Kleine Zeichen eines großen Wandels 🌱 .site-header-container { width: 100%; } .site-header-container__mobile-top table { background-position: top left !important; } .site-header-container__mobile-bottom table { background-position: bottom right !important; } .header-bottom-image { vertical-align: bottom; } .newsletter-hero-image-mask { width: 100%; padding-bottom: 45%; background-size: 100%; background-image: url(https://www.gartenjournal.net/wp-content/themes/gartenjournal-2020-v5/img/newsletter/hero_mask_top.png); background-position: bottom -1px left; background-repeat: no-repeat; } .content-wrap { padding: 0 20px; } .posts-list { padding: 0 5px; } .main-title div { font-size: 50px !important; line-height: 50px !important; } .main-subtitle div { font-size: 70px !important; line-height: 55px !important; font-weight: 400; letter-spacing: 0; } .content-paragraphs strong, .content-paragraphs p { font-family: 'Open Sans', Arial; font-style: normal; font-weight: 400; font-size: 14px; line-height: 22px; color: #000000; text-align: left; } .content-paragraphs { text-align: left; padding-top: 20px; padding-bottom: 20px; } .content-paragraphs strong { font-weight: 700; } .footer-section div { background-color: #346247; } .footer-link a, .footer-link a:hover, .footer-link a:visited, .footer-link a:active, .footer-link a:focus { font-family: 'Open Sans', Arial; font-style: normal; font-weight: 700; font-size: 12px; line-height: 17px; text-align: center; color: #FFFFFF; text-decoration: none; } .footer-bottom-link { border-bottom: 1px solid #999; padding-bottom: 4px; } .header-main-btn a { width: auto !important; max-width: 100%; box-sizing: border-box; } .content-bg { background-position: right top 40px !important; background-size: 50px !important; } div.site-header-container__mobile { background-image: none !important; background: none !important; } @media (max-width: 600px) { .hide-mobile { display: none !important; } .hide-desktop { display: block !important; } } @media (min-width: 601px) { .hide-mobile { display: block !important; } .hide-desktop { display: none !important; } .content-bg { background-image: url(https://www.gartenjournal.net/wp-content/themes/gartenjournal-2020-v5/img/newsletter/content-flower-bg.png) !important; background-position: right top 20px!important; background-size: 71px!important; } .content-wrap { padding: 0 50px !important; } .posts-list { padding: 0 35px !important; } } @media (max-width: 600px) { .posts-list { padding: 0 5px; } .content-paragraphs strong, .content-paragraphs p { font-size: 16px; line-height: 26px; } .main-title div { font-size: 25px !important; line-height: 25px !important; } .posts-list-title { max-width: 65% !important; margin: 0 20% 0 15%; } }
                 AUSGABE 02/24                     
HOW-TO
Planen und Anlegen in Reihen HIER WEITERLESEN

Liebe Leserinnen und Leser,

mit dem Februar schlagen wir ein neues Kapitel in unserem Gartenjahr auf. Besonders markant ist der 2. Februar, Maria Lichtmess, der traditionell das Ende der Weihnachtszeit symbolisiert. Dieser Tag ist nicht nur reich an Überlieferungen, wie dem Sprichwort „Scheint an Lichtmess die Sonne heiß, bringt der März Schnee und Eis“. Er kündigt auch die länger werdenden Tage an – ein Zeichen dafür, dass der Frühling langsam näher rückt.

In dieser Ausgabe unseres Newsletters zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren eigenen Dünger herstellen können – ein einfacher Schritt, um Ihre Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Wenn Sie noch mit der Planung einer funktionierenden Mischkultur in Ihrem Garten beschäftigt sind, bietet sich das einfach anzuwendende System der Reihenmischkultur an. Damit verbessern Sie nicht nur die Bodenqualität, sondern halten auch Schädlinge auf natürliche Weise fern. Außerdem geben wir Ihnen praktische Tipps für die Gartenarbeit im Februar, damit Sie optimal in die neue Saison starten können.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

ZUM GARTENJOURNAL
GARTENARBEITEN IM FEBRUAR: ALLE AUFGABEN IM ÜBERBLICK

Haben es Blumenzwiebeln und Knoblauchzehen im letzten Herbst nicht in den Boden geschafft, können sie ab Mitte Februar bei frostfreiem Boden nachgepf...

HIER WEITERLESEN
DER BIENENFREUNDLICHE BALKON: TIPPS FÜR EINE BLÜHENDE INSEKTEN-OASE

Auch wer keinen eigenen Garten hat, kann mit einer insektenfreundlichen Balkonbepflanzung viel zur Artenvielfalt beitragen. Während Sie sich an den b...

HIER WEITERLESEN
WEIHNACHTSSTERN ÜBERSOMMERN: SO GELINGT'S!

Weihnachtssterne erfreuen uns im Winter mit ihren leuchtenden Farben. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Ihren Weihnachtsstern richtig pflegen, um sich ...

HIER WEITERLESEN
BIO-DÜNGEMITTEL: PREISGÜNSTIG UND NACHHALTIG HERSTELLEN

Selbst hergestellter Dünger ist eine hochwertige Alternative zu gekauften Düngemitteln. In vielen Fällen können Sie handelsübliche Bodenverbesser...

HIER WEITERLESEN
TEILE DEINE ERFAHRUNGEN: ZUM GARTENFORUM © Gartenjournal.net 2023 about:publishing GmbH Mittenwalder Str. 15 | 10961 Berlin Impressum       Datenschutz Newsletter abbestellen