März-Magie: Summen und Brummen 🐝 .site-header-container { width: 100%; } .site-header-container__mobile-top table { background-position: top left !important; } .site-header-container__mobile-bottom table { background-position: bottom right !important; } .header-bottom-image { vertical-align: bottom; } .newsletter-hero-image-mask { width: 100%; padding-bottom: 45%; background-size: 100%; background-image: url(https://www.gartenjournal.net/wp-content/themes/gartenjournal-2020-v5/img/newsletter/hero_mask_top.png); background-position: bottom -1px left; background-repeat: no-repeat; } .content-wrap { padding: 0 20px; } .posts-list { padding: 0 5px; } .main-title div { font-size: 50px !important; line-height: 50px !important; } .main-subtitle div { font-size: 70px !important; line-height: 55px !important; font-weight: 400; letter-spacing: 0; } .content-paragraphs strong, .content-paragraphs p { font-family: 'Open Sans', Arial; font-style: normal; font-weight: 400; font-size: 14px; line-height: 22px; color: #000000; text-align: left; } .content-paragraphs { text-align: left; padding-top: 20px; padding-bottom: 20px; } .content-paragraphs strong { font-weight: 700; } .footer-section div { background-color: #346247; } .footer-link a, .footer-link a:hover, .footer-link a:visited, .footer-link a:active, .footer-link a:focus { font-family: 'Open Sans', Arial; font-style: normal; font-weight: 700; font-size: 12px; line-height: 17px; text-align: center; color: #FFFFFF; text-decoration: none; } .footer-bottom-link { border-bottom: 1px solid #999; padding-bottom: 4px; } .header-main-btn a { width: auto !important; max-width: 100%; box-sizing: border-box; } .content-bg { background-position: right top 40px !important; background-size: 50px !important; } div.site-header-container__mobile { background-image: none !important; background: none !important; } @media (max-width: 600px) { .hide-mobile { display: none !important; } .hide-desktop { display: block !important; } } @media (min-width: 601px) { .hide-mobile { display: block !important; } .hide-desktop { display: none !important; } .content-bg { background-image: url(https://www.gartenjournal.net/wp-content/themes/gartenjournal-2020-v5/img/newsletter/content-flower-bg.png) !important; background-position: right top 20px!important; background-size: 71px!important; } .content-wrap { padding: 0 50px !important; } .posts-list { padding: 0 35px !important; } } @media (max-width: 600px) { .posts-list { padding: 0 5px; } .content-paragraphs strong, .content-paragraphs p { font-size: 16px; line-height: 26px; } .main-title div { font-size: 25px !important; line-height: 25px !important; } .posts-list-title { max-width: 65% !important; margin: 0 20% 0 15%; } }
                 AUSGABE 03/24                     
SORTEN-GUIDE
Vergessene Aromen und Blütenschätze HIER WEITERLESEN

Liebe Leserinnen und Leser,

die ersten zarten Sonnenstrahlen kitzeln die Erde wach, und mit einem Hauch von Frühling in der Luft öffnet sich ein neues Kapitel für unsere Gärten. Haben Sie schon die erste Hummel entdeckt? Dann handelt es sich höchstwahrscheinlich um die Königin. Sie ist gerade auf der Suche nach einem geeigneten Nistplatz und gründet mit etwas Glück ihren Staat in Ihrem Garten.

In diesem Monat haben wir für Sie spannende Themen rund um den Gemüsegarten und die Pflanzenpflege zusammengestellt. Den Anfang macht ein Einblick in die Anwendung von Pflanzenkohle – ein echtes Multitalent zur Bodenverbesserung und in der Tierhaltung. Außerdem werfen wir einen Blick auf alte und historische Gemüsesorten, die nicht nur geschmacklich eine Bereicherung sind. Vielen bereits bekannt, aber jedes Jahr von Bedeutung: Bereits im März zeigt die Brennnessel ihre jungen Triebe. Diese können gesammelt werden, um einen eigenen Dünger herzustellen. Und die ersten Pflanzen, die sich darüber freuen? Der Knoblauch! Eine Extraportion Nährstoffe im Frühling sorgt für dicke Knollen.

In unseren Gartentipps erfahren Sie außerdem, welche Aufgaben jetzt anstehen, von der Aussaat bis zur Gartengestaltung. Mit dem Rückschnitt von Stauden können Sie sich Zeit lassen. Wem es allerdings schon in den Fingern juckt, der sollte das Schnittgut vorübergehend in einer Ecke des Gartens aufrecht stehend aufbewahren. Denn wer weiß, welches Insekt hier noch im Tiefschlaf liegt und Sie später im Jahr mit seinen schönen Flügeln oder seinem Summen beeindrucken möchte. Schon in den nächsten Tagen könnte der Zitronenfalter der nächste Frühlingsbote sein.

Starten wir gemeinsam in die neue Gartensaison. Viel Spaß beim Lesen und Gärtnern!

ZUM GARTENJOURNAL
TEILE DEINE ERFAHRUNGEN: ZUM GARTENFORUM © Gartenjournal.net 2023 about:publishing GmbH Mittenwalder Str. 15 | 10961 Berlin Impressum       Datenschutz Newsletter abbestellen