Zyperngras

Winterhartes Zyperngras: So übersteht es den Winter!

Zyperngras ist eine attraktive Pflanze für den Garten und Innenbereich. Erfahren Sie alles über die Unterschiede zwischen winterharten und nicht winterharten Arten und deren Pflege.

Winterhärte von Zyperngras

Zyperngras ist generell kälteempfindlich, jedoch gibt es einige Ausnahmen, die winterhart sind. Cyperus longus, beispielsweise, ist in gemäßigten Regionen beheimatet und kann, je nach Standort, Temperaturen bis zu -12°C in ungeschützter oder bis zu -17°C in geschützter Lage standhalten. Trotzdem empfiehlt sich bei strengen Wintern ein Winterschutz.

Die meisten anderen Zyperngras-Arten stammen aus tropischen und subtropischen Gebieten und sind nicht frosttolerant. Diese Pflanzen sollten vor Kälte geschützt und vor dem ersten Frost ins Haus geholt werden. Ein helles, kühles Quartier mit Temperaturen zwischen 15°C und 18°C und ausreichender Luftfeuchtigkeit ist ideal.

Nicht winterharte Zyperngras-Arten

Nicht winterhartes Zyperngras sollte vor Frost in Innenräume gebracht werden

Nicht winterharte Zyperngras-Arten

Viele Zyperngras-Arten, wie Cyperus alternifolius und Cyperus papyrus, sind in unseren Breiten nicht winterhart. Diese Pflanzen benötigen Temperaturen über 10°C und eine Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit. Wenn Sie nicht winterhartes Zyperngras im Freien kultivieren, sollten Sie die Pflanzen vor den ersten Frostnächten in einen geschützten Raum bringen. Ein heller und kühler Standort ist dafür ideal. Vermeiden Sie Plätze in unmittelbarer Nähe von Heizungen, um die Luftfeuchtigkeit stabil zu halten und ein Austrocknen der Pflanzen zu verhindern.

Überwinterung von nicht winterhartem Zyperngras

Nicht winterhartem Zyperngras benötigt für eine erfolgreiche Überwinterung einen hellen und kühlen Ort. Ein unbeheizter Wintergarten oder ein kühleres Zimmer wie das Schlafzimmer sind ideal für Temperaturen zwischen 15°C und 18°C. Folgende Schritte helfen Ihnen dabei:

  1. Rückschnitt: Schneiden Sie die Pflanze vor dem Überwintern auf etwa 50 cm Höhe zurück, um Energie zu sparen.
  2. Gießen: Halten Sie die Erde feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Ein leicht feuchtes Substrat ist ideal.
  3. Luftfeuchtigkeit: Besprühen Sie die Pflanze regelmäßig mit zimmerwarmem, kalkfreiem Wasser oder stellen Sie Wasserschalen in der Nähe auf.
  4. Schädlingskontrolle: Überprüfen Sie die Pflanze regelmäßig auf Schädlinge wie Spinnmilben und Trauermücken.
  5. Düngen: Verzichten Sie während der Überwinterung auf Düngergaben.
Pflege von winterhartem Zyperngras

Regelmäßiger Rückschnitt fördert das Wachstum von winterhartem Zyperngras erheblich

Pflege von winterhartem Zyperngras

Winterhartes Zyperngras, wie Cyperus longus, benötigt weniger intensive Pflege. Dennoch gibt es einige wichtige Pflegetipps:

Standortauswahl

  • Lichtverhältnisse: Ein sonniger bis halbschattiger Platz ist optimal für das Wachstum. Vermeiden Sie jedoch ständige direkte Sonneneinstrahlung.
  • Bodenbeschaffenheit: Der Boden sollte feucht, aber gut durchlässig sein. Humusreiche und lehmhaltige Böden sind ideal.

Wasserbedarf

  • Gießen: Halten Sie den Boden konstant feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe. Regelmäßiges Gießen, besonders während trockener Perioden, ist notwendig.
  • Wasserversorgung: Verwenden Sie möglichst kalkarmes Wasser.

Nährstoffversorgung

Düngen: Düngen Sie von März bis September etwa alle zwei Wochen mit einem flüssigen Volldünger. Im Herbst und Winter ist keine Düngung erforderlich.

Rückschnitt und Pflege

  • Schneiden: Entfernen Sie regelmäßig verwelkte und braune Blätter, um das Wachstum zu fördern.
  • Winterschutz: Bei strengen Wintern können Sie eine Mulchschicht um die Pflanze legen.

Vermehrung von Zyperngras

Zyperngras lässt sich auf verschiedene Weisen vermehren:

Vermehrung durch Teilung

Führen Sie die Teilung im Frühjahr durch:

  1. Nehmen Sie die Mutterpflanze aus dem Pflanzgefäß.
  2. Teilen Sie den Wurzelballen in mehrere Abschnitte.
  3. Pflanzen Sie die geteilten Abschnitte in separate Gefäße mit feuchter Erde.

Vermehrung durch Stecklinge

Nutzen Sie Blattschöpfe:

  1. Schneiden Sie im Frühjahr oder Sommer Blattschöpfe ab.
  2. Kürzen Sie die Blätter auf die Hälfte ihrer Länge.
  3. Stellen Sie die Blattschöpfe kopfüber in Wasser oder feuchten Sand.
  4. Nach etwa vier Wochen können Sie die bewurzelten Stecklinge in Erde setzen.

Vermehrung durch Aussaat

  1. Füllen Sie Pflanzgefäße mit Aussaaterde (7,00€ bei Amazon*).
  2. Drücken Sie die Samen etwa 0,5 cm tief in das Substrat.
  3. Bedecken Sie die Samen nicht mit Erde.
  4. Halten Sie das Substrat feucht und stellen Sie das Gefäß an einen hellen, warmen Ort.
  5. Nach etwa vier Wochen keimen die Samen. Setzen Sie die Keimlinge in größere Töpfe um, sobald sie eine Höhe von 10-15 cm erreicht haben.

Schädlinge und Krankheiten

Zyperngras ist generell robust, kann aber anfällig für folgende Probleme sein:

Häufige Schädlinge

  • Spinnmilben: Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Besprühen.
  • Thripse: Halten Sie die Luftfeuchtigkeit hoch und entfernen Sie befallene Blätter frühzeitig.
  • Trauermücken: Vermeiden Sie Staunässe und verwenden Sie biologische Bekämpfungsmittel wie Nematoden.

Krankheiten

Krankheiten

Regelmäßige Kontrolle hilft, Krankheiten bei Zyperngras frühzeitig zu erkennen

  • Braune Blattspitzen: Indikatoren für zu niedrige Luftfeuchtigkeit oder kalkhaltiges Wasser. Besprühen Sie die Blätter und verwenden Sie kalkarmes Wasser.
  • Wurzelfäule: Kontrollieren Sie die Feuchtigkeit des Substrats und vermeiden Sie Staunässe.

Regelmäßige Kontrolle und Pflege können diesen Problemen vorbeugen. Im Falle eines Befalls helfen biologische Mittel, wie Seifenlauge oder spezielle Präparate.

Durch die Einhaltung dieser Pflegehinweise stellen Sie sicher, dass Ihr Zyperngras gesund bleibt und optimal gedeiht.

Bilder: LAByrne / iStockphoto