTER PASSEN ZUSAMMEN? DIE BESTEN KOMBINATIONEN

Im Reich der Kräuter gibt es Dream-Teams und Kontrahenten, die sich spinnefeind sind. Andere Kräuterschätze sind milde gestimmt und tolerieren ihre...

HIER WEITERLESEN
IGELBABY IM GARTEN GEFUNDEN? SO HELFEN SIE RICHTIG

Vor allem im Herbst machen sich viele Naturfreunde Sorgen, wenn sie einen Igel im Garten finden. Wenn es sich um ein Jungtier handelt, sollte die Situ...

HIER WEITERLESEN
TEILE DEINE ERFAHRUNGEN: ZUM GARTENFORUM © Gartenjournal.net 2023 about:publishing GmbH Mittenwalder Str. 15 | 10961 Berlin Impressum       Datenschutz Newsletter abbestellen